RS125 Zylinderporting

  • hallo,


    habe noch einen Rotax 122er Zylinder im Keller, habe mir den mal genauer angeschaut und mir überlegt, wo man noch Leistung rausholen könnte...


    Habe schon einige Erfahrungen mit Zylinderüberarbeiten gesammelt, allerdings hauptsächlich an Rollerzylindern, der Einlass (5-geteilt) bei diesem Zylinder gibts mir desshalb einige Rätsel auf...Kann ich den eigentlichen Einlasskanal (mittig), wie bei einem z.B. Mofazylinder (bei dem ja nur der eigentliche Kanal vorhanden ist) behandeln, oder gibt es einige Dinge zu beachten?
    Habe gesehen, dass dieser Kanal oval ist... wäre es ein Vorteil ihn Quadratisch zu gestalten (größerer Querschnitt, evtl. mehr Unterdruck beim Öffnen)?


    Wie sollte ich den Auslasskanal gestalten? kann ich noch mehr in die Breite arbeiten (original hat der Auslass eine Breite von etwa 42mm an der breitesten Stelle, was ja schon recht ordentlich ist, zumal ja kein Auslasssteg vorhanden ist)?


    Ansonsten sind mir noch folgende Dinge in den Kopf gekommen, die man machen könnte:


    - Kanäle Strömungsgünstig gestalten (besonders bei den beiden Einlasskanälen recht und links vom eigentlichen, also diese, die direkt in die Überströmer münden ist die Verarbeitung eher dürftig, denke hier entstehen extreme Verwirbelungen)


    - natürlich Stege der Überströmer anspitzen


    - Kanäle glätten (denke 500er Kreuzschliff wäre in Ordnung, oder?), Auslasskanal polieren



    Könnt ihr mir noch ein paar Tips geben um den Zylinder weiter zu verbessern?


    Kann mir jemand sagen, welche Drehzahlen Jolly moto SP und Arrow Challenge jeweils unterstützen (evtl. passende Auslasssteuerzeit)? Wie groß sollte die Quetschkante sein?




    mfG

  • so...hier mal ein Bild von der Portmap:



    ist nicht besonders gut, ich weiß, außerdem sind nur ein paar Werte angegeben, wichtig ist, dass man die (ovale) Form der Einlasses sieht...


    denke der Auslass ist mi 42mm schon sehr breit, werde also (zumindest im oberen Bereich) nicht weiter in die Breite gehen...die Nebenauslässe allerdings werde ich noch ein wenig verbreitern, außerdem werde ich deren Kanäle richtung Flansch noch optimieren, denn im mom werden hier die Gase gegen den eigentlichen Gasstrom gelenkt, also lässt sich auch noch Leistung herausholen!


    Wichtig ist mir vor allem der Einlass...sollte man den quadratisch gestalten (was ja eigentlich logisch wäre)?


    mfG

  • Probiere es doch einfach aus?!


    Du wirst sicher verstehen, dass die Leute, die sich über die Jahre die Erkenntnisse teuer erarbeiten mussten sicherlich nicht gerne preisgeben, was man an einem Zylinder so alles machen kann.


    Zylinderporting ist eine Sache, die man letztendlich nur durch Probe herausbekommt.
    Nur kosten Prüfstandsläufe und Probieren Geld, denn nicht selten geht dabei was kaputt.


    Zu deinem Einlass kann ich nur sagen, dass du mit der Bearbeitung auch den Strömungswinkel veränderst. Ausserdem muss man daran denken dass größerer Querschnitt = weniger Strömungsgeschwindigkeit.


    Und meine Meinung: Wenn es einen Zylinder gibt, der so gut gebaut ist, dass man ihn normalerweise nicht mehr berarbeiten muss, dann ist es der Rotax.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:


  • 1. Lassen sich Dinge wie Zeitquerschnitte, Steuerzeiten, Verdichtung, MSV usw. schon ziemlich gut rechnerisch evaluieren
    2. Nimmt die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Fall mit größerem Querschnitt ZU und nicht AB, Grund heißt Hagen-Poiseuille. Das Schlauch-zuquetsch-Beispiel gilt in dem Fall nicht, weil an etwas saugen bei so großen Querschnitten was ganz anderes ist, als irgendetwas irgendwo durch zu drücken.

