Optimale Reinigungsmethode für Motor(rad)-Teile (oder: Spülmaschine ja/nein?)

  • chriSpe:
    Ne, leider nicht.
    Was steht dan denn Interessantes drauf?


    CWAF:
    Den Rausch merkst du auch nicht...
    Deine Leber schon.
    Der ist es ja relativ egaln welche Sorte von Giftstoffen sie abbaut, gut isses in keinem Fall..
    Manche Gifte merkst du eben, andere nicht.


    Und sei froh, dass du bisher noch nix gemerkt hast mit deiner Haut... aber das wird schon noch kommen...


    Ich hab' bei uns auf dem Flugplatz früher auch ohne Handschuhe mit Aceton die Klebstoffreste (sehr Hartnäckige übrigens) von den Flächen und vom Rumpf entfernt...
    Danach konnte ich meine Hände 3-5Mal mit Fettcreme einschmieren, bis sie wieder einigermassen i.O. waren...
    Jetzt benutz ich' aus den 2 genannten Gründen Handschuhe...
    Ich musste eben erst aus meinen Fehlern lernen. Aber das prägt sich besser ein...


    Und zum Rauchen:
    Wir hatten da so einen Spezi, der raucht wie Schlot, Krebs hat er bisher noch keinen davon bekommen...
    Wird er wohl auch nicht...
    Denn er raucht auch während dem Arbeiten mit Lösungsmitteln...
    Soviel dazu... :winking_face_with_tongue:



    Nochmal zur Spülmaschine:
    Welche Teile dürfen da denn jetzt alle rein?
    Auch Stahl (lackiert) oder Kunststoffteile?


    Und muss man direkt nach dem Spülvorgang alles abtrocknen, oder reicht da die Trockenstufe der Spülmaschine aus?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Also ich hab für den 20L Kanister von würth so um die 30E bezahlt, ist normal glaub ich etwas teurer. 30E für 30L ist dann ziemlich günstig, musst nur gucken, wo du dann mit versand rauskommmst...

    Gruss Schmelle

  • Zitat

    Original von The Duke
    chriSpe:
    Ne, leider nicht.
    Was steht dan denn Interessantes drauf?


    Zitat


    Ingrediens:
    Acetone, Aqua, Caprilic/Capric Tryglyceride, Parfum, CL19140, CL42051


    :winking_face:


    Soll natürlich keine Einladung zum Darin baden darstellen; das solche Lösungsmittel nicht unbedingt gesundheitsfördernd sind sollte natürluch jedem klar sein:exclamation_mark:


    Zitat

    Original von The Duke
    Denn er raucht auch während dem Arbeiten mit Lösungsmitteln...


    Nun stellt sich die Frage der Todesursache:
    -Krebs durch Lösungsmittel?
    -Krebs durch Rauchen?
    -Verbrennungen 3ten Grades durch die Kombination :winking_face:

  • Zitat


    Und zum Rauchen:
    Wir hatten da so einen Spezi, der raucht wie Schlot, Krebs hat er bisher noch keinen davon bekommen...
    Wird er wohl auch nicht...
    Denn er raucht auch während dem Arbeiten mit Lösungsmitteln...
    Soviel dazu... geschockt


    Hat ein Bekannter von mir auch gemacht.
    Beim Lackieren geraucht. Hat nie eine Explosion gegeben.
    Gestorben ist er dann doch an Lungenkrebs.


    Ich bin froh das ich seit 2 Jahren nicht mehr rauche.
    Das hier hat geholfen.

    Larmoyant

    Einmal editiert, zuletzt von PSW ()

  • castrol metallreiniger...


    auch einsprühen und abwischen, ende...


    ist es denn keine gute idee wenn man mal nen bestellpool für so sachen aufmacht.. mit agip öl gbas das ja auch schonmal.. dann sowas wie bremsenreiniger oder metallreiniger... ?!?! wenn da 100 L zusammenkommen währe das ne überlegenung für nen geschäftsmann wert..

    Der User Matze_w ist das Negativbeispiel wie sich ein glücklicher 2taktfahrer von einem stabilen, haltbaren,
    nicht duftenden, und drehzahllahmen Hämoridenstuhl beeinflussen lassen kann. Mögen wir ihm beistehen !

  • Matze,


    geht nur, wenn die Interessenten, zumindest bei Sachen wie Bremsenreiniger, nahe genug beieinander wohnen.


    Versand ist dafür Gefahrgut und kostet vermutlich mehr als die Einsparung im Einkauf!


    Racepa

  • Stichwort "Krebs"


    ich will mich nun hier auch mal zu Wort melden, auch wenn ich es sonst nie tue... das denke ist aber ein wichtiges Thema wo jeder drüber "aufgeklärt" sein sollte! Auch wenn ich nicht endlos viel Ahnung über all dies habe, denke ich kann auch ich meinen Senf dazu geben.


    Wenn man allgemein mit Ätzenden Mitteln oder anderen wie bsw. Acetone, Verdünnung usw. arbeitet sollte man IMMER Sicherheitsvorkehrungen treffen, ganz oben steht natürlich die Schutzkleidung, wobei die auch kaum was nützt ohne die dementsprechende Belüftung, die IMMER gegeben sein sollte. Wenn man irgendwas zu tun hat mit Dämpfen oder Giften sollte man sich immer im klaren sein das es extrem Gesundheitsschädlich ist, also immer reichlich lange Pausen einlegen und nicht sagen "ja hey mir gehts gut da passiert schon nichts!"


