• Rekluse oder efm Automatikkupplung? :D Revloc baut ja für gasgas nicht...
    oder is das ein nachbau?


    Da wird drehzahlabhängig mit Kugeln und schiefen Flächen/Führungen der Kraftschluß geregelt :)


    pepsi lag mit "fliehkraftkupplung" also richtig


    hast wohl motor öfters mal abgewürgt oder wozu die krücke :D

  • Dorfschleuderkutscher und Moppedlose haben hier kein Mitspracherecht... :D


    http://www.rekluse.com/downloads/z-startoverview.pdf


    Is ne Fliehkraftkupplung von Rekluse. Man entfernt Druckplatte und Federn der originalen Kupplung und schraubt einen Freilauf mit Axiallager auf die Stümpfe der Federnbefestigung. Somit hat man eine drehbare Befestigungsmöglichkeit für die Druckplatte, die aus Alu gefräst ist und auf dem Freilauf axial um wenige Millimeter verschiebbar ist. Dazwischen kommt eine kleine Feder, um die Druckplatte immer in offener Stellung zu halten und den Gegendruck einzustellen.
    Auf der Druckplatte sind viele kleine Rampen, die nach außen hin ansteigen, eingefräst. Dort hinein kommen Stahlkugeln und obendrauf noch eine große Metallplatte, die am Freilauf verschraubt wird.


    Bei einer bestimmten Drehzahl, die man mittels der Feder bestimmen kann, fangen die Kugeln an, nach außen zu wandern und gegen den Federdruck die Druckplatte und somit das Reibscheibenpaket zusammen zu pressen.


    Den Kupplungshebel kann man weiter benutzen, den hab ich eigentlich nur für's Bild abgebaut :). Ich hab's aber ganz gern, wenn ich in Auffahrten ohne Anlauf die Drehzahl schon beim Reinfahren hochhalten kann.


    Das Teil hat bei mir jetzt schon 100 Stunden drauf und funktioniert bisher absolut wartungsfrei. Jeder, der es bis jetzt gefahren ist (auch diverse Lizenzfahrer), war total begeistert bzw. hat sich auch eine gekauft. In der Enduro-WM knatterte letzte Saison auch schon einer mit rum, nächstes Jahr werden's wohl noch mehr. Es gibt auch schon CrossDM-Fahrer, die die Kupplung verbaut haben.


    Revloc war immer zu teuer, EFM schwer einzustellen und für wenige Modelle zu haben, außerdem musste man bis vor ein paar Monaten seine komplette Kupplung zum Umbau hinschicken, das ist jetzt in der neuen Version auch anders. Rekluse hat den Schritt gemacht, der bei so vielen Entwicklungen (z.B. Zweitakt-Direkteinspritzer) gefehlt und die Dinge massentauglich gemacht hat.


    BP

  • Und damit könnte man einen Start machen?Also einen guten natürlich?
    Wie breit ist denn der Drehzahlbereich,in dem sie regelt/regelbar ist?

  • bei meiner von unterhalb der Leerlaufdrehzahl bis garnicht einkuppeln, alles über die Feder, Vorspannscheiben und den freien Spalt hinter der Druckplatte zu regeln. Den muss man auf ein bestimmtes Maß einstellen (Stahlscheiben mit geringerer Dicke), um eine genügende Freigängigkeit der Kupplung im ausgekuppelten Zustand zu gewährleisten. Man kann aber damit auch die Einkuppeldrehzahl feinjustieren.


    Für die Modelle mit Seilzugkupplung gibt es auch noch einen "External Adjuster", der anstatt der Einstellschraube an der Armatur befestigt wird, über eine weitere Feder die Zughülle vorspannt und somit die Einkuppeldrehzahl verändert. Ist aber ein wenig komplizierter. Falls es wen interessiert, muss er sich melden.


    Starten kann man damit super, aber das eigentlich Gute ist, daß man die Kupplung einfach vergessen kann und sich nur noch auf's Fahren konzentriert. Und wenn man in einem glitschigen Hang anfährt, hat man eine gehörige Portion mehr Grip als mit konventioneller Kupplung. Hört sich nach Werbefuzzie an, aber es sagt wirklich jeder, der das Teil gefahren hat, selbst richtig erfahrene Lizenzfahrer.

  • Aha-also von alles bis nichts und auch als Schlupfkupplung für extreme Spitzen zu verwenden!.Danke.
    Aber wohl mehr was für die 'Erdferkelfraktion'. :)

    Und wenns dann noch ausdauernd funzt :respekt:
    Preise?

  • >> als Schlupfkupplung für extreme Spitzen zu verwenden


    versteh nicht ganz, was Du meinst :nuts:


    Es weiß auch von einem, der damit Supermoto fährt, aber meiner Meinung macht da eher ne Anti-Hopping-Kupplung, deren gängigste Ausführung übrigens vom Aufbau garnicht unähnlich ist, Sinn.
    Aber die Kupplung wird eh nur für Crosser und Enduros angeboten, obwohl es ziemlich lässig ist, an der Ampel neben ner Gummikuh einhändig loszufahren. Der fährt dann auf dem direkten Weg zum Händler und will das auch haben.


    Preise etc. gibt's unter http://www.rekluse.com. Ein Bekannter von mir importiert die Kupplungen jetzt auch, http://www.greenroom.de

  • Jupp-Antihopping meinte ich damit in etwa.
    Aber den Kuhhirten hätte ich zu gern sehen wollen-glaube ja nicht,das er noch selber fahren konnte :D Der Schock-verstehste?(wäre mir nicht anders gegangen!)

  • Ne, Antihopping is nich, die Kupplung macht bombenfest zu. Das ist auch nicht unproblematisch, denn eine normale, federbelastete Kupplung rutscht bei Lastspitzen immer ein klein wenig durch und fängt den Stoß ab, der auftritt, wenn man mit großer Differenz von Relativgeschwindigkeit und Hinterradumfangsgeschwindigkeit nach einem Sprung aufkommt, sprich: wenn man mit dem Gas oder der Hinterradbremse in der Luft korrigiert hat und das Hinterrad steht bzw. viel schneller dreht als die eigentliche Fahrgeschwindigkeit. Dann muss ja innerhalb von einem Bruchteil einer Sekunde die Differenz egalisiert werden und das Hinterrad hat in diesem Moment seeeeeehr viel Grip. Das kann auf Dauer das Getriebe killen, wenn man keine Ruckdämpfung in der Kupplung hat. In der Hinterradnabe hat das sowieso keine Enduro und kein Crosser.

    Einmal editiert, zuletzt von Burnis Papa ()