Beiträge von Grot

    Zu den optimierten Vergasern kann ich Dir auch nichts genaueres Sagen, da das schon mein Vorbesitzer machen lassen hat. Aber es sieht stark danach aus, als ob die kleinen Grate vom Guß entfernt wurden und andere kleine Unebenheiten geglättet wurden. Danach wurde wohl alles nochmal poliert.
    Ich schaff auch ungefähr das selbe bei ca.12000 U/min. Muss ich demnächst nochmal genau schauen. Ich achte bei solchen Geschwindigkeiten auch ganz gern auf die Strasse :D daher weiss ich das nicht zu 100% ^^


    Mir sind auch wieder Dinge der Vergasereinstellung eingefallen:
    Leerlauf: 27,5
    0-9er Stock
    Schiebernadel auf die Mitte
    Hauptdüsen 310/320


    Gruß
    Grot

    Moin die Herren :D
    Ich bin 21 und werde im September bei Henkel eine Ausbildug zum Elektroniker für Automatisierungstechik machen. Danach meinen passenden Techniker.


    Mit dem 2T Virus hat mich komischerweise niemand angesteckt ausser ich selber als ich meine geliebte RS kaufte. Davor waren für mich die 2T´er nur immer die Rollerstinker und jezz bin ich selber son Ölpupser :biggrin: Einfach geil son reng teng teng unter dem Hintern zu haben!!!!!
    Ich glaub in meiner Zukunft werden sich da noch so einige 2T´er ansammeln. Denke da z.B in näherer Zukunft an eine 125ger Crosser. Zu Fun Zwecken im Dreck :D Joah und noch was kleines zum restaurieren.


    Gruß
    Grot

    Also ich fahre auch ne JL.
    Dabei hab ich ne K&N Luffi Matte, modifizierten Luffi-Kasten Deckel (Förster), venturie optimierte Vergaser, Boyesen Membran, SP Kopfdichtungen, JL Anlage


    Bedüst ist das ganze mit einer 310 und einer 320 Hauptdüse. Die anderen weiß ich leider nicht mehr. Läuft so sehr gut und drückt im gegensatz zum ital. Pöff nun 9,3 Ps mehr.


    Gruß
    Grot

    Boyesen Membrane bestehen aus 2 Teilen.1. aus kleinen Plättchen die leichter das Gemisch durchlassen und 2. aus großen Plättchen die später bei höherem Gemischdurchlass öffnen. Dadurch soll das flattern der Membrane vermindert/verhindert werden. Ausserdem soll die RS dann besser am Gas hängen. Der Unterschied ist, wie ich finde, gering aber doch leicht spürbar.
    Meine Membran sah vor der Modifikation des Membrananschlags so aus:



    Hier und hier mal ein paar Bilder zu den Boyesenmembranen:



    hier noch eins zum Vergleich zu der original Membran:



    mein Membrananschlag ist natürlich auch geändert :) Dies ist übrigens zu empfehlen, da der Membrankasten des stehenden Zylinders in den Überströmer hineinragt und somit eine Verwirbelung hervorruft. Ändert man den Membrananschlag, ragt dieser nicht mehr so weit in den Überströmer hinein und der Gemischstrom ist optimiert.


    Gruß
    Grot

    Moin die Herren^^
    Ihr braucht wirklich nur den Domino 1333 und den RGV Gaszug! Passt mit umgearbeiteter Amartur wirklich sehr gut und ist ziemlich unauffällig. Mörder geil das Dingen. Logischerweise ist dann physikalisch bedingt die Kraft, die man benötigt um den Griff zu drehen höher :aha:
    Diese komischen Gaszugführungrn braucht Ihr nicht!
    Das einzige was ihr noch ändern müsst ist der Weg wo ihr den Zug lang legt, da der RGV Zug einen Tick kürzer ist. Ich hab das so gelöst, dass ich den Zug zwischen Rahmen und Tank verlegt habe.
    Um den Platz für den Bremsgriff braucht ihr Euch auch keine Sorgen machen, wegen dem Großen Umfang der Kurzhubrolle


    Ich lass mal Bilder sprechen :D





    Frohes basteln wünsch ich Euch noch! :drink:


    Ps.: Den Griff könnte man noch besser in die Lenkerarmatur einpassen :winking_face: Ausserdem hab ich vergessen zu erwähnen, dass ihr noch ein neues Loch in den Lenkerstummel Bohren müsst und die Armatur ein Stück nach innen versetzen müsst. Den Holm würde ich nicht abtrennen, da die Armatur dann glaub ich nicht mehr wirklich fest zu machen ist.


    Gruß
    Grot

    Vergaserdurchlass der Vergaser ist 34mm. Jedoch hat der Luftfilterkasten an beiden Ansaugrohren Werksseitig nur einen Durchmesser von jeweils 32mm. :nixweiss:
    Förster schafft Dir da abhilfe :aha:


    Gruß
    Grot

    Ducert: Doch das ist wirklich meine Vergaserbedüsung! Die Originalbedüsung der JL ist 280 und 290. Da ich aber noch einen veränderten Luftfilterkasten, ne K&N Luffimatte und venturi optimierte Vergaser, Boyesen Membran und SP Kopf Dichtungen hab fahr ich 310 und 320. Diese Bedüsung hat mir unter anderem auch der Fiedler geraten.


    Manuel
    Naja kann gut sein, dass der Lack nicht ewig hällt, aber ich denke es kommt auch sehr darauf an, wieviel Hitze dieser verträgt! Normaler Auspufflack hällt gerade mal bis 800°C und der Heizungsrohrlack kann mal eben so 400°C mehr ab. Das wird schon ne ganze Weile halten! Bin so meine ital. Anlage gefahren und habe nach über 2 Jahren nicht eine einzige kleine Stelle gefunden die sich irgendwie verändert hat. Immernoch wie frisch gelackt wenn man sie sauber macht!


    Die JL gibt es auch für die RGV bzw für die RS aus Blech. Wenn man richtig sucht wird man diese Version auch finden :) Ist aber nicht wesentlich günstiger. Da fallen die Carbon ESD´s schon stärker ins Gewicht des Preises. Dazu kostet side by side das selbe wie eine normal verlegte Anlage.


    Um auch nochmal auf die Pflege des VA´s zu kommen. Ich hab damals meine Anlage auf Hochglanzpoliert und hab für jede Birne je ca. 3 Stunden gebraucht :nuts: Wenn man dort dann bei jedem Putzvorgang kurz mal drüber poliert kann man recht gut den Glanz erhalten. Ansonsten kann man dem Dreck ja auch mal mit dem Küchenputzmittel für Edelstahl entgegenwirken! Das wirk auch wunder und hällt eigendlich recht gut den Glanz aufrecht.


    Gruß
    Grot