Beiträge von malle187

    So, nachdem auch alle Teile lieferbar waren hat die Wasserpumpe neue Wellendichtringe und neue O-Ringe bekommen.

    Die Schraube der Wasserpumpe habe ich mit 6-7Nm angezogen, da ich dazu nichts im WHB gefunden habe?


    Gibt es Tipps für die Dichtung des Kupplungsdeckels? Trocken montieren, mit Fett fixieren oder sonst was? Laut WHB soll die ja trocken montiert werden (glaube ich).

    Nö, ist sicher keine Rocket Science :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Ging mir um Erfahrungswerte, die habe ich ja bekommen. Danke!

    Werde es dann erstmal mit dem ProCycle 10W40 probieren (hatte ich in all den Jahren mit meinen Japan 4Zylindern auch keine Sorgen mit).


    Neue Frage: gibt es einen Anzugswert/Drehmoment für die Kühlmittelablassschraube?

    Weder im RS 125 noch im Rotax 122 WHB habe ich dazu was gefunden.


    Ansonsten ist der Alu-Dichtring neu, würde ich dann handfest bzw. mit ca. 10Nm anziehen?

    So, alle Teile für die Wasserpumpe sind bestellt und sollten hoffentlich im Laufe der Woche abholbereit sein.

    Dann kann es wieder an den Zusammenbau gehen.


    Ich habe im Forum schon mal nach dem Thema Motor/Getriebeöl für den 122er gesucht, allerdings div. Aussagen gefunden.


    Gibt es dazu eine klare Empfehlung was man reinschütten sollte?

    So, Frage geklärt. Die Welle hat minimale Spuren, spürbar ist nichts davon - passt das mit neuen Wellendichtringen?


    Und eine weitere Frage: laut WHB wird zum Einbau der Wellendichtringe MOLYKOTE 111 beschrieben. Kann ich da auch ein normales Lagermehrzweckfett (wasserbeständig und bis 130°) nehmen?


    Hi, danke für den Hinweis!

    Werkstatthandbuch für die RS und den 122er Rotax sind vorhanden.


    Die Wasserpumpe ist auch draußen, hat sich auch gar nicht mal so doll gewehrt (Tipp, etwas an dem Verschraubungspunkt verdrehen).

    Die O-Ringe haben 26,7 x 1,8 laut AP ET-Liste.


    Mal sehen wie man die Sicherungsstifte der Welle aus der Welle bekommt.

    Moin zusammen,

    auf der Suche nach Infos für meine 125er RS bin ich hier gelandet, da man sonst ja kaum noch Wissen zu den alten 2Ts findet.

    Mein Name ist Sebastian, knapp vor 40, und mittlerweile schon seit ca. 20 Jahren auf 2 Rädern unterwegs.
    Angefangen hat alles, wie sollte es anders sein, damals mit einer RS 125.

    Danach folgten div. Motorräder (ca. 15) angefangen von R6, div. GSX-R Modellen, Dorsoduro 1200, ZX10R, KTM Einzylindern, einer 400er Katana, bis ich dann vor 4 Jahren zum vierten Mal wieder bei Aprilia gelandet bin. Seit dem fahre ich eine 2011er Tuono V4 APRC. Grundsätzlich versuche ich alles was geht selbst zu schrauben, und kümmere mich auch noch um 2-3 Motorräder im Freundeskreis.

    Zusätzlich hatte ich dann eine RSV Mille RP, sowie als Nachfolger eine GSX-R 750 SRAD wieder aufgebaut. Allerdings mussten diese dann auch wieder weichen, und nun steht wieder eine 125er RS im Schuppen (SF).


    Gekauft habe ich das gute Stück als Rennkiste, dementsprechend zwar technisch ganz ok, aber optisch ziemlich vernachlässigt.


    Daher ging es dann erstmal ans Zerlegen, Rahmen und Schwinge polieren, Bremse überholen, etliche Teile neu gepulvert usw., der Scheinwerfer wurde ersetzt und die Elektrik für die Beleuchtung instand gesetzt, so dass die RS zumindest technisch erstmal wieder fit ist.



    Mittlerweile sieht sie so aus:


    Allerdings fing die Gute bei den letzten Testläufen an Kühlflüssigkeit zu verlieren - aus der Ablaufbohrung der Wasserpumpe, also vermutlich die Wellendichtringe und O-Ringe, also Wasserpumpe raus.


    Muss bei der Demontage noch irgendwas besonderes beachtet werden?



    Dann bin ich mal gespannt ob mir hier mit meiner RS geholfen werden kann smile.png