Technische Tipps

  • Mhmm.
    Wegen Schiebern:Nimm die nicht auf die leichte Schulter.Wenn die Dinger evtl. noch nie draussen waren oder wieder mit den alten originalen Schrauben reingewürgt wurden solltest du alles so optimal wie möglich vorbereiten und nur Topwerkzeug verwenden.Also besser Kühler ab!!!Wenn sie schon draussen waren und jetzt Inbusschrauben dran sind könnte es reichen,wenn der Kühler an seinen Haltern gelöst wird und etwas nach vorne klappt.
    Versuch macht kluch.
    Schaltungsseitig meint Karsten wahrscheinlich nicht die Fußraste,sondern die Schaltwelle.Ich hab aber keine RS-wird aber wahrscheinlich so gemeint sein.
    An der Ölpumpe verschliesst du einfach die Anschlüsse und füllst etwas Öl hinein-dann läuft sie nicht trocken.Allgemein würde ich sie aber drin lassen-ist ne Glaubensfrage-aber die Pumpe fördert sicher besser,als man es eben für den einen Zweck mischen kann-weil:LASTABHÄNGIG!!!
    Die Anschlüsse an den Zylindern und dem Motorgehäuse mußt Du natürlich auch verschliessen.
    Kupplungsziehen beim anbremsen?Nee-nur zum runterschalten.Krieg ich viel zu viel Unruhe in die Kiste,wenn ich dann in der Kurve wieder einkupple.Das auskuppeln hätte da auch keinen Zweck bei dem von Dir genannten Problem mit den Fressern.

  • --beim anbremsen ist der gashahn zu, wenn die kupplung nicht gezogen wird, läuft der kolben (je nach gang) in hohen drehzahlen OHNE schmierung. da es keine motorbremse gibt, muss man ja den kolben nicht "trocken" laufen lassen, ergo keine fresser.... oder hab ich einen denkfehler.--
    Ja.Erstens wirst Du mit gezogener Kupplung eigentlich nie ne gute Linie in die Kurve rein finden und 2. bringst Du halt eine Mordsunruhe ins Gebälk beim einkuppeln.3. greift hier jetzt auch der Vorteil der Ölpumpe.Die fördert nämlich trotzdem "Volle Pulle"-egal ob das Gas auf oder zu ist,solange die Drehzahl oberhalb 8-9000 U/min ist.Das aber nur,wenn man den Seriengaszugverteiler mit Pumpe noch drin hat.Ist ja klar.
    Aber wie gesagt-das Fresserproblem ist keine Ölfrage sondern hat mit der jeweiligen Bedüsung des "Geschädigten":D zu tun.
    --wenn ich den kühler runternehme, wieviel kühlflüssigkeit kommt da raus? wie entlüfte ich das kühlsystem nachher wieder? einfach den kühlerverschluss offen lassen, motor starten und nachfüllen bzw. warten bis keine bläschen mehr kommen, oder gibt es eine eigene entlüftungsschraube?--
    Kühlsystem ablassen tust Du am unteren Schlauch des Kühlers-also dem tiefsten Punkt(Deckel oben am Thermostat natürlich öffnen).Befüllen und entlüften tust du bei stehendem Motor.Also alles dran schrauben-die Entlüftungsschraube an der Pumpe(neben der Kurbelwelle)leicht aufdrehen und erstmal Wasser reinschütten(oben am Thermostat).Wenn dann unten nur noch Wasser rauskommt die Entlüftungsschraube wieder verschliessen-Deckel oben wieder draufmachen und die ganze Maschine mal so weit es geht auf die Linke Seite legen.Einen Moment warten-wieder aufrichten,Deckel auf und nochmal nachfüllen.Ausgleichsbehälter nicht vergessen.Fertig.Den Kühlmittelstand noch mal kontrollieren,wenn sie das erste mal gelaufen ist(aber nicht gleich über den Brenner juckeln).
    Alles in allem würde ich Dir-wie auch jedem anderen-erstmal empfehlen ein passendes WHB zu kaufen.Das wird Dir enorm helfen.

