Beiträge von RS125_Killer
-
-
Hey,
bin gerade meine Susi am "behandeln" und mitunter soll ein neuer Gangsensor rein, da der alte mal leicht mißhandelt wurde :)
Nun hab ich noch einen hier gehabt von einem anderen Motor, aber irgendwie sind die unterschiedlich. Der andere hier wird wohl von nem anderen Baujahr sein.
An meinem ist 1 Stecker (blaues Kabel) und ein grün gelbes Kabel.An dem anderen ist nur dieser Stecker mit blauem Kabel. Desweiteren hat mein Gangsensor 6 Kontakte für die Kugel. Der andere hat nur 1 Kontakt.
Nunja, da es irgendwas mit der Nebenluftblabla zutun hat und den Steuergeräten wirds wohl nicht so wichtig sein.Meine 93 hat ja serienmäßig das 22d90 Steuergerät. Dies hab ich vor langer Zeit gegen das 23D00 ausgetauscht. Dann dürfte es ja kein Problem sein den Gangsensor da zu verwenden? Muss ich halt das grün gelbe Kabel frei lassen. Oder?
-
Zitat
Original von Aprilia Racing
einfach den original einbauen und weg von diesem "ich-bau-nen-grossen-vergaser-ein-und-hab-dadurch-vieeeeeeel-mehr-power"-prinzip.ansonsten wird sie nie richtig laufen
Wenn man nicht mit Vergaserabstimmung umgehen kann, geb ich dir Recht.
Allerdings ist bei Verwendung eines 170 ccm Satzes ein anderer Vergaser nötig, da ein 28 er, wie serienmäßig auf einer DT zu finden ist, zu klein dafür ist. -
Du musst schon genauere Beschreibungen liefern.
Welchen Vergaser hast du? In welchen Bereichen treten die Sympthome auf? Teillast? Vollast? -
Zitat
Original von ChrisKo´80
WER verlassen kann? Wodrauf verlassen kann ?Der professionelle Tuner , der dann den Quetschspalt aufs hundertstel genau weiß?
BESTIMMT nicht! Da man zusammengedrücktes Lötzinn, wahrscheinlich mit einem Tschibo Meßschieber "mißt". Und die Genauigkeit sicherlich nur in mininaml 5/100stel Schritten angegeben werden kann!ABER, so wird es seit Jahren von vielen gemacht, und reicht für den Hobbyschrauber (bin ich auch!!!!) VÖLLIG aus!
Oder was würdest du mit der Aussage anfangen können, wenn du genau wüßtest, das der Quetschspalt nicht 1,20mm , sonder 1,24mm beträgt ? Meiner Meinung nach NIX!Wer sowas genau wissen/messen will, braucht eine Messuhr, mit Halter. Dann wird der Kolbenunterstand gemessen, und auch der eventuelle Brennraum "unter"/rückstand.
Da geb ich dir völlig recht. Ich persönlich habe noch nie mit dieser Lötzinnmethode gemessen und weiß auch im Moment nicht so 100%ig wie man es macht aber ich dachte durch das Einführen vom Lötzinn durch die Kerzenöffnung kann das Ergebnis durch eventuelles Mißgeschick leicht mal ein paar Zehntel anders ausfallen. Wie wird es denn genau gemacht?
-
Arrow gibt doch an, magerer zu bedüsen als Serie.
Ich meine 250/260. Musst du aber mal einen Arrow Fahrer fragen! -
Nee ich wars nicht...
Auf der Strecke brauch ich keinen, aber eher so alten Teil vom Mehringer Berg, Feller Berg, Butzweiler, Newel...
da hätte ich mich fast gelegt durch dieses Lenkerwackeln...
Fahrwerkslager sind noch in Ordnung, mein Fahrwerk auch. Die Reifen sind solala (Pirelli Dragon). Kommen aber BT90 drauf.
Bloss irgendein anderes Lager ist kaputt. Motor macht bei 6000 1/min eigenartige Geräusche... -
Hey,
ich suche noch einen Lenkungsdämpfer für meine Susi. Bei holprigen Strecken ist mir der Lenker zu unruhig.
Wer hat noch einen?
-
Gussteile lassen sich auch nicht gut biegen, da sie zu spröde sind.
-
Ich weiß nicht ob man sich auf diese Lötzinnmethode verlassen kann...