Ja und eben dieses Unterdruckverfahren finde ich sehr sehr interessant. Gibt es dazu irgendwo eine (möglichst deutschsprachige) anleitung? die von r-g kenn ich....
hey aber danke schonmal ; -)
Ja und eben dieses Unterdruckverfahren finde ich sehr sehr interessant. Gibt es dazu irgendwo eine (möglichst deutschsprachige) anleitung? die von r-g kenn ich....
hey aber danke schonmal ; -)
*push*
edit:
Kann man das Schiebeverfestigte Kohlefasergewebe auch zum laminieren von gerundeten teilen benutzen ohne es zu erwärmen? bzw wie "fest"(wie leicht lässt es sich an wölbungen rundungen etc anpassen) ist dieses gewebe?!
In welchem Bereich spielt sich denn mit Glasfaser das Laminatgewicht pro m² ab, wenn die Festigkeit für den Gebrauch als Verkleidung ausgelegt sein soll?
hab noch was falls es weiterhilft:
http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-formenbau.pdf
Tja, die Einladung steht noch...
Na Nager/Pepsi wie schauts aus, könnt ihr sowas auch für die Moppeds bauen?
Wär doch mal was :)
Sind montiert an nem unscheinbaren 575er Maranello Panamerica, der beim Reifenhändler gerade vorhin rumstand.
Tach Leute!
Ich habe mit großem Interesse mitgelesen. Ist sehr interessant, die ganze Thematik. Musste teilweise auch ein wenig "schmunzeln" was so der ein oder andere "erlebt" hat.
Natürlich möchte auch ich jetzt damit anfangen, obwohl ich eine Bandit fahre
Hier wurden Fragen gestellt, die mich auch interessieren, aber nicht beantwortet wurden.
Also ich möchte mir ein Heck komplett selber bauen.
Jetzt muss ich mir erst einmal ein Negativabdruck machen. Wie soll ich den Bauschaum aus der Dose dafür verwenden ???. Einfach erst einmal einen Klumpen auf den Rahmen spritzen und dann, wenn er fest ist, solange rummschneiden bis ich in etwa das habe was ich haben will?
Was mache ich eigentlich mit dem Tüv
kann es da Probleme geben?
Würde, um mein Taschengeld zu erhöhen, so das ein oder andere Teil verkaufen.
Müsste ich da nicht so ein Gutachten haben ???
Gruß
Achim
ja Gutachten machen sich immer GUT !
Vorallem wenn man sein Taschengeld erhöhen will
Son lächerliches Gutachten kostet mal so eben auf die schnelle zig T - Eurosen...
Zu dem mußt Du nachweisen das Du immer das Meterial in der selben Qualität bekommst- ok das ist ne leichte Nummer.
Dann machst Du mal eben eine gewissee Menge an Teilen, die gehen zum Gutachter und werden bis zur Zerstörung getestet
Aber spätestens den Nachweis zu erbringen, das die Verarbeitung immer den gleichen Richtlinien unterliegt....????
bevor Du auch nur einen Monat Dein Taschengeld " aufgerüstest" hast- bist Du am Abrüsten der Brieftasche.
Das alles ist um zu erstaunlicher, wenn man nicht mal weis wie man eine Negativ - Form baut.
Fangts doch mal ne Nummer kleiner an ohne irgentwelche Zertifikate ....
Diese Rumkleisterei kann einen auch mächtig auf den Sack gehen....
sage ich jetzt mal - einer der von der Scheiße keine Ahnung hat - aber der mit dem Geschiss seinen Rennsport finanziert hat...
Also nochmals viel Spaß und bestes Gelingen.
michl
nene...langsam. So war das nicht gemeint 8o. Das Urmodell, und das war meine Frage, würde ich persönlich aus Formwachs bzw. Modelliermasse anfertigen Als Untergrund Holz. Ich kann mir nur schlecht vorstellen, Bauschaum zu verwenden.
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, mit "Taschengeld aufbessern".
Es geht eher darum, im Freundeskreis, mal was zu bauen. Ein Kasten Bier und mal grillen währe der "Arbeitslohn".
Nur wenn wir mal so ein Heck bauen, und da gebe ich Dir Recht das diese noch lange dauern wird, kommt die Frage was der Tüv sagt.
Man lernt auf Bikertreffen so manche Leute kennen die einem ein Heck bauen und dafür 400-600 € nehmen, mit Tüveintrag.
Deswegen meine Frage mit dem Gutachten erstellen. Also läuft das mit dem Eintragen beim Tüv nicht so kosche ab.
Gruß
Achim