Sooo, heute hab' ich nu endlich mal meinem Motor aufgemacht, nachdem ich nach 2 Wochen endlich mal dazugekommen bin, meine RS komplett zu zerlegen (dieses Mal in 5 Stunden, ich werd' immerr schneller:D).
Grund für die Demontage war mein Motor, der kurz vor dem Lausitzring (ich wollte eigentlich mit der RS hinfahren) auf einer letzten Probefahrt auf einmal ausgegangen war und partout nicht mehr anspringen wollte.
Der Starter hat seltsamerweise noch so komisch gequietscht, aber der Motor wollte einfach nicht mehr anspringen.
Er ist während recht gemütlicher Fahrt bei ca. 9000 u/min ausgegangen, einfach ausgegangen, ohne Geräusche oder einen Ruck.
Ich konnte mir es nicht erklären.
Erst vermutete ich einen gebrochenen Kolbenring als Ursache, das hätte auch zum Nicht-mehr-anspringen-Wollen des Motors gepasst (mangelnde Kompression), aber eigentlich hätte ich davor ja etwas hören müssen.
Ich hatte aber auch noch eine andere Vermutung:
Ein Lagerschaden.
Warum? Naja, ich hab' es schon schon im Vorfeld gehört, dass langsam neue Lager fällig sind, der Motor hat im Stand etwas gerumpelt (zwar nur leicht, aber hörbar) und insbesondere im Schiebebetrieb (auch wenn nur kurz) hat man schon gehört, dass ich mir doch langsam mal Gedanken wegen neuen Lagern machen sollte. Seltsamerweise war ich der einzige, der das gehört hat, mein Vater meinte, er würde nichts Aussergewöhnliches hören.
Passiert ist es jetzt ja schon, jetzt nehm’ ich den Motor komplett auseinander und überhol’ ihn wirklich komplett, dieses Mal gibt’s keine halben Sachen mehr.
Der Motor sprang zu Hause noch einmal an, aber er rumpelte schrecklich, dass ich ihn gleich wieder ausschaltete.
Jetzt hab’ ich den Motor halb aufgemacht (hatte leider keine Zeit mehr dafür heute)und ein paar Fotos gemacht (alle Modem-User entschuldigen die grossen Bilder bitte;))
Was meint ihr?
Was hat sich da im Motor verabschiedet?
Was könnte der Grund für diese Spuren sein?
Ein zerstückeltes Nadellager hinterlässt ja deutlich schlimmere Spuren, aber die Riefen und Einschläge müssen ja irgendwie entstanden sein.
Was mich wundert ist, dass der Zylinder nichts abbekommen hat, der Kolben aber deutliche Riefen und Einschläge aufzeigt, genauso wie das KW-Gehäuse (also von oben gesehen sind einige wenige „Einschläge“ sichtbar), aber der Zylinderkopf hat kein Bisschen abbekommen.
Solche Spuren hab’ ich schon mal von Kart-Motoren gesehen, bei denen ohne Luftfilter gefahren wurde, aber bei mir ist noch alles original und dass der originale Luffi so viel Dreck durchlässt, glaube ich kaum.
(PS:Der Membrankasten hat auf der Oberseite auch leichte Verbrennungsspuren (die waren vor 4tkm noch nicht da), auf der unterseite sieht er totan normal aus)
Aber eine Sache kommt mir wirklich spanisch vor:
Wie auf den Bildern gut zu erkennen hat der Kolbenbolzen auf beiden Seiten seines Sitzes deutliche Spuren hinterlassen.
Das war bei dem originalen Kolben nicht so.
Das ist ja wohl nicht normal, oder?
Ok, hier jetzt die Bilder: