eine gemachte RS 250 Aprilia mit eingravierten MB auf den Zylindern sollte 70PS haben lt. MB.
auf meinem Prüfstand, der ja lt. MB schrott ist und zuviel anzeigt, hat der Eimer 52PS am Rad!
Beiträge von bodybuildinggym
-
-
-
brauche die ganze Membran, nicht nur die Plättchen!
-
eine Membran und das rechte Ansauggummi suche ich
-
kaputtes Motorgehäuse RS 250 Aprilia. Der obere Teil reicht aus. Brauche eigentlich nur den Membrankasten der stehenden Membran.
-
ZitatAlles anzeigen
Original von Tobias
Ich find das Thema auch interessant!Von der Theorie der Umkehrspülung macht es in meinen Augen nur Sinn den Stützkanal/Boost-Port (whatever..) später als die Hauptüberströmer öffnen zu lassen, um die Gasstrahlen, die von den Hauptüberströmern über den Kolbenboden Richtung Zylinderwand gegenüber des Auslass strömen, zu einer "Gaswand" aufzurichten, die die Altgase besser Richtung Auslass schieben können als einzelne Gasstrahlen.
So meine Gedanken - das Ganze ist in der Praxis jedoch deutlich komplizierter, von Motor zu Motor und vor allem den Anforderungen entsprechend unterschiedlich.
In welchem Drehzahlband wird der Motor betrieben - welche Kolbengeschwindigkeiten hat der Motor in diesem Drehzahl- und "Hubbereich" - welche Gasstromgeschwindigkeiten treten bei diesen Drehzahlen auf und wie werden sie (abhängig von der Kolbengeschwindigkeit) vom Kolben beeinflusst - welche Druckverhältnisse ergeben sich für den Überströmvorgang bei welchen Drehzahlen usw usw.
Der Zweitaktmotor ist als Strömungsmaschine meiner Meinung nach deutlich schwerer "vorrauszusagen" als der Viertaktmotor.
Ich glaube ich würde den Vergleich auch bei Rennmotoren ala Honda RS suchen und versuchen, meinen Motor in diese Richtung zu treiben, wenn man ernsthaftes Tuning betreiben will.
Mir ist nebenbei auch unklar, wie ihr mit der Fließbank, abgesehen von Durchflussänderungen, den Überströmvorgang bewerten wollt. Beim Viertaktmotor kann man hervorragend Drall und Tumble auswerten, die sich u.a. durch die Einlasskanäle und Ventil- bzw. Ventilsitzgeometrien usw im Zylinderkopf ergeben und daraus Aussagen auf die Verbrennung schließen - wie wird das Ganze beim Zweitaktzylinder realisiert?
Sprich (füllungsabhängigen) Überdruck im Kurbelgehäuse, auspuffabhängigen Unter- und Überdruck am Auslass simulieren - das Ganze wieder drehzahlabhängig - und selbst wenn ihr das realisiert habt, seht ihr noch nicht die Qualität der Umkehrspülung, oder?

endlich mal ein konstruktiver Beitrag, den ich inhaltlich so unterschreiben kann. Flowbench ist sssseeeeehhhhrrrr überbewertet bei 2-Takter!!!!! Nicht immer sind symetrische Zylinder die leistungsstärksten, was auch ein Tuner in der Rennscene feststellen musste! -
und das innere? das wird wohl nicht bei Suzuki zu bekommen sein, oder?
-
Wo kann ich denn die Lager und die Wellendichtringe bekommen? Ja die mittleren auch!
Bzw. wer kennt denn die genauen Bezeichnungen? Im Faq steht, dass beide äusseren identisch sind. Ist ja nicht, da das eine ja ne Nut hat. -
wohl doch nicht so toll, oder!?
jetzt wohl bei ebay! -
viel wichtiger ist der Einsatzort!!!
20000km Tuckern oder 2000km Rennstrecke. Da hat der Kolben auf der Rennstrecke vermutlich mehr gelitten bei hohem Volllastanteil