Klatsch und Tratsch um die deutschen HOffnungen

  • Hallo Matze,


    der Gewinnus hat die Rookies gemacht, also die Infra-Struktur.


    Der Schlögel und der Stadler haben sich ihre belegten Brote selbst mitgebracht, weil sie zur Promi-Ecke im ADAC-VIP-Zelt ????? Nix mehr sagen!
    Und hinter Adi Stadler würde ich auch ein Fragezeichen machen!
    HRC wird weiterhin wohl im Boot bleiben.
    Matze, der Sepp Schlögel wird sich sicherlich nicht verschlechtern, dazu ist er zu gut!
    Und frage mal jemand, der 3 Jahre als Schrauber beim Rookies Cup dabei war, wie es bei Sepp Schlögel gelaufen ist, und wo die Unterschiede in diesem Jahr waren!


    Racepa

  • !!! Es schreibt jetzt hier ein Neidhammel!!!


    Stolz wie ein Spanier oder jetzt kommt die Überschrift von der Abschrift aus der MSa 30.11.04 (Günther Wiesinger):


    Das gelobte Land


    Spanien wird in der Moto-GP-WM immer mächtiger. 2005 fährt Sete Gibernau bei Telefonica-Honda wieder um den WM-Titel. Charlos Checa ist auf die Marlboro-Ducati umgestiegen. Draufgänger Ruben Xaus darf dank Fortuna-Geld auf die M1-Yamaha des Tech3-Teams steigen, wo Landsmann Toni Elias sein Teamkollege sein wird. Und Fonsi Nieto fährt im Ducati-Team von Luis d´ Antin.
    Die Spanier haben in diesem Jahr 19 GP-Siege errungen, gleich viele wie die Italiener. Die spanischen GP-Helden profitieren vom riesigen Medienrummel in ihrer Heimat. Die Fachmagazine <<Motociclismo>> und <<Solo Moto>> breiten die GP-Berichterstattung jeweils auf 40 Seiten aus, die Konzerne wie Telefónica, Repsol und Fortuna sorgen für den finanziellen Background, so überleben viele GP-Teams, die Nachwuchsförderung klappt vorbildlich, drei ausverkaufte Grand Prix (Jerez, Barcelona und Valencia) beweisen die Richtigkeit der Konzepte.
    (Ende des Artikels!)


    Ich versichere hiermit ausdrücklich, dass ich nichts hinzugefügt oder weggelassen habe!


    Könnte es sich jemand vorstellen, dass wir in Deutschland Gesetze hätten, die es ermöglichen oder sogar Firmen dazu animieren, den Motorsport in ähnlicher Weise zu fördern weil sie damit selbst Steuern sparen?


    5 Moto-GP-Fahrer! Und was sonst noch in den anderen Klassen so rumfährt!


    Aber wir sind ja Netto-Zahler in der EG und die Spanier als "Agrar"-Land bekommen unsere aus Steuern aufgebrachten Subventionen!


    Mama mia, da soll man nicht neidisch werden?! Ich bin es!!!


    Racepa

  • naja...


    was das "steuern sparen" angeht, so kann sicher jede firma in deutschland sponsoring als werbungskosten steuerllich geltend machen! jede firma die geld vor dem finanzamt "verstecken" muss (und da gäbe es sicher einige!!) wären meiner meinung nach potentielle sponsoren! nur die verhältnissmässigkeiten müssen eben stimmen!!


    ich denke eher das keine firma aus deutschland so recht sponsert, dass es zum einen, mit dem "aberzogenen" nationalstolz der deutschen zutun hat, (wer sagt das er stolz ist ein deutscher zu sein wird sofort rechts eingruppiert!!)
    zum anderen wollen sich firmen nicht über ein sponsorship im motorradrennsport präsentieren noch positionieren! (rowdie-image an dem viele der sorte mopedfahrer schuld sind die mit lauten auspuffen und donuts in der fussgängerzone und ähnlichen "spässen" negativ auffallen!)


