Beiträge von Burnis Papa

    Zitat

    Original von Pepsi
    Aber:120er auf 3" geht gut,wie ich aus der Zeit mit meiner 89er RGV weiß.Das beste,was ich bis jetzt hatte!!!(ME Z1-Racing auf 89er).Auch wenn ich den Wachs nur grad so weggebracht habe auf Landstraße(beim 120er MEZ1


    Gut beobachtet ! Die Metzeler lassen sich wirklich als 120er auf dem 3-Zöller fahren.
    Allerdings kann man diese Aussage nicht auf alle Reifen generalisieren, denn Reifenbreiten und Karkassen sind unterschiedlich. Schaut euch mal die gängigen 190er im nicht montierten Zustand an: In der Breite mehr als 10 mm Unterschied zwischen breitestem und schmalstem Reifen.


    BP

    Für die vordere Radabdeckung nimmst Du eine Negativform ab und zwar an der Seite, die später schön sein soll, also von oben.


    Die anderen Schreiber haben ja schon einiges Richtiges beschrieben, einen Link bekommst Du hier


    http://groups.google.de/groups…tgl.sel.alcatel.de&rnum=2


    Das R&G Buch ist nicht schlecht, braucht aber seine Zeit, bis man es gelesen hat. IMO lieber vorher richtig informieren und dann später weniger Material verschwenden.


    Zum Thema Sichtcarbon und Anfänger: Ich rate Dir, erst mal den Umgang mit GFK zu üben und dann erst die teuren Fasern ins Haus zu holen.
    Wie "Pepsi" schon gesagt hat: Um die Vorteile von Kohlefasern wirklich zu nutzen, muss man schon ein wenig mehr Gehirnschmalz investieren, was die Verarbeitung und Bearbeitung angeht.
    Du willst aber wahrscheinlich eh nur Optik-Teile anfertigen willst, lässt sich das aber verschmerzen. Mit einer sauberen Gelcoatschicht lässt sich das Blasenrisiko schon verringern, die Vakuumbehandlung ist mit einem ausgedienten Kühlschrankmotor günstig zu bewerkstelligen. Da muss aber gebastelt werden.


    Ein Grundset fürs Laminieren kostet ca. 400 DM, Polyesterharz ist für die Versuche ok, das wird erst bei genauen Passteilen wie kompletten Verkleidungen interessant. Tempern ist nur bei Teilen interessant, die später einer größeren Hitze ausgesetzt sind. Nicht zu verwechseln mit dem Vorgang in einem Autoklaven.
    Für normales Tempern reicht die Sauna oder der Backofen.


    Letzter Tip, hab jetzt keinen Bock mehr, weiterzuschreiben: Ausreichende Belüftung, besser noch draußen und immer mit Atemschutz, sonst türmst Du nach 5 Minuten.


    BP

    Es gibt eine Unmenge an Kleinstfabrikaten, die mit 1000er FZR oder R1-Motoren laufen. Die "MO" hat mal eine Reportage drüber gemacht.
    Problem ist und war immer, daß die Ölversorgung nicht für horizontale Fliehkräfte ausgelegt war/ist.
    Man kann sich eine andere "Ölwanne" bauen(recht einfach mit speziellem Harz und GFK).
    Es soll allerdings auch funktionieren, wenn man einfach mehr Öl einfüllt und die Entlüftung entsprechend modifiziert.
    Auf jeden Fall ist sowas besser geeignet als ein kleinvolumiger Zweitakter.


    BP

    Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, lasst doch den Liebhabern und Racern die letzten Motoren, die es noch gibt.


    Für solche Vorhaben gibt es sicher tausend geeignetere Motoren, sogar wenn es ein Zweitakter sein soll. Es gab auch noch andere Zweitakt-Dosen als den Trabant.


    BP

    Brennraum auslitern (ohne Kerze, dann 2 bis 2,5 ccm abziehen), Quetschspalt messen, Hub messen, Hub ab Auslassfenster messen


    Das ist das, was Du wissen musst, wenn Du es genau ausrechnen willst.


    BP

    Falls es wen juckt:


    Straße: Wie Icke sagt, geben sich die verschiedenen Anbieter eigentlich nix. Ich bin mal 2 XT gefahren, hat aber hohe Temperaturen gebraucht, bis es verbrennt.


    Dann Motul 600, so hieß das IMO, sehr zufrieden, ein wenig mehr Qualm, aber wichtig: Das Öl hat kaum Rückstände hinterlassen.


    Strecke würde ich wegen meinen guten Erfahrungen zu Motul 800 tendieren, aber Castrol 747 scheint auch sehr bewährt zu sein.


    Ins Getriebe kommt billiges Motorradöl mit der richtigen Viskosität, das aber spätestens alle 1 tkm gewechselt wird. Würde ich auch auf der Straße so machen.


    Für Rennbetrieb wäre vermutlich ein Einbereichsöl mit einem hohen Anteil an EP-Additiven das Beste, wenn es sowas überhaupt zu kaufen gibt.


    Bei einer Trockenkupplung könnte man sogar mal ATF-Öl probieren, theoretisch würde es Vorteile bringen.


    Nochmal zum 2-T Öl: Ich kenne zwei Fahrer, die für ihre 125er CRs (ca. 43 PS) Stihl-Kettensägenzweitaktöl nehmen. Die haben die saubersten Motoren. Kann man aber nicht auf Straßenmotoren übertragen, da das Öl wahrscheinlich die Dauerbelastung nicht mitmachen würde.


    Das Castrol MTX 75W-140 Getriebeöl ist in die höchste API-Klasse eingestuft, also ziemlich hochwertig. Die Viskosität entspricht in etwa der Motorölviskosität 15W-60.


    BP

    zum Thema "mit dem Öl knausern":


    Ich sehe immer, wie das teuerste Vollsynthetiköl im Endurobereich gefahren wird, weil man ja nicht beim Öl sparen will, "kostet ja nur ein paar Euro mehr". Dafür wird das Öl dann meistens länger gefahren, was absoluter Schwachsinn ist. Die meisten Infos, die so im Netz verbreitet werden, sind von den Infoseiten der Hersteller entnommen worden.
    Gerade zum Thema Zweitaktöl habe ich mir seitenlange Abhandlungen durchgelesen mit dem Ergebnis, daß es völliger Unsinn ist, die teuerste Soße im Straßenverkehr zu fahren, nein vielmehr macht es den Motor kaputt. Die Leute tanken Rizinus und wundern sich ein paar hundert oder tausend Kilometer später, daß ihr Motor bei längerer Dauerbelastung hochgeht. "Hmmm, lag bestimmt an xyz, am Öl bestimmt nicht, da bin ich ja das Beste gefahren"
    Gerade bei Öl sollte man wissen, daß man es immer nach dem Einsatzzweck auswählt, auch bei 4-Taktern und anderen Bereichen. Nicht das Teuerste ist das Beste, sondern das, was am besten zur Verwendung passt.


    BP

    Die Schaltbarkeit kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.


    Ich bin auf der Rennstrecke unmittelbar nacheinander zuerst Motoröl und dann Castrol-Getriebeöl gefahren.


    Fazit:


    Kein Unterschied !!!!



    Ich glaube Dir, daß Du da was gemerkt hast und es jetzt besser geht, bei mir hat sich nix geändert.


    ...doch, ich lag 5 Minuten später auf der Schnauze...


    BP