    MfG Max

  • Nicht ganz das Volumen welches angesaugt ist ist durch den Hub definiert!! Es gibt ein optimum zwischen querschnitt und strömungsgeschwindigkeit -> grösser nicht gleich besser!! wie bei Vergaser verlierst du durch zu viel querschnitt im mittleren bereich!!


    Rechteckige fenster mag der kolben vermutlich weniger da er auch kippbewegungen macht.


    Ich sehe auch nur potenzial in den Nebenauslässern wenn man den Zylinder mit anderen Motoren vergleicht!!

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • und da kann man sich ganz schnell "vertunen" !

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Semy
    Nicht ganz das Volumen welches angesaugt ist ist durch den Hub definiert!! Es gibt ein optimum zwischen querschnitt und strömungsgeschwindigkeit -> grösser nicht gleich besser!! wie bei Vergaser verlierst du durch zu viel querschnitt im mittleren bereich!!


    Rechteckige fenster mag der kolben vermutlich weniger da er auch kippbewegungen macht.


    Ich sehe auch nur potenzial in den Nebenauslässern wenn man den Zylinder mit anderen Motoren vergleicht!!


    Ja, also die Auslassform werde ich auch lassen (evtl nur noch die Steuerzeit ändern, dazu brauch ich allerdings erst noch einen Dichtsatz, dass ich alles schön messen kann), die Nebenauslässe werde ich noch weiter in richtung Auslass verbreitern, in die andere Richtung noch spitzer zulaufen lassen, außerdem werde ich deren Kanäle Richtung Flansch noch ein wenig anders gestalten, im Moment werden hier nämlich die Gase relativ stark Richtung Mittelpunkt im Auslass, also gegen die eigentliche Gasrichtung, abgelenkt!


    Das mit dem Kippeln ist ein wirklich wichtiger aspekt, daher kommt ja auch mit Sicherheit die originale Form (haltbarer), zumindest die Oberkante kann man aber denke ich noch ein wenig gerader gestalten, oder nicht?


    Quetschspalte werde ich wohl erst mal auf 1mm setzen, schließlich soll der Zylinder auch noch ein wenig haltbar sein!


    Als Kolben werd ich dann wohl einen 1-Ringkolben nehmen! Werde die Kolbenfenster ein wenig weiter nach oben ziehen, vllt. Kolbenhemd einlassseitig kürzen/anpassen...


    //edit:
    Habe mir noch einmal Gedanken über den Auslass gemacht, denke die Unterkante könnte man noch etwas gerader machen, die Form etwas ovaler, oder was meint ihr?


    mfG

    Einmal editiert, zuletzt von Replicat0r ()

  • Sorry aber führe deine gedanken erst einmal zuende!!!
    Ich mag keine 16jahrige bastellstunde!!
    Besonders dein letztes Edit macht mir zu denken!! Ende aus :winking_face:

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • tut mir leid, habe ja noch keine genauen Werte ausgerechnet (Querschnittsfläche, Steuerzeiten usw.)... sind bisher nur Vermutungen, was evtl. besser gemacht werden könnte! Tatsache ist, dass man bei Rollerzylindern mit ähnlichem Auslasssystem (3-geteilt, z.B. Mk Pr) den Hauptkanal oval gestaltet, die Nebenauslässe so wie ich es beschrieben habe...



    Kolben sollte in der Art gemacht werden denke ich:


    Sicher bin ich mir, dass man die Kanäle der Nebenauslässe um einiges günstiger gestalten kann! Auch können alle anderen Kanäle verbessert werden (und sei es nur durch glätten)...


    mfG

    2 Mal editiert, zuletzt von Replicat0r ()

  • sieht ja schon einigermassen sauber aus was du da machst


    PROBIERS EINFACH !!!!


    pass einfach in der nähe der beschichtung auf


    und sei nicht allzu enttäuscht, wenn der zylinder nachher unfahrbar ist....


    das ist jetzt halt mal kein roller, der wohl eher auf einen drehzahlbereich getrimmt ist