Moin
Einspruch:
"Die Wilbers sind so vielleicht nicht schlecht."
Vielleicht ist die Erde eine Scheibe....
Meine RZ 500:
2001 aus Wilbers Federbein umgebaut...nach knapp 10.000 Km....keine Probleme...
Meine RD 350 YPVS ....nach 18.000 Km Federbein zur Garantiekontrolle (kostenlose) eingeschickt....war vorher dicht....vorsorglich wurden (aus kostenlos) alle Dichtungen erneuert.
Hast Du ein Problem...===> a) rufst Du den Benni an...suchst Du eine Einstellung, klappt nix...===>siehe a)
Hast Du einen EIgenbau....bringste nach Wilbers, die Messen dein Krad aus und bauen dir , ohne Aufpreis, dein Federbein....
Die Sache ist meiner Meinung nach eher die, mit welchem Produkt man welche Probleme oder Erfahrungen gesammelt hat....nach fast 4 Jahren mit Wilbers....( eigene Motorräder und Kunden)......bin ich überzeugter Wilbers Fahrer und Verkäufer.
Qualitativ kann ich dir auch nicht folgen...Wilbers verfolgt sie "Simpel Methode" mit so wenigen unterschiedlichen Teilen für alle Motorräder....das garantiert doch auch in Jahren noch die Lieferfähigkeit von Ersatzteilen...
Ich hatte mal ein WP Federbein der 500erter eingeschickt... 8 Jahre nach dem Kauf konnte WP für das Ding keine Ersatzteile mehr liefern...das prägt....
Sicherlich gibt es immer Dinge, die der eine besser kann als der andere....nur sind die Wilbers Produkte nicht " vielleicht nicht schlecht".....sondern in meinen Augen " gute und preiswerte Federelemente"...zumal der Service bei Wilbers stimmt....
Wo hat der Benni den vor seiner Selbstständigkeit gearbeitet???? :D :D :D
...