Fremdgehen.................

  • Moin Mädels.....



    Da kam vor ein paar Tagen der gute Armin zur Türe herein....geknicktes Haupt.....Tränen in den Augen.....einen großen Haufen Alu im Arm....und er fragte mit geknickter Stimme, ob wir seine Lady nicht wieder zum Laufen kriegen.... :D :D :D :D


    Nach kurzer Demontage aller relevanten Bauteile wie Zylinder, Kolben, Wellen, Getriebe etc.....machten wir uns an die Schadensfeststellung:


    Nach 22 T Km waren fällig:


    - 2 Kolben Kernschrott
    - 2 trotz gutem Laufbild verschlissen
    - Wellen noch innerhalb der serienmäßigen Toleranzen, werden aber trotzdem komplett neu gelagert
    - Drehschieber....2 x Müll.....2 x geht so...also 4 mal neu
    - Pertinax = Müll
    - Drehschieberdecken angeschreddert= Müll


    ....das wird ein Tuningobjekt... :biggrin: :biggrin:


    Also gehen wir mal Fremd..( ewig nur Kart/TZR 125/250/RD 500 und Buellmöhren zerlegen macht einsam :heuldoch: ) und schrauben mal wieder an der RG 500 !!!



    Fangen wir mal Außen an....Serien Pertinax in die Tonne geschmissen, neue Gewebekunststoffplatten gefertigt und zerschredderte Deckel abgedreht und neue Pertinaxe eingeklebt....


    ......Fortsetzung folgt....


    Mfg Frank K.

  • Hi,
    ähm, warum nicht gleich CFK Drehschieber? Die laufen direkt auf dem Alu, es kann sich keine Kunststoffschicht mehr lösen. Die Schieber sind leichter und schonen somit die Verzahnung auf den KWs und im Schadenfall abgelöste Schieberteile gehen zerstörungsfrei durch den Motor.
    Also doch nur Vorteile...!?

  • Moin


    Also ich sehe nicht so wirklich die Vorteile der CFK Drehschieber.


    a) sehr teuer
    b) hat Cfk eine rauhe Oberfläche , die mit der Zeit auch wieder die Aluschicht durchschreddert....
    c) nicht die Standzeit der originalen Stahlschieber


    Wenn man CFK Schieber hat, dann sollte man auch die Außendeckel innen Hartverchromen lassen....diese Erfahrung haben wir aus dem Kartsport übertragen...weil ständiger Aluabrieb sicherlich auch nicht gut für die Lager ist....


    Hier gehen sicherlich die Erfarungen auseinander.
    Wie sieht denn ein Außendeckel nach 5000 Km aus ? wie der CFK Schieber?



    Sicherlich ist der Gewichtsvorteil nicht von der Hand zu weisen....ich wollte eigentlich die Nieten der Innenverzahnung aufbohren und einen neuen Außenring drehen, der dann den genuteten Gegenring mit der Innenverzahnung auf der Welle verspannt...damit die Drehschieber spielfrei auf der Welle rotieren....die frage wäre nur noch, ob das Spiel nicht gewollt ist...da sich ja die Wellen auch bei Erwärmung ausdehnen... :nuts: :nuts: :nuts:


    Fortsetzung folgt..... :biggrin:

  • Zitat

    Original von http://www.RD350YPVS.de
    ...
    Hier gehen sicherlich die Erfarungen auseinander.
    Wie sieht denn ein Außendeckel nach 5000 Km aus ? wie der CFK Schieber?
    ...


    Als ich meinen Motor letztens auf hatte (neue Kolben) konnte ich keine Verschleißerscheinungen feststellen, weder an der Schiebern noch an den Deckeln. Ich habe bis jetzt auch nur ein Schieber vorsorglich ersetzt, weil er wegen zu wenig Spiel starke Laufspuren hatte. Der Deckel wurde daraufhin auch etwas nachgearbeitet.


    Zitat

    b) hat Cfk eine rauhe Oberfläche , die mit der Zeit auch wieder die Aluschicht durchschreddert....


    Meine CFK-Drehschieber sind glatt wie ein Babypopo, an den Deckel gibt's auch keinen Abrieb...

  • Hallo,


    ich kann die Erfahrungen von 2-Takt- Fahrer mur voll und ganz bestätigen.


    Die CFK Schieber sind auch nicht teuerer als original Suzuki aus Stahl.


    Ich hab noch neu CFK- Schieber, bei Interesse kannst dich ja mal melden.


    Grüße STR

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Hi,


    hast recht mit dem Preis, ich hab auf ne alte DM-Rechnug geschaut, da kosteten die Dinger 77 DM das Stück.


    CFK kosten gut das doppelte (ca 300 Euro für alle 4)


    Grüße STR

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Also das mit der Laufleistung stimmt nun wirklich nicht. Original DS sind oft schon nach 10000 km nicht mehr guten Gewissens zu verbauen. Ich hatte damals supergenaue Aluverzahnungen auf meinen DS hergestellt, hatte auch niemals eine Rekla. Und das ist jetzt schon 16 Jahre her. :winking_face_with_tongue:

  • Und zu den vier StahlDS kannst gleich mal ein Gehäuse, einen Zylinder und einen kompletten Kolben addieren. :heuldoch:

  • Moin


    Wir haben gerade beschlossen, das die Pertinaxe gegen Teflon ersetzt wird.


    Werde die Tage also erstmal einen paar Pfannen schlachten...lol


    ne...ne Rundstange besorgen....und dann mal ein paar scheibchen abstechen....


    Mit der Laufleistung ist es wohl so eine Sache... da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht.


    Mit rauher oberfläche war auch nicht der Augenscheinliche Zustand gemeint, sondern die Oberfläche, wenn man sich mal die Mühe macht, das Ding unter ein Mikroskop zu legen.


    Und da sehen die CFK Drehschieber aus, als wenn es 800 Schmiergel wäre.


    Da ich hier 2 Motörchen habe, werden wir einen Motor mit Stahldrehschieber und einen mit CFK Drehschieber umbauen.


    so...nun aber erstmal Material besorgen..


    Fortsetzung folgt...


    MFG


    Frank K.