Frage an alle Experten

  • Nein, die Clips hatte ich drinnen, die sassen auch noch mehr als fest drinnen.


    Elektrik......ist nicht so mein Fachgebiet, aber da ich den Kabelbaum jetzt sowieso komplett draussen hab', kann ich den vll. mal von einem, der Ahnung hat, anschauen/prüfen lassen. Währe wohl sinnvoll...
    Oder gibt's da auch für einen Laien, wie mich irgendwelche Werte, die ich zur Orientierung nutzen kann?
    Wie kan ich denn die Lima-Leistung im ausgebauten Zustand überprüfen?
    Im Fahrbetrieb ist mir aber nicht aufgefallen, dass ich einen Spannungsabfall hatte. Auch nachdem mir der Motor ausgegangen ist, war genug Saft da (denke ich zumindest), da die ganze Beleuchtung und auch der E-Starter funktionierte.


    Das mit dem Silikon ist eine gute Idee, muss ich mal ausprobieren.
    Wie schnell trocknet das Zeug denn?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Hi wenn wir grade dabei sind mir ist gestern mein motor auch flöten gegangen. Bin ca. 6000 upm zu zweit gefahren dann plötzlich ein lautes sehr lautes klacken und das wars.... jetzt ist nix mehr los. geht nicht mehr an macht garnix... ich vermutte ein klemmer oder fresser was würdet ihr sagen????
    paar daten:
    bj. 1998 der motor hat jetzt 19600 ein kundendienst wurde bei 15800 km gemacht kolbenwechsel usw. der neue kolben war der vertex.. hab ihn natürlch auch eingefahren so wie es manuel gesagt hat. ich versteh das nicht hat immer das beste öl immer super plus getankt hab sie immer warmgefahren.. woran könnte das liegen DANKE

    Unsere APRILIA RS 125 geheiligt sei dein Motor, verzeih uns unser Tuning den auch wir verzeihen dir dein Kolbenfresser.
    Den dein ist die Landstraße. In ewigkeit VOLLGAS!!!!! :freak

  • Motor raus, aufmachen und du wirst mehr wissen...
    Ursache: Falsches Setup wahrsch.

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • naja falsches setup weiss ich nicht bin ja schon ab 6000 km offen gefahren und da war nie was und ist immer schön sauber gelaufen und so.... ich wuss mal schauen.. danke

    Unsere APRILIA RS 125 geheiligt sei dein Motor, verzeih uns unser Tuning den auch wir verzeihen dir dein Kolbenfresser.
    Den dein ist die Landstraße. In ewigkeit VOLLGAS!!!!! :freak

  • Ich bin ja immer noch auf der Suche nach der Ursache für den Schaden (hoffentlich hilft mir nochmal einer dabei).


    Jetzt stellt sich die Frage, ob der Schaden aufgrund einer Fremdeinwirkung (z.B. rumfliegende Teile im Auspuff), oder einem innerem "Problem" (z.B. Hitzestau ö.Ä.) entstanden ist.


    Mir fällt nämlich gerade ein, dass am Übergang Krümmer-ESD der Auspuffdurchmesser durch nach innen stehendes GunGum verringert wurde. Zwar nicht extrem, aber doch deutlich sichtbar.
    Das könnte ja zu einem Hitzestau geführt haben...
    Aber kann ein Hitzestau solch einen Schaden verursachen?


    Aber wie kommen dann die Schleifspuren am Kolben und die Einschläge an der Seite zustande?


    Hoffentlich kann mir einer die Fragen beantworten :)

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Hallo!


    Das ein solcher Schaden nur sehr schwer aus der Ferne diagnostiziert werden kann ist ja wohl klar.


    Es gibt viele Theorien.
    Ein häufiger Grund für kapitale Motorschäden sind:


    1. magere Bedüsung ( bei dir auf jeden Fall)
    2. ablösende Beschichtung (bei dir auch der Fall)


    Gründe dafür:
    Der Motor detoniert, die Kolbenkante oberhalb der Ringe schmilzt minimal ab und gelangt zwischen Kolben und Zylinderwand (kleine abgeschmolzene Reste).
    Folge ist, dass der Kolben mehr reibt, dadurch ensteht enormer verschleiß, das Kolbenspiel wächst binnen weniger Kilometer beträchtlich an.
    Der Kolben kippelt, die Beschichtung löst sich und bumm ist alles kaputt.


    Dieser Vorfall ist nicht der erste mir bekannte.
    Das Auffällige an der Sache ist, dass sich die Beschichtung bei den originalen Zylindern gerne unterhalb der Ringe löst, also da, wo die Ringe niemals drankommen würden.
    Warum?? Mangelnde Beschichtungsqualität.
    Und wo die herkommt??
    1B Ware, z.B. bei ebay.


    Vor einigen Monaten trieben Hehler beio ebay ihr Unwesen und verkauften Zylinder zu Schleuderpreisen. Die Leute kauften fleißig ein und haben heute den Salat.


