Beiträge von PMS


    ok..kann es mit 20Nm probieren..aber hab da kein gutes gefühl dabei..


    mein drehm.schlüssel hat nur 10 Nm schritte...deshalb konnte ich die 27Nm nicht wirklich einhalten u. weniger ,also 25 Nm hätte ich ungefähr einstellen können..aber war mir zu ungenau..deshalb 30Nm.
    also verzogen ist der zyl. nicht..hab ihn mit ner 3d-messmsch. ausmessen lassen,weil oft ist die bohrung nicht im winkel zur aufschraubfläche ist.


    gruß
    tom

    Zitat

    Original von Nocki
    Mal ne ganz dumme Frage (muss zugeben das ich mich mit Rollern überhaupt nicht auskenne): Ist ein Motor (Kolben/Zylinder) der keine 500 Meter vollgas aushält nicht generell eine Fehlkonstruktion? :confused_face: :confused_face: :confused_face:


    :biggrin:...so sieht es aus!!
    aber da es für das modell nicht wirklich viel auswahl an zyl. gibt,greift man eben auf diese "fehlkonstr."zurück!
    ist eben made in italy..günstig im vergleich zu anderen marken..


    gruß
    tom


    hi marco,
    fahre sowohl den TMX 30 also auch den orig. dello 24SI (der hat nur einen schieber..ist ein fallstromvergaser ohne düsennadel!).
    beim tmx kann ich mit der PJ-düse spielen um das ganze vollgasfest zu machen.beim 24SI kann ich nur HD fetter machen u. dann stimmt es untenrum halt nicht,aber bei beide bekomme ich den motor (mit der kolben-bearbeitung) vollgasfest.
    wenn ich 1:100 mische,bin ich meist auf urlaubsfahrt unterwegs..also nicht so hohe drehzahlen..1:40 auf der rennstrecke..ich weis schon..weniger benzinanteil=weniger innenkühlung.


    @gosse:kann ich mal testen..hab da eh schon mit ein paar "wundermittelchen" herum getestet.(slick50 etc.)..


    @MB:
    echt weniger Nm?? :winking_face_with_tongue:
    im handbuch steht was von 27 Nm..aber bitte mich jetzt nnicht festnageln auf den wert..ich mache meist 30Nm,weil bei weniger (per handanzug) wird der zyl. od. kopf undicht (falschluft!).
    sind lange durchgehende stehbolzen..M8.
    das hat sicher was mit ausdehnung zu tun...
    ich vermute das die wandstärke zw. laufbahn u. bolzenbohrung des zyl. einfach zu gering ist u. sich das ganze nach innen zur laufbahn ausdehnt (deshalb schleife ich ja in dem bereich am kolben weg..).
    meinst nicht das man zyl. warm bzw. heiß schleifen könnte?
    also ich kenne mich mit schmierölen für die mech. bearbeitung nicht wirklich aus,aber heutige motorenöle können 150°C locker ab...würde zu gern mal einen "heißschliff" probieren! :D


    Peter:
    also den weg nach thüringen mach ich auf alle fälle..im juni hab ich ne woche frei..da geht es eh in die richtung..könnte da auch chemnitz mitnehmen..


    FSB:
    also wegen verdichtung..sollte da bei 10,5:1 liegen..nicht besonders hoch..aber mit dem kopf hält der motor auch..ein anderer kopf ,allerdings auch mit andere QK..brennraumform,aber mit 11,5:1 klemmt das mistding nach 3km ab! :confused_face:
    wegen auslassfäche:bin eigentlich davon ausgegangen,dass etwas mehr fläche d.h. wenn ich den auslass etwas verbreitere den zyl. therm. entlaste??!!
    aber davon abgesehen,kann ich bedingt durch den orig. kolben am auslass eh nicht wirklich viel in die breite gehen (bei mir waren es 1mm je seite!)...liege also weit unter 70%


    ich habe an dem auspuffkrümmer einen temp.fühler verbaut...ich messer aber nur das bauteil( nicht das abgass!),aber da kann ich auch schon sehr schön sehen,wenn sich die temp. nach oben schaukelt..od. sie bei vollgas nach unten geht bzw. gleich bleibt (mehr innenkühlung)..od. der RAP in den reso geht..
    sicher spielt der RAP auch ne große rolle beim abklemmen des kolbens...


