Honda RS250 gegen Yamaha TZ250 Fahrbericht und Technik

  • Ja, funktionieren tut das Teil wohl.... Gefahren ist er am Nürburgring auch damit, wenn auch nicht ganz lange.... Das Gehäuse ist aus dem vollen gefräst wenn ich mich richtig erinere.... und anschieben war angesagt, kicken ist wohl nicht so ganz einfach..





    horrido

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Das Konzept war wohl eigentlich gemeint:


    Kompletter Bericht ist hier zu finden:
    Link

  • Hi Racepa!


    jo, so ein Bürstenschnitt ;-)) War ein paar Tage beim Ski fahren :winking_face:


    Leistung: man darf nicht übersehen, daß wir damals mit rechtem Knallsprit fuhren. Das B33 von Philips roch schwer nach Pattex und hatte deutlich den Totenkopf auf dem Faß :biggrin:


    Ich hatte Anfang der 90er die Ex DM 250er RGV vom Jörg Schöllhorn und die hatte auf der Rolle bei 1:16 Verdichtung gut 90 PS. Und das brachte ne gute TZ natürlich auch. Natürlich keine 2.000 km.....


    Gruß


    @xel

  • Aber Hallo @xel,


    90 PS, auch wenn mit Knallsprit erreicht, sind ein ganz schöner Wert!
    Das sind 15 Jahre her!


    Wenn man sich mal die aktuellen PS-Zahlen anschaut, ist der Fortschritt wohl hauptsächlich in die Fahrbarkeit der Motoren eingegangen!


    Racepa

  • bei 90 PS AN EINER RGV geht aber hier gleich ein Aufschrei durch das Forum. :)


    Was hatte die ober super RGV von Kainzinger nochmal ???


    SC sach ma !


    C. Schröter der Schlingel ist mit seiner TZ Bj. 200x und 82 gemessenen PS
    mit 5 von 10 Rennen (davon 3 x Siege, 1 x 2. Platz hinter Inge Schmidt mit TSR aufm harakiri - Frohburger Dreieck und 3. Platz Hinter EX IDM Fahrer Bork und Engerisser) und nur 3 Punkten Rückstand Vizemeister in der IGK 2004 geworden.


    Für mich sind diese Zahlen alle Schall und Rauch...

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Hallo @xel,


    da haste aber was angerührt!
    Obwohl, die wenigsten hier im Forum sind wohl mal mit Knallsprit in "Berührung" gekommen!


    Racepa

  • duplo,
    Spitzenleistung ist ja nicht alles...... Die Fahrbarkeit / breites nutzbares Leistungsband ist doch für Otto-normalfahrer viel besser einzusetzen als ein extrem spitzes Band das evtl. 5-6PS mehr hat....
    Auf dem Prüfstand Superspitzenleistungen, dafür kaum fahrbar beim rausbeschleinugen usw...
    Bei "richtigen" Könnern macht die absolute Trimmung auf Höchstleistung ja vielleicht Sinn......
    Bei unseren 80ern (jaja, kindermopeds...) sind wir auch mit Leistungsschwächeren Motoren mit mehr Drehmoment die wesentlich besseren Rundenzeiten gefahren. Mit so spitzen Motoren kommt kein runder Fahrstil zustande.... zumindest bei mir.....




    horrido

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

    Einmal editiert, zuletzt von drschneider ()

  • Hi Racepa!


    an der RGV war seinerzeit von Suzuki D alles verbaut, was deren eigener Kit hergab (Trockenkupplung etc.). Damit wollten sie den käuflichen PRs Konkurrenz machen.
    Das reichte aber bei weitem nicht aus (außer, die Konkurrenz preislich zu errreichen...) Also wurden auch die Kit Zylinder + Köpfe etc. recht heftig überarbeitet
    (auswechselbare Brennräume etc.).
    Zwecks der "Thermik" hatte das Teil 2 Kühler hintereinander....


    Das Ding war ganz prima fahrbar, wog knapp über 95 kg (der Tank mit Deckel 900 Gramm...)


    Wie man hier ja an anderer Stelle lesen konnte, dauerte es seinerzeit teilweise vieeeele Jahre, bis man
    nach den Qualifikationskämpfen in der damals üppig besuchten 250er B-Lizenz in die A/I Lizenz
    aufsteigen konnte.


    Ich denke nicht, daß ne RGV es mal höher geschafft hat als diese unter dem Jörg Schöllhorn.
    Siegfähig war sie in dieser Liga allerdings wohl nicht. Ich hab sie verkauft, als man sie hätte
    rückrüsten müssen wg. handelsüblichem Sprit.


    Wollte ein Detail-Bild mit reinstellen, hab aber noch keins gefunden, dafür ein 125er Bild für Dich:
    Hubert Abolds 1986er WM-Maschine mit Töchterchen Lisa drauf :biggrin:
    Schon damals hatte der Sepp Schlögl da nen 250er Zylinder mit Auslaßsteuerung verbaut.



    Gruß!


    @xel

  • Wenn man damals in der B-Lizenz aber eine richtige Rennmaschine gehabt hätte oder den richtigen Fahrer drauf. Andere habe das doch auch schneller geschafft?!
    Und I-Lizenz hast du auch erst bekommen, wenn du nationale Erfolge in der Lizenzklasse nachweisen konntest!
    xes aus, versteht doch keiner!


    Schöne 125er auf dem Bild!
    Der Sepp Schlögl war schon immer ein Hundling, wie man in Bayern so sagt!


    Racepa

  • @icke.... kainzinger RGV hatte damals "wörtlich" 85 ps.... nachgemessen hat das ausser dem "meister" selber ja keiner....
    was den fahreindruck im vergleich zu meiner damals angeht, hätte das unter berücksichtigung der unterschiedlichen fahrerstatur hinkommen können.... ein richtiger kracher war die RGV in konkurrenz zu den damaligen PRs´ nie! auch von den kosten her hat es sich wenn man "alles" was suzuki an kitmaterial anzubieten hatte auch nichts grossartig geschenkt mehr! (wenn man es überhaupt bekam!!!)


    SC