Getriebeöl wird anders eingestuft. Diese Viskosität entspricht in etwa 10W-40 bei Motoröl.
BP
Getriebeöl wird anders eingestuft. Diese Viskosität entspricht in etwa 10W-40 bei Motoröl.
BP
Bilder wollte ich keine, ich schaue mir das lieber in echt an.
Der Preis ist natürlich nicht zu verachten, wenn es eine komplette Kit-RGV ist. Die dürfte bei einem guten Zustand einen Wert von über 6 Kilofragezeichen haben, wenn man sie zerlegt verkauft.
BP
Ein Motorradhändler kann sich eben für Reparaturen nicht stundenlang Zeit nehmen, für viele Arbeitsgänge gibt es feste Zeitwerte. Wenn man selber schraubt, hat man die Möglichkeit, alles sauber zu machen und mit Muße die Technik zu zerlegen. Das kann ein Händler nicht.
Die gebrochene Schaltfeder ist fast schon Standard bei der Emme, ich würde es nicht auf den Händler schieben. Ist eigentlich auch nicht so das große Problem, leider muss man ziemlich viel zerlegen, um da ran zu kommen.
Messuhr mit Stativ und solche Dinge sollten auf jeden Fall zur Grundausstattung gehören und man sollte diese Werkzeuge auch richtig zu nutzen wissen.
Es freut mich wirklich, daß sich hier anscheinend jemand Gedanken darüber macht, wie er richtig mit so einem hochwertigen Motorrad wie einer Kit-RGV umgeht (wenn Du Kit-RGV schreibst, gehe ich davon aus, daß es eine komplette Kit-RGV ist, mit Fahrwerk, Getriebe und Motor, an die 80 PS). Die Crux für den Normalsterblichen ist allerdings der Punkt, daß eine solch beanspruchte Technik extrem verkürzte Wartungsintervalle und Teilestandzeiten vorsieht. Dazu kommt, daß Kit-Teile, mit Verlaub, sauteuer sind.
Ein solches Motorrad richtig zu nutzen bedeutet, viel Geld und viel Ahnung zu haben oder sehr viel Geld, dann braucht man auch nicht so viel Ahnung RAZ)
D.h. es könnte passieren, daß sich bei richtiger Nutzung der Umstand einstellt, daß Du alle 500 km den Kolben und alle 4 Kolbensätze die Zylinder und die Kurbelwelle erneuern oder überarbeiten lassen musst.
Ein Kit-Kolben kostet das Vierfache eines normalen Kolbens, Zylinderbeschichtung >250 Euro pro Zylinder, Kuweüberarbeitung ca. 400 Euro usw usw.
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich möchte Dich nicht entmutigen, eine Kit-RGV ist ja so ziemlich das Größte, daß man sich für die Rennstrecke vorstellen kann.
Mir persönlich wäre das zu teuer und zu stressig, vielleicht noch als Zweitrennstreckenmotorrad, dann aber eher schon einen Prod-Racer, aber das tut im Moment nix zur Sache.
Es ist nur wichtig, sich vorher über sowas im Klaren zu sein, als erst viel Geld auszugeben und dann entnervt die Flinte ins Korn zu schmeißen. Ich habe erst kürzlich die Geschichte einer jungen Rennfahrerhoffnung mitbekommen, die auf einer RS 125 R zwei Saisons bestritten hat und dann alles verkaufen musste, da die Familie kein Geld mehr hatte und Schulden aufnehmen musste. Sie sind bis heute nicht schuldenfrei.
Langer Rede kurzer Sinn: Mach's Ganz, oder eben garnicht. Oder stell' sie Dir ins Wohnzimmer und samm'le erstmal Schraubererfahrung mit einer normalen RGV auf der Rennstrecke, damit Du weißt, was Dich erwartet.
Es würde mich auf jeden Fall freuen, Dich irgendwann mal mit deiner Kit-RGV irgendwo zu treffen, in der Hoffnung, dann mal ein paar Blicke ins Innere des Motorrads zu erhaschen.
