Beiträge von Cheftuner

    Mal ne Frage an dich Rocky, ist der Motor schon mal ordentlich gelaufen mit dem zylinder und Vergaser, oder geht es nur jetzt nicht?
    AUf jeden Fall ist es die SChwimmerkammer.
    Ist das mit der Vollast und stottern nur im höchsten Gang, oder in jedem?


    MfG

    Den Schwimmer kann man einstellen, das Blech leicht biegen, was gegen den kleinen Bolzen stößt (der den Einlauf öffnet und schließt).
    Zum Überlauf. Ich rede von dem Überlaufschlauch aus der Schwimmerkammer und nicht von den Endlüftungsschläuchen. Ach und absaufen, kann der Motor nicht man fährt ja mit Membranen. Der Schwimmer soll ja nicht ganz weg, sondern, er sollte noch schließen, nur eben fast ganz oben, oder die Einlaßdüse die den Sprit einlässt ind die Schwimmerkammer sollte vergrößert werden, denn an der HD kann es ja nicht liegen.
    Und ihr mit eurem LLLLLOOOOOOOLLLLL geht mir wirklich auf die Ketten, alles was ich sage ist falsch, ihr habt vielleicht bissel Ahnung in Sachen Mito, die ich noch nicht habe, aber in Sachen Motoren usw. ........
    Dies ist nicht böse gemeint, nur diese Aroganz ist nict schön und so etwas von einem Admin eines Forums, das erinnert mich an das RZT power Forum.

    Beim Mikuni kann es auch auftreten, dass sich die SChwimmerkammer bei Vollast leer saugt. Setze das Schwimmerniveau auf höchste stelle und verschließe den Überlaufschlauch sonst läuft alles raus. Habe ich auch so gemacht hatte dies an einer Simson gemacht mit 26er Mikuni. Da hat sie im 5. Immer gestottert. Und jetzt läuft sie ihre 135km/h. Ist eigendlich ganz ordentlich für ne 50ccm Simme die Standart 60km/h fährt.
    Und da sage noch einer ich wäre kein Cheftuner *g*


    MfG

    Marco
    Da wo die Kunststoffteile in der KW drinn sind, diese sind nicht zum auswuchten da, zum auswuchten sind die Löcher da, man kann die KW auch ohne den Stopfen drinne fahren, nur verliert man so die Vorverdichtung und der Brennraum wird so größer.
    Mein problem hat sich übrigens geklärt, es lag oder liegt noch an der AS einer der beiden Bowdenzüge ist eingerissen und hängt immer, es ist der rechte, wenn man an dem Rädchen unten am Auslaß schaut.
    Werde mir morgen einen neuen holen.
    Zu EVO und Mito2 Ich habe aber den lenkungsdämpfer drann und der wurde nur an der EVO verbaut, oder? (weis es nicht genau) weis nur ist BJ 94 auf Rahmen steht Cagiva 8P und Motor 5P.



    @250 ich sehe es nicht so verbissen.
    Und wegen dem Einlaß durch die Bilder von marco ist meine Frage geklärt.


    Danke, MfG

    Also als erstes das mit dem chafkoch, nimm es bitte zurück!
    Wenn ich einen Vergaser kaufe ist es ja nicht unbedingt nötig einen neuen Ansaugstutzen zu holen.!
    Mit der AS mit rein schauen war mir schon klar, hätte ja sein können, dass man es irgendwie an den Bowdenzugstellungen erkennen kann.
    Zu dem cw-wert, klar weis ich was das ist!!!
    Es ist nur so, der Einsatz, breitet sich ja nicht komp. aus im Membrangehäuse. und durch die Einschnitte in den Membranplatten, strömt das gemisch nicht flächendeckend in den zylinder rein, für was dann ein so großer Einlaß?
    Zu dem Einlassen ins KW gehäuse: Ich meine damit, hat der Zylinder eine direkteinspülung des Einlaßkanals ins KW Gehäuse? Das das Gemisch zuerst ins KW gehäuse strömt ist schon klar, und da sind wir beim nächsten. Zu dem Verkorken, ich habe gedacht hier im Forum kann man sich vernünftig miteinander unterhalten?
    Ich wollte wissen ob in der Schwungscheibe der KW Bohrungen zur Auswuchtung drinn sind, wenn welche drinn sind, können diese verkorkt werden und man erreicht somit eine höhere Vorverdichtung. Und noch mal zu den membranen, wenn der Einlass auch direkt ins KW gehäuse geht ist der Unterdruck viel höher und mit einem kleinen Brennraum, zieht es die Membrane im resonanzbereich ganz schön an den Schrauben, deshalb ist eine geschlossene 2-Klappenmembran zu verwenden, so das wars erst mal.
    MfG

    Habe Mito EVO Bj. 94 mit 28er Dellorto.
    Das die Anschlußplatte auch so eien Verengung hat, habe ich gesehen, wollte sie schon weg machen. Ich kann mir aber rein theoretisch nicht vortsellen wie das gehen, soll, wenn ich dann noch einen größeren Vergaser nehme, ist der Einlaß doch trotzdem dann zu klein.
    Zu der AS ja es macht diese geräusche, wie kontrolliere ich ob die AS kompl. offen und zu ist? Wie gesagt mit AS habe ich bis jetzt nichts am Hut gehabt. Aber in Sachen Membranen schon, eine Membran braucht doch keine Strömungslinien, der Einlass im Zylinder gibt die Strömungsrichtungen an.
    Noch ne Frage, geht der Einlaßkanal auch direkt mit ins KW Gehäuse rein oder nur in den Zylinder?
    Und wenn ja, ist die Kurbelwelle verkorkt oder mit Alustopfen versehen, oder hat sie auswuchtungslöcher?


    MfG

    Zu der Bledne im Membrankasten. Wie soll diese keine Drossel sein? Es ist doch eine Verengung des Benzinluftgemischstromes.
    ? Meine Vergasernadel hängt schon ganz unten, hab ne 150er Dellorto Düse drinn. Mit der Größe kann ich aber nichts Anfangen, da dies irgend eine ausländische Größe ist, Mikuni verwendet ja mm aber hier?
    Auspuff ist nichts drann.
    Wegen AS, hm wie geht das ich habe noch nie einen Motor mit AS getunt.



    MfG

    Moin, ich habe jetzt BB ab, Drosselblende am membranen ab, meine Frage ist im Krümmer direkt noch eine Blende eingeschweißt oder nicht, am Krümmer einlaß ist nichts auch am Zylinder nicht. Es ist der Auspuff mit Carbonschalldämpfer von der EVO.
    Fahre zwar 165-170 aber bei 6000-7000 ist fast null Leistung. Bei einem getunten Motor ist das verständlich aber hier?????


    Ach und noch ne ganz dumme Frage, mit welchem Schlüssel, kann ich das hintere Rad lösen, 25er? habe nur 24 und 27er. Oder gibt es da einen Spezialschlüssel?




    MfG

    Ja sie war bei mobile.de Baujahr 1994. originalfarbe war rot.
    Die Membran, naja der ganze Kasten ist einfach Misst!!!
    Mir gefällt das nicht, das die membran nict durchgängig ist, und dann der Einlaß in den membrankasten direkt ist viel zu klein. Ich werde mir einen einen Membrankasten von malossi nehmen und den umbauen und mit Glaßfiebermembranplatten bestücken.




    MfG