    Selbst wir sind heute von den originalen Zylindern geheilt und verkaufen lediglich noch neu beschichtete Zylinder.
    Seit 99 (Gußdatum beachten) gibt es diese Probleme, die bei den Rotax 123 Zylinder weitaus weniger auftraten.
    Leider ist es nicht möglich diese Hehlerware von einer guten Ware zu unterscheiden.
    Dies ermöglicht lediglich ein Preisvergleich.
    Soll heißen, wer einen neuen Zylinder unter 400 euro anbietet, der kann das Teil entweder nicht auf dem normalen Wege gekauft haben, oder verkauft Schrott, oder ihm ist der Verlust den er erwritschaftet hat egal.


    Also aufpassen.


    Meine Erfahrung ist die, dass unsere Zylinder trotz günstigem Preis besser halten als die originalen.


    Beschichtungsablösungen gab es bei Gilardoni in letzter Zeit wohl schon öfter.


    Dein Zylinder ist also 100% noch in Ordnung??
    Wie sieht es dann mit den KW Lagern aus??
    Vorstellbar, dass diese sich langsam verabschieden und die ersten Späne sich verflüchtigt haben.


    Der Rest der Riefen sieht zwar aus wie Fermdkörperteile, kann aber durchaus auch Kolbenabrieb sein, der durch Detos und Abschmelzungen enstanden ist.


    Mein Tip:
    Vergaser kontrollieren, sauber machen, Schwimmernadelventil checken, Düsennadel checken (ausgeschlagen), kontrollieren ob Motor Nebenluft zieht (verzogener Ansaugstutzen??).


    Zylinder und Kolben erneuern (z.B. bei mir :]) bzw. Zylinder ausschleifen und vermessen lassen.


    Kurbelgehäuse kontrollieren, vor allen Dingen KW-Lager und oberes Pleuellager

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • (Schon mal im Vorraus: Sorry an alle ISDN-Benutzer)


    Sooooooooooo, jetzt bin ich endlich mal dazugekommen, den Motor komplett zu zerlegen.
    Die KW war ja wirklich ein Drama, das war nicht mehr schön.
    Aber mit einem Bohrer, einem Hammer und einem Stück Holz ging's dann endlich.
    Jetzt ist eben ein neuer "Halbmond" fällig, aber wer mich beim KW-Ausbau behindert, muss eben leiden:D. (Man hat aber deutlich am Polrad gesehen, dass sich der "Halbmond" richtig "eingegraben" hat) :


    Als die KW dann endlich draussen war, verstand ich erstmal, warum der Kolben solche Spuren abbekommen hat:



    Diese Späne sehen dann so aus:



    Wo die Späne herkommen wird hier klar: Keiner zu Hause




    Jetzt bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob diese Spuren hier schlimm sind (sind nur minimal, nicht spürbar und nicht messbar, zumindest nicht mit der Schieblehre):


    Der Zylinder hat auf den ersten Blick (ungeputzt, nur mit Lappen ausgewischt) nicht viel abbekommen, keine Abplatzungen/Beschädigungen der Beschichtung, aber Laufspuren, die etwas stärker waren, als nach 20000 problemlosen Kilometern.
    Ich hoffe, dass das mit kräftigem Honen wieder hinzubekommen ist.
    @ Manuel:
    Bekommst demnächst 'ne Mail, wenn ich dazu komm', keine Sorge.;)

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

    Einmal editiert, zuletzt von The Duke ()

  • Die Spuren auf der Kurbelwelle sollte man wieder wegbekommen, die sind aber kein großes Problem da Simmeringsitz, wenn wirklich extrem verschlissen muss neu aufgespritzt werden.


    Pleuellager im Sack, aber sowas hört man doch...???:mecker:


    Also ganzen Motor neu machen, und am besten die Getriebelager direkt mit (die gehen sowieso in den nächsten tausend km kaputt, zumindest Abtriebslager).


    Gruß

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Dass der Motor komplett gemacht wird, versteht sich von selbst, sonst hab' ich ja bald wieder Probleme.


    Dass ein Lager sich ankündigte, hab' ich schon gehört, nur hat sich das nicht schon vor 100 oder 200km angekündigt, sondern ich hab' schon über 3000km lang gehört, dass da was nicht stimmte.
    Das wunderte mich stark, da es auch nicht schlimmer wurde...bis eben zum finalen Knall.
    Ich wollte den Motor eigentlich erst im Winter machen, aber nu' isses schon zu spät, selber schuld.

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Zitat

    Original von ManuelPleuellager im Sack, aber sowas hört man doch...??? :mecker:


    Inwiefern höhrt man das? Vorher schon oder wenn es bereits passiert ist? Kommt der Pleullagerschaden nicht von der einen auf die andere Sekunde? :nixweiss: