Beiträge von GuFi

    kann Dir anbieten: (mache selber auch Birnen aus dem Material)
    Variante 1/ 0,7 x 1100 x 1200 mm (ca.4,3 Kg)
    Variante 2/ 0,7 x 660 x 1220 mm(ca. 2,7 Kg)
    Variante 3/ 0,7 x 493 x 2000 mm(ca. 3,3 Kg)
    Preis: kg = 60,00 netto
    LZ: aus Lagerbestand


    Gruß
    GuFi


    info@frp-engineering.de

    die Fahrgestell Nr. sagt bei der Vdue nichts über die Reihenfolge der Herstellung aus.
    Weder bei Bimota noch bei dem heutigen Innhaber kann davon ausgegangen werden, dass hier die Fahrgestell Nr. fortlaufend sind.
    Beim heutigen Inhaber wurde jedes Fahrzeug einzeln und meist auch durch jemanden anders zusammengebaut der Abverkauf ist, (typisch italienisch) so wir das Teil in der Reihe stand und wie der Kundes es wollte, gelaufen. Es gibt keine 2 gleichen Vdue. Habe ich bisher zumindest noch nicht gesehen und ich habe schon ca. an 30 Stück gearbeitet. Tatsache ist, dass die Fahrzeuge die im Werk zusammen gebaut wurden (alles Einspritzer) wesentlich besser von der Kabelverlegung und dem finish sind.


    Die Lagersitze an der KW (25 mm ist hier "normal") waren sicherlich mal in Ordnung. Hier haben sich die Innenringe auf den Wellen mitgedreht und die Passung "hingemacht" (sollte durch Passungsrost zu erkennen sein) was zu den Schäden führt. Hier sind 5000 km schon reichlich viel. Die meisten haben diese Porbleme schon früher wenn die Ölversorgung hier nicht geändert wurde. Habe mir letzten Donnerstag noch mal die alte "Garantiekiste" bei Piero angesehen und einige interessante Varianten aus der Entwicklungsabteilung gesehen die dort im Versuch gelaufen sind und nicht zum Erfolg geführt haben.
    Übrigens ist die Vdue nach Angaben von Piero ausverkauft!! Es stehen nur noch eine handvoll Teile rum die aber bereits für den US Markt anbezahlt sind.


    Die Wellendichtringe der Serienteile sind alle mal min. 13 Jahre alt und haben die meiste Zeit davon gestanden. Das so was überhaupt noch funktioniert haben wir der modernen Kautschuktechnik zu verdanken.


    Nachdem wir die Gabeln mal komplett zerlegt haben um die Dämpfercardridges zu überarbeiten haben wir auch in den Cartridges rostige Teile gefunden. Hier haben Kondeswasser und vercracktes Gabelöl für Korrosion gesorgt das Zugstufenventil war kompl. festgegammelt.
    Die Zug und Druckstufenventile haben wir kompl. neu gemacht. Gleich mit anderem Ventilkonus um einen weiteren Einstellbereich zu haben.
    Außerdem wurde das kompl. shimpaket geändert da die Gabel in der Grundabstimmung zu soft war.



    Gruß
    Gufi

    ich finde auch, dass die Reichweite der Vdue mit ca. 100 km nicht ausreichend ist.
    Aber da ich die Verbrauchswerte von um 15 l als absolut realistisch von vielen anderen hochleistungs Zweitaktern kenne gehe ich da Problem von der anderen Seite an.
    Der Serientank fasst auf Grund der Ausnehmungen für die Einspritzanlage (die hier so wieso falsch platziert ist wie bereits geschrieben wurde) nur ca. 15 l. Das ist halt nur für max 100 km genug. Wir haben dann einen Tank gebaut der aussieht wie der Serientank der in der max. Variante 27l fast. Damit lassen sich die Tankstops drastisch reduzieren und man kommt in die Bereiche von anderen zweirädrigen Fahrzeugen mit jede Menge Ventilen und so unnötigem Zeug wie man sie heute auf den Straßen findet.
    Ich finde es auch sehr löblich, dass jemand an dem Prinzip der Einspritztechnik festhält und hier weiter entwickelt. Ich möchte aber meine Vdue fahren und das auf einem sehr sportlichem Level. Leider scheidet auf Grund meiner, sehr weit gestreuten Erfahrungen mit den gängigen Einspritzvarianten (wurden bereits erwähnt) dieses Prinzip der Gemischaufbereitung aus. Relativ problemlos läuft das Teil (zur Zeit) nur mit den richtigen Vergasern. Das bedeutet "prinzipbedingt" einen höheren Kraftstoffverbrauch.


