Supercity 125 Technik

  • Da ich bisher nur Hall- und Lichtschrankengesteuerte CDIs gebaut habe, wollte ich zum besseren Verständnis mal eine analoge Wasted Spark CDI aufbauen: Video DIY CDI


    Mir ist noch nicht so ganz klar wie ich die Zündkurve anpassen kann, werds aber hoffentlich bald rausgefunden haben. Die CDI hat ca 5° weniger Vorzündung als das Original, außerdem fällt die Vorzündung später ab. Erst ab ca 8000upm fällt die VZ langsam ab, auf ca 19-20° bei 10000upm, und dann fällts nur noch wenig ab. Schätze das wär eher was für einen hochdrehenden Motor mir spät einsetzender Reso, aber probieren geht über studieren, werd die CDI demnächst mal bei einer Probefahrt testen.


    Lg

  • Coole Sache :smiling_face_with_heart_eyes: , ist ein passiver Analoger aufbau wie die Originale CDI?

    Wieviel ųF hast du da genommen? sieht nach ganz viel aus :face_savoring_food: 400V 1ųF sollte reichen das wären bei den 380V ca. 72mJ maximale Zündenergie

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Ist recht viel Kapazität, die Zündenergie nimmt bei den Wasted Spark auch enorm bei hoher Drehzahl ab, weil die Zeit nicht mehr reicht, den Kondensator zu laden, ich bin immer wieder Fasziniert wie die Mito mit dieser Zündung weit über 12.000 rpm kommt.


    Hast du mal eine Originale CDI aufgebrochen? Sind da auch über 2ųF verbaut?


    Die RS hat original einen 2ųF Kondensator und nur 140V Ladespannung, Aktuell hab ich in der RS 140V Ladespannung und sogar nur einen 1,5ųF Kondensator drinnen.


    Edit: Hut ab :thumbs_up_medium_light_skin_tone: nicht jeder baut mal einfach so ne funktionierende CDI

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()

  • Danke. Hatte nur die großen Kondensatoren da, originalschaltung habe ich leider noch nirgends gefunden. Je größer die Kondensatoren, desto niedriger die Ladespannung, da die Ladespulenspannung einbricht. Wenn die Testfahrt gut läuft, baue ich noch ein paar Variationen der CDI für weitere Tests und evtl einen eigenen Thread falls das Thema vermehrt auf Interesse stoßen sollte.


    Lg

  • Hier die Zündkurver meiner Supercity: Supercity Zündkurve


    Scheint die gleiche Kurve zu sein, aber insgesamt ca 3-4° mehr Vorzündung. Fragt sich nun ob das die Werkseinstellung ist, oder der Stator nach der Motorrevision nicht korrekt eingestellt wurde.


    Ich habe vergessen zu schauen ob man die Statorschrauben durch die Rotorlöcher lösen kann, geht das, oder muss zum verstellen des Stators zwangsweise der Rotor runter?

  • Bin schön blöd, habs mit dem falschen Video verglichen, die Zündkurve an der Supercity ist 1:1 die gleiche wie an der Planet! Kann leider meinen vorigen Beitrag nicht editieren, warum auch immer.


    Bin auch gerade die Eigenbau CDI gefahren, ist weit weniger schlimm als erwartet. Die ca 5° weniger Vorzündung merke ich untenrum kaum, aber am Resoanfang fehlt etwas Wums, muss das noch mit montiertem Handy/Drehzahlmesser nachforschen bei welcher Drehzahl genau das ist, dann weiß ich ob es an zuviel oder zuwenig Vorzündung liegt. Jedenfalls passt die originale CDI perfekt zur Planet wie ich finde.


    Hab gestern auch eine 2te CDI mit anderen Kondensatoren aufgebaut, und verschiedene RC Kombinationen zum Anpassen der Zündkurve ausprobiert, und seltsame Ergebnisse erhalten. Mir ist noch nicht so ganz klar wie ich bei niedrigen Drehzahlen mehr Vorzündung bekomme, die Kondensatoren selbst sind auch ausschlaggebend. Mit den anderen Kondensatoren hat die 2te Eigenbau-CDI noch weniger Vorzündung als die 1ste.


    Zurück zur Supercity, hab heute den Nadelclip wieder auf die 3. Kerbe von oben gesteckt, bin den Motor schön warmgefahren, und hab die LLG Schraube eingestellt. Mit fetter LLG Einstellung kommt sie einen Tick besser vom Stand weg, rotzt dann aber wenn ich mit Teillast langsam im 50er fahre. Richtig bzw auf Straße eingestellt läuft der Motor extrem kultiviert. Vorerst wird sie mal ordentlich gereinigt, und am Zylinderkopf-Schlauchanschluss tropft das Kühlwasser, also noch genug Arbeit :face_with_rolling_eyes:


    Ich bin übrigens noch auf der Suche nach einem günstigen Supercity Auspuff zum Basteln. Wer einen rumliegen hat, bitte PN.