  • Das mit der Pumpe ist so.Die öffnet mit dem Gasgriff-geht aber erst wieder mit den Schiebern nach unten,wo dann wieder der Gasgriff das Kommando übernimmt.
    Das mit der Kupplung wirst du gut bemerken können,wenn du mal nen fetten Vierer durch die Kurve führst.Wenn die stabilisierende Wirkung der rotierenden Kurbelwelle fehlt wirds sehr sensibel.Das ist bei unseren Kisten nicht anders-nur nicht so stark ausgeprägt.Muß aber jeder selber wissen.

  • Das mit dem Castrol 747 oder Motul 800 etc. stimmt natürlich und so ein Ölpumpendefekt ist mir auch nicht bekannt.Zur Vollgasfestigkeit kann ich aber was sagen.Ich denke,das die Pumpe sicher genug fördert bei Vollast weil:Ich selbst in der Vergangenheit auch etliche Speedfuhren dabei hatte,bei denen ich mit fetten Vierern zusammen auf der Bahn war und das Tempo sicher selten unter 180 lag.
    NICHT SCHLAGEN BITTE
    Und das ging nicht nur 30km weit-da kann man ruhig noch ne Null anhängen.
    NICHT SCHLAGEN BITTE-mein zerbröseltes Schlüsselbein hat danach keinerlei Physiotherapie mehr gebraucht-alles wieder scheen locker.
    Das bezieht sich aber auf den Serienzustand und nicht auf gedooptes Material-von daher ist also wie immer alles relativ.Was mir aber dabei aufgefallen ist ist halt,das die Kupplung dann mal bei einer Alpentour(also in den Alpen-nicht auf der Bahn-Semy weiß was ich meine)die Grätsche gemacht hat.Und das sollte wohl daran gelegen haben,das der Kicker demontiert war und ich die Getriebeausgangswelle nicht bei dem demontierten Zahnrad(auf der Kupplungsseite)verschlossen habe(Buchse drauf).Entsprechend war vermutlich der Öldruck an der Kupplung(welche ja das letzte Glied darstellt beim Ölkreislauf)zu niedrig und das Lager hat schlapp gemacht.
    Hat mich aber dennoch vom Gardasee bis nach Hause zurückgebracht(bei moderatem Tempo).

  • Wahnsinn wie diese 3 Schrauben die die Schieber halten "brummen".
    Bei meiner RS verzweifel ich bald, selbst Hitze, Hammerschläger und gutes
    Werkzeug halfen nicht. Bin ja schon froh das ich die 3 Kreuzschrauben, welche das
    Blech für den Drehteller halten rausbekommen habe. Der Ing. oder Kostenheini
    der dort diese Kreuzer ausgewählt hat und den beschissenen blauen Kleber
    der sollte sein ganzes Leben auf Kreuzschrauben schlafen müssen oder zum Frühstück
    eine Tasse Schraubensicherung trinken. So ein verfickter Mist!


    Jetzt hab ich mir "Profi"-Linksausdreher geborgt. Und probiere es mal damit,
    aber mulmig ist mir schon dabei.........oh je..... :nixweiss:

  • Versuch es mal indem du einen Schlitz in die schraube schlägst,und sie links herum heraus zu schlagen,das klappt immer.

    Power is nothing without control!

  • bei eingebautem motor wirste bekloppt :nuts: motor raus,scharfer meißel dann gehts!

    Maaskantje

  • ehrlich gesagt hatte ich die letzte zeit vermehrt schrauben dabei da half heissmachen und mechanischer schlagschrauber auch nix.
    denke nen linksausdreher bringt bei der gewindegrösse auch nix.
    ich würd die eher ausbohren.
    geht aber bei eingebautem motor wirklich alles nicht toll.


    beim wiederzusammenbau sind innensechskant oder besser noch aussensechskant schrauben ja wohl pflicht.
    schraubensicherung wird durch federscheiben ersetzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Da hilft meistens nur Hitze, Hitze und nochmals Hitze. Wenn du natürlich schon die Schraubenköpfe vermurkst hast, würde ich den Motor ausbauen und die Schrauben ausbohren. Ich habe neulich bei einer RS die Schieber ausgebaut, die waren auch nicht anders verklebt als bei einer RGV.
    Hitze Hitze Hitze irgendwann wird der Kleber weich.

  • mh oder das ganze ist noch festkorridiert.
    ich hab die immer mit einer hartlötflamme oder einer Lötlampe heiss gemacht und damit auch nicht gegeizt.
    trotzdem bekam ich einige schrauben nicht los, trotz mechanischem schlagschrauber.