    Wenn irgend wann mal jemand die Vdue mit Einspritzung auf einem ähnlich hohen Level laufen hat wie die Vergaservariante werde ich mir sofort noch so ein Teil aufbauen. Vorausgesetzt dann gibt es noch Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und ich bin nicht schon im Alterheim.
    Bis dahin werde ich Benzin zum Spaß verbrennen (wann immer und soviel wie geht)



    Gruß
    GuFi

    finde die Antwort nicht irgendwie komisch ...........
    Die Aussage : "da ist wohl noch Handlungsbedarf" lässt mich vermuten, dass die 10 Liter Verbrauch Dir zu hoch sind. Also ist der logische Schluss, dass Du ein Motorrad brauchst was weniger Verbrauch hat. Da das mit einem leistungsstarken stinkenden 2T nicht möglich ist und Du scheinbar ein Motorrad mit 500 ccm bevorzugst ist die GS500 die absolut erste Wahl.


    Da Du hier schon von einigen Ausfahrten gesprochen hast (soweit ich mich erinnere) und Du auch um den Kraftstoffverbrauch zu ermitteln sicherlich schon einiges gefahren bist, gehe ich davon aus, dass Du schon über 100km gefahren bist. Also Einfahren fertig!!
    Was soll da noch "einlaufen"???


    Was ich aber überhaupt nicht verstehe, wie können bei 5000 U/min die Drosselklappen weiter geöffnet sein als einem höheren Drehzahlniveau z.B. 8500???


    Ich habe schon so einige dieser Vdue´s gefahren auch mit Einspritzung unterschiedlichster Ausführung, (Serie, Serie modifiziert, Bludau, Motec, direkt, Saugrohr).
    Und jedes mal wenn ich mehr Drehzahl wollte musste ich den Gasriff "AUF" drehen was die Drosselklappen weiter geöffnet hat. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit einfach das Gas zu schließen und 2 Gänge runter zu schalten und "gefühlvoll" ein zu kuppeln. Effekt: Drehzahlerhöhung bei geschlossener Drosselklappe. (bitte nicht nach machen hier handelt es sich mehr um eine theoretische Möglichkeit)


    Außerdem habe ich bei einigen dieser "komischen" Vdues (ebend die Einspritzer) festgestellt, dass die Drehzahl sich erst mit einer Zeitverzögerung regulieren lässt. Sowohl für "AUF" als "ZU" was beides gleichermaßen unangenehm ist.



    Sorry, wenn ich jemandem auf den Schlips trete aber ich musste mir heute schon so viel Sche... anhören... (das wird nicht mein Tag)
    -Und dann kauft sich einer eine Vdue und meckert über 10l/100km
    -Will irgendwie erklären: Drosselklappen schließen - Drehzahl hoch??


    Nu hat´s leider einen Vdue Fahrer getroffen und die paar sollten doch zusammenhalten. Bestimmt habe ich alles nur falsch verstanden (oder gar nicht?)


    vmaxz3
    wenn Du mal eine richtiges Problem hast, ruf mich ruhig an ich bin in Wirklichkeit ganz umgänglich


    Gruß
    GuFi

    wäre vielleicht doch eine GS500 besser gewesen??


    Bei artgerechter Haltung gehen bei einer Aprilia RS250 12-14 liter durch, bei einer VDue ca. 17. Haben wir gerade an 2 Bimotas in Ales ermittelt. Und Ales ist ein "Gokart" Kurs. Wenn auf dem Hockenheim GP Kurs gefahren wird, wird auch noch eine Kanne mehr verbrannt.
    Die Leute die das Teil im "Spaßbereich" auf der Landstraße bewegen kommen keine 100 km mit einem "Serientank".


    Wenn Du noch lange im Standgas rumtuckerst werden die Spritkosten Dein geringstes Problem sein.........



    Gruß
    GuFi

    am Preis geht nix mehr.


    Zur Presskraft.
    Ich kann die Welle unter eine Presse mit "Giga Tonnen" legen und zusammen drücken. Was nutzt dass aber wenn die "Überschneidung" der Presssitze nicht groß genug ist.??


    Die Wellen lassen sich nicht sinnvoll reparieren! Das ist vom Hersteller auch nicht vorgesehen.


    Gruß
    GuFi

    ab sofort:
    Kurbelwellen für (schuldlos verarmte) RGV250 und Aprilia RS250 Fahrer.....


    Neu original verpackt so lange Vorat reicht
    EUR: 575,-- inkl. Wellendichtringen und Versand innerhalb Deutschland




    Gruß
    GuFi

    My plan is to make a english-speaking forum on my website because i think the new msn/multiply forum is not functional at all and seems to been abandoned by all....


    verry good idea!!
    GuFi