    ...aber ich hoffe ich kann die (vermutliche) fehlkonstruktion des GG-zyl. etwas verbessern.
    bei den AL-zyl. mit gleicher bohrung u. bolzenbohrungen treten diese klemmer nicht so häufig auf..dafür ist der AL-zyl. im betrieb auch locker mal 20°C kühler als der GG...


    gruß
    tom

    Zitat

    Original von Masterbike
    eben die Anmeldung zum Fish Town Rennen abgegeben ! :biggrin:
    MB


    ..bei den rollerfahrern ist schon alles "ausgebucht"!:cry:
    na ja,dann hab ich noch zeit für den race-schalter für 2007 aufzubauen.... :D


    wünsch euch allen viel spaß beim rennen!


    gruß
    tom

    El duende:
    S&S ist ein laden..der wird wohl eher verkaufen wollen...
    aber wenn er bescheid über den PROLINI -Zyl. hätte,dann würde er es im scooterforum sicher bekannt geben..er will ja umsatz machen :D
    Wrobel zb. erhöht einfach das kolben-lauf-spiel u. vertickert es an die großhändler...super leistung!! :respekt:
    wegen beschichtung am kolben..da gibt es ja so einige "weltneuheiten" die sicher bei dem einen od. anderen zyl. ihre berechtigung haben...aber hier geht es um einen ollen GG-klumpen für den sich die meisten nicht wirklich interessieren..geschweige den beschichtungen od. gar kolben fertigen zu lassen.
    doch da gibt es einen...ganz vergessen..der hat mit alten werkzeugen den vorgänger kolben mit einer besseren legierung u. einfahrbeschichtung auf den markt als die "weltneuheit" gebracht...aber wie so ein kolben bzw. die kolbenform in so einem GG-gedöns auszusehen hat,weis er auch nicht...hat ja auch nicht wirklich km-erfahrung mit dem zyl.!


    @MB:zyl. wird zw. 25-30Nm angezogen (M8 bolzen)
    wie schon geschrieben..zw. stehbolzenbohrung u. lauffläche ist sehr wenig material...3-5mm.


    FSB: Zyl. ist oval..zum auslassstutzen werden die rippen länger.
    verdichtung niedrighalten ist echt ein guter tip...bin da auch etwas nach oben gegangen um zu sehen ob mehr geht..na ja,nach 3km hatte ich einen klemmer..gleicher tag..gleiches setup.


    @peter:geölter bolzen "flutscht" sehr gut im handwarmen kolben. :D
    war echt ein thema bei den alten kolben..mitlerweile macht ASSO das schon sehr gut von haus aus...
    pleul hat ein nadellager..


    gibt es kein zyl. schleifer der einen warmen/heißen zyl. schleifen kann?
    dann müsste es doch eigentlich passen im betrieb...od. wird dann die bohrung zu eng wenn der zyl. dann kalt ist beim starten?


    gruß
    tom

    Zitat

    Original von stuart
    PMS,
    wende dich doch mal an alex (nixkann) hier aus dem forum!der hat schon mit mozzikolben expermentiert,vielleicht hifts...


    von mozzi-kolben hab ich auch schon gelesen...sind das nicht die kolben mit dem kohlestoff-deckel?
    hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt,oder?
    hatte auch schon kontakt zu einem hersteller der den kolben komplett aus kohlenstoff macht..aber da geht es erst bei größerer stückzahl los...


    aber werde den nixkann ne pm schreiben..


    @MB:hab mal mit 8/100mm probiert...ging nicht lange gut... :nixweiss:
    bei 12/100 geht das ganze schon besser..natürlich gut einfahren...
    bild kann ich gerne einstellen..aber klemmstellen sind die typischen "stehbolzen-stellen"!
    klemmt genau an 4stellen ab...


