2 Artikel aus MOTORRAD v. 18.3.05, aus denen man sehen kann, wohin der Hase läuft!
Umweltuntersuchung für Bikes
Sie kommt sicher
Ab Januar 2006 will das Bundesverkehrsministerium eine Umweltuntersuchung (UU) für Motorräder einführen, die zusammen mit der Hauptuntersuchung (HU) erfolgt.
Dadurch ist kein zweiter Aufkleber nötig. Aber weitere Kosten zwischen zehn und 30 Euro werden entstehen.
Alle Leichtkrafträder und Motorräder mit einer ERSTZULASSUNG ab 1. Januar 1989 sind betroffen.
Der Kohlenmonoxyd-Gehalt wird im Leerlauf gemessen, bei Bikes mit Katalysator im erhöhten Leerlauf von 2000 bis 2500/min.
Die Geräuschuntersuchung soll Bestandteil der Hauptuntersuchung werden.
Nach subjektiver Beurteilung misst der Prüfer bei Auffälligkeiten das Standgeräusch.
Und hier der 2. Artikel:
EU-Fahrgeräuschmessung
Es wird enger
International wird in Genf an einer neuen ISO-Norm für Fahrgeräuschmessungen gearbeitet, die frühestens in zwei Jahren in eine EU-Richtlinie für die Typprüfung mündet.
Bei Bikes soll nicht mehr wie bislang im zweiten und dritten Gang voll beschleunigt, sondern "ENTSPRECHEND DER MOTORLEISTUNG" Zielbeschleunigung und Geschwindigkeit an einem Messpunkt variabel festgelegt werden.
Wie das genau aussieht und welche Grenzwerte gelten, steht noch zur Debatte.
Das Verfahren soll auch für Ersatzschalldämpfer gelten, was den Spielraum für Manipulationen verengt.
Rausschraubbare dB-Killer und Nieten sind dann verboten.
Bildunterschrift: Einschneidende Änderungen kommen
Racepa