    Lg

  • Der 28er Vergaser nervt mich langsam, mit der Werkseinstellung nimmt sie bei warmen Motor im Stand schlecht Gas an. Halbgas geht, aber schnell Vollgas geben, dann geht sie aus. Auch das Standgas ist zu mager. Dachte zuerst die ND ist zu, also mal durchgeputzt, dann gings 10min spitze, aber kaum war sie richtig heiß, wieder selbes Problem. Entweder ist noch irgendwo Dreck im Tank/Vergaser, oder ich muss die ND aufbohren, also gleich nochmal Vergaser zerlegen :disappointed_face:


    Während der Fahrt läuft sie kultiviert, reagiert sauber auf jede Gasstellung, kann Einstellungstechnisch also nicht soweit danebenliegen.


    Aktuell verbaut sind eine aufgebohrte HD ca 112-115, ND 65 und die darunterliegende Mischdüse müsste auch 65 sein, bekomme sie aber nicht raus da abgenudelt :face_with_symbols_on_mouth: Düsenclip 3vO, LLG-Schraube 1+3/4 Umdrehungen raus


    Ich hätte noch 2 Fragen:


    1.) Welche Bedüsung fährt ihr in eurer offenen Supercity mit 28er?


    2.) Bei wem bekomme ich am günstigsten einen neuen Ansaugstutzen?


    Danke

  • Problem gelöst :partying_face:


    Die Nebendüsen waren sauber, also hab ich sie mit einem 0,7mm Düsenbohrer vorsichtig per Hand aufgebohrt, und siehe da, das Standgas klingt gleich viel gesünder. Motor kurz warmlaufen lassen, Standgas nachregeln, dann die LLGS eingestellt: 2 1/2 Umdrehungen raus, und sie nimmt im Stand Vollgas an, und schiebt gefühlte 25% kräftiger an. Ich war anfangs skeptisch dass das außerhalb des gültigen Bereichs der LLGS liegt, aber sie reagiert sauber und deutlich auf jede Veränderung der LLGS, muss also passen. Wahrscheinlich braucht sie wegen des Saugverhaltens von Auspuff und Einlass einfach mehr Kraft.Luft-Gemisch. Man könnte vielleicht auch einen andereren Vergaserschieber probieren, da gibts ja auch unterschiedliche Geometrien an der Unterseite, die hauptsächlich Standgas bis 1/8Gas beeinflussen.


    Jetzt läuft sie jedenfalls viel ähnlicher wie die Planet, und hab keine Probleme mehr beim Losfahren. Nur die neue Kupplung, die ziemlich aggressiv greift, erfordert etwas Feingefühl, aber das werd ich schon noch in den Griff kriegen :face_with_tears_of_joy:


    Somit kann ich fröhlich alle Tuninggedanken über Bord werfen, und werd allerhöchstens am CTS-Steuergerät und der Zündung rumspielen, falls es mich mal juckt.


    Das Kerzenbild werde ich im Auge behalten, da leichter Elektrodenabbrand festzustellen war, was kein gutes Zeichen ist, und bestätigt dass sie im Stand/Teillast zu mager lief. Ansonsten schaut die Kerze sehr sauber, und einen Tick zu fett aus. Die HD könnte ruhig noch eine Nummer kleiner sein, aber dann würde sie wieder schlechter Gas annehmen. Da sie sich nicht verschluckt, egal was ich mache, belasse ich das mal so. Nächstes Jahr dann Ansaugstutzen tauschen und Vergaserservice (abgenudelte Düse ausbohren, Schwimmerventil und Dichtungen erneuern), dann sollt ich ein paar Jahre Ruhe haben.


    Würde mich trotzdem freuen wenn ihr noch eure Vergasereinstellungen postet, bzw ob es überhaupt noch Supercity fahrer gibt.


    Die Frage woher einen Ansaugstutzen bekommen, hätt ich mir auch sparen können, wenn ich nach stundenlanger Suche im Netz, teils auf Italienisch, nix finde :upside_down_face:


    Da ist die günstigste Alternative, einen Schweißer zu engagieren, der mir ein Ersatzteil aus Edelstahl brutzelt, und die Sache ist erledigt. Falls hier Schweißer sind, die sowas gern und günstig machen, und nächsten Winter etwas Zeit haben, gebt bitte Bescheid!


    Lg, Kolbi