hallo,
habe noch einen Rotax 122er Zylinder im Keller, habe mir den mal genauer angeschaut und mir überlegt, wo man noch Leistung rausholen könnte...
Habe schon einige Erfahrungen mit Zylinderüberarbeiten gesammelt, allerdings hauptsächlich an Rollerzylindern, der Einlass (5-geteilt) bei diesem Zylinder gibts mir desshalb einige Rätsel auf...Kann ich den eigentlichen Einlasskanal (mittig), wie bei einem z.B. Mofazylinder (bei dem ja nur der eigentliche Kanal vorhanden ist) behandeln, oder gibt es einige Dinge zu beachten?
Habe gesehen, dass dieser Kanal oval ist... wäre es ein Vorteil ihn Quadratisch zu gestalten (größerer Querschnitt, evtl. mehr Unterdruck beim Öffnen)?
Wie sollte ich den Auslasskanal gestalten? kann ich noch mehr in die Breite arbeiten (original hat der Auslass eine Breite von etwa 42mm an der breitesten Stelle, was ja schon recht ordentlich ist, zumal ja kein Auslasssteg vorhanden ist)?
Ansonsten sind mir noch folgende Dinge in den Kopf gekommen, die man machen könnte:
- Kanäle Strömungsgünstig gestalten (besonders bei den beiden Einlasskanälen recht und links vom eigentlichen, also diese, die direkt in die Überströmer münden ist die Verarbeitung eher dürftig, denke hier entstehen extreme Verwirbelungen)
- natürlich Stege der Überströmer anspitzen
- Kanäle glätten (denke 500er Kreuzschliff wäre in Ordnung, oder?), Auslasskanal polieren
Könnt ihr mir noch ein paar Tips geben um den Zylinder weiter zu verbessern?
Kann mir jemand sagen, welche Drehzahlen Jolly moto SP und Arrow Challenge jeweils unterstützen (evtl. passende Auslasssteuerzeit)? Wie groß sollte die Quetschkante sein?
mfG