ZitatOriginal von RS125_Killer
Kann noch einer die Frage beantworten?
...du hast dir doch die Frage schon selbst beantwortet!
ZitatOriginal von RS125_Killer
Kann noch einer die Frage beantworten?
...du hast dir doch die Frage schon selbst beantwortet!
...ich werd wohl nicht kommen... :ooops: :whine:
Motul 710 alias Hein Gericke vollsynthetisches "Racing" 2Taktöl: 40€ der 5Liter Kanister!
..wer hätte denn Bock mit mir zu fahren und hätte noch nen Platz frei im Zelt?
Winne und olli kommn ja nich mehr mit, bin grad auch bissl unsicher irgendwie *schäm*
ZitatOriginal von Winnetou
fahre auch den Shoei Raid 2, und kann auch quasi nur gutes Berichten, abgesehen davon das er zu laut ist.
100% dito.. allerdings hab ich auch über 300€ für die langweilige silberne Version bei Louis ausgegeben, ohne mich vorher zu erkundigen, wieviel günstiger die schönen farbigen NEU bei eBay sind..
..ich bin 19 Jahre alt, hab grad mein Abitur gemacht.. mache im Moment ein Praktikum in einer Maschinenbaufirma und werde danach an einer FH ein Maschinenbaustudium anfangen.
2T-Virus kam mit der Erkenntnis, dass 25km/h-Mofas zu langsam sind.. im Endeffekt wurden daraus mit wachsendem Kenntnis über den 2 Takt Motor über 80km/h mit 50ccm 3 Gang :D
..arbeiten arbeiten arbeiten neben der Schule (Kistenschleppen im Edeka ), und so konnte ich mir letztes Jahr den Traum einer RS 250 erfüllen..
das wars von meiner Seite..
..bei den Teilen sind oft die Simmerringe an der KW undicht.. evtl diese mal nachschauen!
..ich denke die Einspritzung ist relativ schwer realisierbar, weil schwer messbar ist, wieviel Sauerstoff nach dem Überströmen bzw nach Auslass schließen effektiv im Bremmraum ist. Stichwort Vermischung mit Altgas, Spülverluste usw..
Ich denke da müsste man, falls überhaupt vorhanden, auf Erfahrungs- bzw Näherungswerte zurückgreifen, um ein einigermaßen passendes Lamda zu bekommen.
Ohne es genau zu wissen, wage ich zu behaupten dass die Einspritzdüsen selbst heutzutage kein Problem mehr sein dürften, auch bei der kleinen Zeit, die vorhanden ist, um das Benzin vernünftig zu zerstäuben.. bei den Drücken die mittlerweile bei Dieseln gefahren werden..
ZitatOriginal von Twostroke
![]()
![]()
Ich nehme an, Du meinst OT?
Jo, habe mich vertan! Danke für's Aufpassen :D
@ 250N: Wie sich die Schwingungen speziell beim Membraner verhalten, weiß ich nicht, habe meine Kentnisse nur aus de o.g. Büchern sowie meinen Erfahrungen mit nem kleinen 50ccm Schlitzmotor.
ZitatOriginal von 19E-299
im grunde gehts ja darum die "resonanz" in niedrige drehzahlen zu bringen. mal abgesehen von konstruktiven schwierigkeiten usw :)
Was hast du überhaupt vor zu optimieren?
Warum willst du die Resonanzdrehzahl niedriger wählen?
Klar kannst du das tun, in dem du den Ansaugtrakt verlängerst - aber dadurch müsstest du auch die Füllung bei hohen Drehzahlen verschlechtern, also genau da wo unser Motor am besten läuft, und auf welche er nunmal "abgestimmt" ist.
Man muss sich für einen Einsatzbereich bzw Drehzahlniveau für seinen Motor entscheiden, und dafür die Größen seines Motors wählen.
Der Motor hat Steuerzeiten, Zündkurven, Kanalgeometrie und Auspuffe, die für ein Drehzahlband von meinetwegen "etwa" (!!) 7000 bs 12000 abgestimmt sind, da kann man nicht hingehen und das Einlasssystem auf eine viel niedrigere Resonanzdrehzahl trimmen.
Oder ist die Einlasslänge beim Membranmotor wirklich so irrelevant?