CONFUSED) , das ist wieder mal so eine Glaubensfrage. Wieso soll man nicht einfach seine Zylinder zu einem Instandsetzungsbetrieb bringen, der diese dann nach Holland verfrachtet, da dort die Umweltbestimmungen lockerer als bei uns in "Good Old" sind.
So ziemlich jeder Crosser und Endurofahrer macht das so und wie ihr fast alle wissen werdet, drücken die Geräte mit ihrem viel moderneren Layout einiges mehr an Leistung pro ccm. Warum also nicht auch mit NSR-Zylindern ?
Anscheinend ist es aber auch so, daß einige Motoren recht wählerisch oder nennen wir es besser anspruchsvoll an die Beschichtung sind. Es scheint ja zumindest öfter Schäden bei RGV/RS Motoren zu geben, die auf "minderwertige" Beschichtungen zurückzuführen ist.
Woran das liegt, habe ich auch noch nicht herausgefunden. Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß eine nicht ganz optimale Kräfteeinleitung an den Stehbolzen für größeren Verzug als tolerierbar sorgt und damit die harten Beschichtungen unter Spannung setzt. Das zu beweisen oder den Grund für dieses Verhalten zu erforschen, wäre aber eine wissenschaftliche Aufgabe.
Kainzinger verwendet seit den frühen Neunzigern oder noch früher nur die Beschichtung "Apticote" von der englischen Firmal Aptec. Mittlerweile wurde die Beschichtung weiterentwickelt und, wenn man den Herstellerangaben trauen kann, auch in der Formel 1 und anderen Rennserien von Motorenherstellern eingesetzt.
BP