BP
Nimm stinknormales Motoröl, aber schon speziell für Motorräder.
Wechsel' lieber öfter das Öl, das ist viel viel wichtiger.
BP
Ich glaube nicht, daß es sich ein Händler leisten kann, mit falsch anzeigenden Messinstrumenten zu arbeiten, denn das Ergebnis zählt bei seiner Arbeit. Von daher wird er das Werkzeug bei Beschädigungen natürlich kalibirieren/justieren oder eben neu kaufen.
>Hab jetzt 4 2-Takter in Pflege-da lohnt sich das für mich.
Ein wirklich hochwertiger Satz Messwerkzeuge für eine komplette Motorteilevermessung bei unterschiedlichen Messobjekten, also nicht nur ein Motor, kostet locker 1000 Euronen.
Sowas lohnt sich IMO erst ab einem vermessenen Zylinder in der Woche. Das Geld investiere ich vorher noch in den Ankauf von neuen Motorrädern.
Den Händler kenne ich nun schon länger und er lässt mich eigentlich immer in seiner Werkstatt arbeiten, wenn ich mich entsprechend verhalte.
BP
ZitatOriginal von Duplo6
welches Messwerkzeug nimmt man am besten für Zylinderbohrung messen !
Aber so ne Bügelmessschraube muss ich mir auch ma besorgen...
Wenn Du 2 mal im Jahr nen Zylinder ausmessen willst, lohnt sich das nicht. Gehe lieber zu einem Händler um die Ecke, der hat hochwertige Innentaster und lässt Dich ihn gegen Kaffekassenbeitrag benutzen.
Bügelmessschraube: Da dieses Messgerät im Hundertstel Millimeterbereich genau anzeigen soll, sollte es schon eine massive Ausführung von einem namhaften Hersteller sein, ist zumindest meine Meinung.
Bügelmessschrauben braucht man öfter mal, man kann mehr mit ihnen anfangen und sie sind bei weitem nicht so teuer wie ein Innentaster in vergleichbarer Qualität. Allerdings bin ich der Meinung, daß man Geräte mit beschränktem Messbereich oder zumindest mit einem festen Erweiterungseinsatz nehmen sollte.
Mit Ebay-Werkzeug kann man Glück, aber auch Pech haben. Meistens handelt es sich um Konkursmasse, also entweder noch recht neu und gut gepflegt oder x Jahre alt und fünf Mal vor der Mittagspause runtergefallen.
BP
ZitatOriginal von Duplo6
Und die Hesseköpp erst LOL)
[ironie]Ach, mit denen habe ich NUR gute Erfahrungen...[/ironie]
BP
Mit einer Bügelmessschraube am Hemd ca. 2 cm über dem unteren Ende.
Gehen tut das alles, aber man muss sich über die Hitzeabfuhr und -isolierung Gedanken machen.
Bei der RG 500 z.B. sitzt der Batteriekasten zwischen den Birnen/Endschalldämpfern und ist isoliert.
Außerdem gibt es auch diverse Elektronikbauteile im Heck der RS/RGV, die nicht wirklich hitzefest sind.
Wenn Du schreibst, daß Du im Raum Stuttgart Heizer suchst, ist doch klar, daß Du dann so ein Spätzlefresser bist...Nix für ungut, aber eine weibliche Exemplar dieses Germanenstammes hat mich mal eine Zeitlang fast in den Wahnsinn getrieben ![]()
BP
Schon zu machen, ist ja auch nur Blech.
Du wirst ums Probieren nicht herumkommen. Es gibt gewisse Faustformeln, welchen Durchmesser das abführende Rohr haben muss im Verhältnis zum Konus.
Für die Länge gab es auch Erfahrungswerte, obwohl das nicht so sehr zählen durfte.
Willst Du beide Töpfe dorthin verlegen ? Ich möchte Dich nicht entmutigen, aber dafür musst Du noch einiges mehr machen als einfach nur Schweißen lassen, wenn Du Dir nicht deinen zarten Schwaben-Hintern anwärmen lassen willst... :-|
BP