    @elduende:
    danke für den tip...kenne S&S..macht nette umbauten...aber bezweifle dass die sich mit sowas genau auseinander setzen... :confused_face:


    ich kenne nicht wirklich leute aus der vespaszene die ihre getunte reusse annähernd vollgasfest bekommen haben..
    die meisten sind froh,wenn sie 2-3km vollgas ohne klemmer überstehen damit sie irgend eine Vmax. in ein forum preisgeben können..bzw. halten deren motoren auf 402m ganz gut...aber wenns mehr wird.. :confused_face:


    bei mir bedeutet vollgasfest eine tankfüllung meiner vespa(8l) genüßlich abzufackeln (frei nach friz w. egli!)


    gruß
    tom

    @michael:danke für den tip,aber SCK & co wissen da auch nicht wirklich weiter..die wollen meist nur verkaufen u. betreiben eher selten das tuning wie ich hier oft lese...
    ein händler aus BY erhöht bei meinem zyl. typ einfach das kolbenspiel...aber da kannst du alle 2-3000 KM einen neuen ring verbauen,weil das kolbenspiel einfach zu groß ist.
    beim malossi ist da abklemmen nicht so sehr das thema,weil sich da die legierungen (AL-Zyl zu AL-Kolben) ählich sind=wärmeausdehnung.
    dazu hat der malossi noch die nikasil (od. schreibt man nicasil?) beschichtung...


    ein abklemmproblem ist in ersten linie bei den alten vespas undichte siris=fremdluft !!
    od. zu magere bedüsung (aber meist hervorgerufen wegen fremdluft!)
    od. falscher wärmewert der kerze od. zu viel frühzündung!
    na ja..u. wenn man am kopf herum testet dann auch noch zu hohe verdichtung od. nicht passende QK.


    die meisten vespas die heute stark getuned sind fahren oft nicht mehr als 402m..u. das gerade aus! :D
    ich benütze meine Vespas aber im alltag od. auf der rundstrecke...d.h. oft nur vollgas u. das oft sehr lange...da darf nichts abklemmen!!


    bin deshalb dankbar für jeden neuen hinweis bzw. "geheimtips"!!


    hatte einen kolben auch schon beim kolben-spez. der mir eine kolbenprofil extra für GG-luftk.zyl. auf den kolben übertragen hat...aber selbst das hat nichts geholfen...
    am feuersteg (der ist ca.3-4mm breit!) benötige ich 0,3-0,35mm kolbenspiel...in der nähe des kolbenbolzens sind es noch 0,2mm...am hemd ca. 0,1mm..also auf den durchmesser bezogen
    >bohrung 68,8mm ..kolben hat dann oben 68,45-68,5..68,6...68,7 .
    das bei sooo viel spiel leistung verlohren geht ist mir auch klar...aber von 0,02-0,03mm laufspiel kann ich nur träumen..:nixweiss:


    gruß
    tom

    Racepa:
    bilder stelle ich gerne rein..etwas gedult...
    sind die klassischen vespa-tuning-zyl. aus den 80igern...konstruktion in den 70er...


    Michael: ist ein 212er satz :D
    70ccm ist was für scooterfahrer die nicht schalten wollen/können! :nuts:
    u. mischen tue ich mit der hand wie es sich gehört..von billig öl bis zum rennöl..von 1:40-100
    fabrikat des zyl. ist der "gute" alte GG-klumpen von PROLINI :biggrin:


    gruß
    tom

    Hallo Zusammen,


    ich habe das Problem,dass mir bei einem lufgek. Graugusszyl. öfters der Alu-Kolben abklemmt! :confused_face:


    Bis jetzt habe ich mir damit beholfen,dass ich den Kolben entlang der Stehbolzenbohrungen bearbeite.
    Also ich nehme da ca. 1/10mm je Stelle ab.
    An der Kolbensteuerkante mehr als am untern Kolbenhemd.
    Das hat sich als Besserung herausgestellt,aber an diesen Stellen kann auch leichter dder Druck vorbei pfeiffen...


    Die Wandstärke zw. Laufbahn u.Stehbolzenbohrung beträgt nur ca.3-5mm..


    Was habt Ihr da für "Geheimrezepte"?


    Gibt es ein Hohnverfahren bei dem der Zyl. vorher auf Temp. gebracht wird u. dann im heißen Zustand gehohnt wird?


    Gruß
    Tom