    Ich dachte zwar damals nicht so, ich wusste was passieren kann und wie gefährlich sowas ist, habe mich sehr gut geschützt mit 2 paar Gummihandschuhen und einer speziell für Verdünnung ausgelegten Atemschutzmaske, habe ausschließlich in einen dafür vorgesehenen Raum gearbeitet... nützte aber alles nichts. Was heissen will, heute sitze ich hier - knapp 4-5 Monate nachdem ich ins Krankenhaus eingeliefert wurde - dank Dämpfen einer extrem starken Verdünnung womit ich ca. 2 Tage - a 8h gearbeitet habe und Rätsel über die Zukunft. Fazit: 2 Hirntumore, hat allerdings nicht direkt etwas mit den Dämpfen zu tun, sie wurden nur durch die Dämpfe "ausgelöst" wenn man das so sagen kann, d.h. ein enormer Hirndruck.


    Will hier niemand ins Gewissen reden, aber dies ist eine Erfahrung die niemand machen muss/soll und die ich niemand Wünschen würde, dies sind Erfahrungen die man weiter geben kann, damit man andere davor "warnen" kann und sie davor "bewahren" kann!


    Will damit nur sagen, passt auf womit ihr arbeitet und wie ihr damit umgeht. Acetone und Bremsenreiniger ist mit hoher Sicherheit kein Handreiniger. Acetone entzieht Fett, das sollte jeden klar sein, wenn man sein Finger mal in reines Acetone hält wird er kreide-bleich da kein bischen Fett mehr drin ist. Wenn man mit soetwas arbeitet sollte man evtl. ein klein wenig Erfahrung mit sich bringen, das wichtigste sind aber die Sicherheitsvorkehrungen die immer vorhanden sein sollten, nehmt sowas nicht auf die leichte Schulter! Eure Körper mögen sowas noch ganz gut verarbeiten, bald aber evtl. nichtmehr, wenn dann alles zu spät ist guckt ihr blöd und fragt euch wieso ihr damals nur so dumm wart. (Nichts persönliches oder angreifendes!) Denkt mal drüber nach...


    MfG

  • Hallo Messiah,


    ich kann Dir nur 100 % beipflichten zu Deiner Warnung!
    Das Wichtigste ist eine ausreichende Belüftung!


    Ganz gefährlich ist das Sprühen von solchen Reinigern mit Luft oder Treibgas, gibt einen ganz feinen Nebel in der Atemluft.
    Besser sind Pump-Flaschen. Mit diesen wird die Flüssigkeit nicht so stark zerstäubt!


    Ich lasse den Flo niemals Reifen von Klebe-Etiketten oder Silikon reinigen, mache ich grundsätzlich seit Jahren immer selber!


    Dabei niemals den Reifen ansprühen, sondern aus Flasche Lappen anfeuchten und verreiben. Ist auch für Reifen besser!


    Messiah, ich wünsch Dir gute Besserung!


    Racepa

  • Was benutzt du zur Reinigung neuer Reifen, Racepa?
    Normalen Bremsenreiniger?


    Was meinst du damit, dass es besser für den Reifen sei?
    Klar, wenn man sofort nach der Silikonentfernung den Reifen anfährt, wird wohl die Zeit für großartige Chemische Reaktionen fehlen.
    Aber wenn man den Reifen entfettet und erst längere Zeit danach fährt, welche Nachteile sind zu erwarten?
    Löst sich der Reifen aussen schon ein Bisschen auf?



    Auch von mir gute Besserung, Messiah.
    Dass das so schnell gehen kann, hätte ich mir vorher nicht träumen lassen :winking_face_with_tongue: . Ich werde mir deine Ratschläge auf jeden Fall zu Herzen nehmen- das hat gewirkt...

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Duke,


    Lt. Reglement des DMSB ist das Aufrauhen der Reifenoberfläche, erlaubt um eine bessere Haftung zu erreichen! Ist m. E. Unsinn, nach einer Runde hat sich der Reifen der Strecke und der Fahrweise des Fahrers angepasst!
    Früher stand noch drin, das eine chemische Behandlung der Reifenoberfläche verboten ist, habe ich 2004 aber nicht mehr gefunden!


    Im Rookies-Cup war zum Entfernen der Klebereste nur Aceton zugelassen.
    War extra dafür eine Flasche dabei.


    Womit ich die Reifen sauber mache?
    Betriebsgeheimnis! Ist aber nicht schwer zu erraten!


    Aber, wie schon geschrieben, nicht den Reifen ansprühen!
    Schön den Lappen feucht machen und dann Stück für Stück solange reiben, bis die trockene Reifenoberfläche matt schimmert. Dann ist das Trennmittel runter. Und immer ein anderes Stück vom Lappen nehmen. Wenn Du das Schwarze wieder draufreibst, wirst Du nie fertig!


    Ideal sind alte weisse Tennis-Socken. Einer reicht für einen Reifen! Bin halt ein alter Geizkragen!


    Wenn Du längere Zeit nicht fahren willst und neue Reifen montiert hast, kann es nicht schaden, wenn Du das Silikon drauf lässt und erst 1 Tag vorher reinigst!


    Sollte sich wegen übermässigem "Reinigergebrauch" die Oberfläche anlösen, könnte es passieren, dass der Reifen ganz schnell "schmiert" und damit unbrauchbar wird!


    Racepa