• Zitat

    Original von Lucki
    Die RX/R hat übrigens das gleiche Serienmäßig drin, nur halt länger. Aber mit dem selben Ausgleichsbehälter, und alles einstellbar. Ist sehr gut.



    Gruß Lucki


    mmhh passt das Federbein der RX auch in eine RS, ich mein es ist ja länger, da würd ich ja sogar noch den Nachlauf verkürzen.
    um vieveil mm iss es länger hat das jemand schon ausprobiert ?

  • das ist Schwachsinn...


    du kannst niemals ein Cross Federbein in eine Straßenmaschine bauen, mal abgesehen davon dass es zu lang ist würde es rein setupmäßig ganz sicher nicht funzen.


    Federbeine sind halt teuer. Man kann nicht von einem 200 euro Teil verlangen dass es ewig und hält und gut funktioniert.


    600 euro sind die Basis, nach oben hin ist alles besser und teurer.


    Wer allerdings einmal ein anderes Federbein gefahren hat will es nicht mehr missen. Am Fahrwerk investiertes Geld ist am besten investiert, ganz sicher.



    werde in Zukunft wohl das Sachs-Boge anbieten können, kann allerdings noch dauern.


    Preis wird sich mit Höhenverstellung, Druck- und Zugstufe + Federvorspannung einstellbar trotzdem um die 500 euro handeln.

    Erwartet nicht, dass irgendein Fahrwerkshersteller einen Spottpreis macht nur weil die meisten RS-Heizer Schüler mit knappen Budget sind!
    Das ist halt teuer.


    Und wer Geld fürs Saufen, Zigaretten und breite Hosen hat, und dazu auch noch irgend nen Schrott bei ebay kauft, der muss auch das Geld für ein Federbein haben. Basta!

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Flo
    normal rentiert es sich nicht in eine 125er so viel geld für ein federbein zu stecken, da eh keiner dafür bezahlt wenn man sie verkauft!


    Jo WENN man sie verkauft. bei mir kommt Wilbers rein. Das ist am sinnvollsten