    ich fand es zb. zu waldi-zeiten sehr beschämend das da kein geld zusammengebracht wurde um ihm ein paar weitere saisons zu finanzieren!
    ein anderer ebenbürtiger fahrer war damals sicher nicht in sicht. nöhles sah ich auch nicht, als er noch aufsteigende tendenz als waldis teamgefährte zeigte, als würdigen nachfolger! in der gleichen zeit wurden schon millionen in die F1 gepumpt! wie sich zb. eine firma wie "zepter" die ja geschirr und so zeugs herstellen die verbindung zur F! gedanklich herstellt iss mir schleierhaft!


    aus meinen eigene aktiven zeiten weiss ich, dass du in deutschland immer ein "Papier" brauchst! was das auf mopedrennen übertragen ist, sind ERFOLGE! bist du nicht schon "deutscher meister", bekommst du kein geld! das heisst wiederum das du dir zwei, drei saisons den "mist" selber finanzieren musst und ich kenne persönlich leute die noch heute an den schulden aus zwei jahren aktiver deutscher meisterschaft zahlen.


    naja...


    SC

  • sc,


    sind spanische Motorrad-Fahrer anders als deutsche? Inwiefern?


    Wenn ich hier so einige Beiträge verfolge, dann sind allerdings auch einige im Forum, die "nicht leise" mit Vergnügen gleichsetzen!


    Inzwischen hat sich das Motorrad bei uns auch als Sportgerät oder sonntägliches "Genuss-Fortbewegungsmittel" bei besser betuchten Leuten durchgesetzt!


    Man hat heutzutage kaum ein Problem, wenn man als Motorradfahrer in eine Gaststätte kommt, früher hatte man da schon eher Schwierigkeiten, selbst wenn man eine zweiteilige Haar-Kombi hatte, das Oberteil abnahm und frischgekämmt eintrat.
    Und wenn ich mit dem Motorrad unterwegs war und wollte im Hotel übernachten, dann bin ich erst mal durch den Ort gefahren und habe mir eine Unterkunft ausgesucht. Dann zur nächsten Telefonzelle und Zimmer bestellt.
    Wenn ich dann ins Hotel kam und mein bestelltes Zimmer verlangt habe, hatte ich nie Probleme. Heutzutage ist das etwas anders geworden, es könnte ja der Herr Direktor x oder der Doktor y in Motorrad-Klamotten am Tresen stehen.


    Einen ziemlich starken Einfluß dürfte wohl haben, dass die Vermarkter der WM bzw. Super Bike mit Millionen-Umsätzen aus Spanien bzw. Italien kommen und dort eine intensive Pressearbeit machen!


    Racepa

  • Tätä Tätä!


    Für alle, die sich über die Kosten der IGK aufregen!


    Soeben hat uns der DMSB mitgeteilt, dass die Einschreibgebühr für die IDM 2005 auf Euro 551,- angehoben worden ist!


    Was man dafür bekommt?
    Man darf bei 8 Veranstaltungen fahren, für die allerdings auch das Nenngeld zu bezahlen ist.
    Man bekommt eine Dauerstart-Nummer und die Einfahrt-Ausweise, man "muß" an der Maschine 3 Aufkleber "IDM" fahren. Wenn nicht, Geldstrafe!
    Sonst noch irgendwelche Vorteile? Fällt mir im Moment nichts ein!


    Racepa

  • Hallo Pepsi,


    es ist schon ein großer Unterschied, ob jemand Hobby-Fahrer ist oder Ambitionen auf eine Karriere in größeren Dimensionen hat.


    Als Hobby-Fahrer ist man in der IGK inzwischen sehr gut aufgehoben.
    Wenn man es sich antun möchte, die entsprechende Lizenz hat und auch mit den Mäusen keine Probleme hat, kann man auch als anspruchsvoller Hobby-Fahrer in der IDM fahren.
    Man hat es aber viel leichter, wenn man in der IGK fährt.


    Wenn man allerdings fahrerisch auf einem Niveau fährt, dass man die Zeiten fahren kann, die auf einem Mittelplatz in der WM gefahren werden (für uns Sachsenring oder Brünn im Vergleich), und noch dazu mit vergleichsweise nicht so gutem Material wie in der WM, dann findet man in der IGK sicherlich niemand, der einen entdecken oder für eine Wild Card für einen WM-Lauf sorgen kann.


    Das Thema Hobby-Fahrer hatten wir schon mal 2003 bei einer DMSB-Fahrerbesprechung, wo ein Verbandsfunktionär uns, also praktisch alle ausser dem ADAC-Team, als Hobby-Fahrer bezeichnet hat und ich ihm daraufhin recht energisch vorgerechnet habe, dass wir "Hobby-Fahrer" soviel Geld ausgeben, dass man das Ganze wirklich nicht mehr als Hobby bezeichnen kann!


    Man kann davon ausgehen, dass alle Eltern, die mit ihren Kindern in der IDM fahren, diesen eine weiterführende Karriere ermöglichen wollen!
    Saisonkosten von inzwischen 30.000 bis 50.000 Euro nimmt man wirklich nur in Kauf, wenn man eine reelle Chance für seinen Sprößling sieht!!
    Und der Anteil der minderjährigen Fahrer nimmt immer weiter zu!


    Racepa

  • Hallo Pepsi,


    es ist in der IDM schon sehr schwer und es wäre in der IGK vermutlich noch schwerer, den "Durchbruch" zu schaffen.
    Wer hat in der IGK schon die Verbindungen, um ein Talent an der richtigen Stelle zu empfehlen?
    Und die IDM ist auch fahrerisch ein verdammt hartes Pflaster, das hat in diesem Jahr der Benjamin Boscolo spüren müssen und es wird im nächsten Jahr ebenfalls sehr hart werden für die Lucie Glöckner, falls sie in die IDM gehen sollten.


    Ab kommenden Jahr läuft wieder der Junior Cup und ich hoffe, dass es dort so sein wird wie früher. Da hat es nämlich nicht das blöde Trainingsverbot gegeben wie zu Rookies Cup-Zeiten. Es war früher durchaus üblich, dass sich Leute aus dem Junior Cup einen PR besorgt haben und in der B-Lizenz noch zusätzlich gefahren sind und damit die für die I-Lizenz erforderliche Erfahrung geholt haben.
    Ich sehe darin schon ein zusätzliches Potential für die 125er IGK, wenn man rechtzeitig an die Leute vom Cup herantritt und diese mit den zusätzlichen Fahrmöglichkeiten, auch mit Cup-Maschinen, bekannt macht.


    Racepa

  • Hallo Manuel,


    es ist mir eine große Freude, Dir mitteilen zu können, dass der von Dir gesponserte pro Junior Cup Sieger Denis Brink in der Nachwuchsklasse bei der MSa-Leserwahl 2004 den für mich hervorragenden 6. Platz belegt hat!


    Die Reihenfolge:
    1. Stefan Bradl IDM KTM
    2. Jennifer Kaulbach Rookies Cup
    3. Sascha Hommel IDM Elit
    4. Joshua Sommer Rookies Cup
    5. Meik Minnerop IDM ADAC Jun.
    6. Denis Brink pro Junior Cup Privat Team
    7. Randy Krummenacher IDM Elit
    8. Sandro Cortes IDM Raudies
    9. Michael Ranseder IDM KTM
    10. Dennis Siegloch IDM Viertakter
    11. Martin Smolinski Bahnsport


    Ich möchte es mir verkneifen, hier einen Kommentar abzugeben!


    Racepa

  • Achtung!!!


    Die Formel 1 hat 2 Termine verlegt!
    Der Nürburg-Ring auf den 29. Mai und Hockenheim auf den 24. Juli.


    Damit kommt es zu Kollisionen mit dem GP-Mugello-Termin und dem GP-Sachsenring-Termin!


    Es könnte also sein, dass die Herren neue Termine auskaspern und damit viele andere auch wieder neu gemacht werden müssen!


    Racepa

  • Dario Guiuseppetti im Semprucci- Aprilia-Team!


    Wie ich schon am 14.11. schrieb, muß man sich um den Dario keine Gedanken machen.


    Dieser ist, wohl auch auf Grund seiner Abstammung und der dadurch vorhandenen Beziehungen, in einem italienischen Team untergekommen.
    Er möchte 2005 in der WM unter die ersten 10 kommen.


    Racepa