Kurbelwellenlagerung KTM SX

  • Hallo,


    kann das einer bestätigen das bei den KTM 2-Taktern die Kurbelwelle nur zweimal gelagert ist ?
    Wenn ja ist das schon immer so oder erst seit die min. ein Zylinderrollenlager verwenden ?


    "Früher" hieß es ja immer es müssen drei Lager sein damit sich die Welle nicht verdrehen kann. War bei den meisten (Einzylinder-)Motoren die ich bis jetzt gesehen habe auch so. Auch wenn das dritte nur ein sehr kleines Lager im Gehäusedeckel war.
    Einige wenn nicht sogar alle der alten 100ccm Kartmotoren (getriebelos) hatten nur zwei Lager, da haben sich die Wellen aber auch gelegentlich verdreht.


    MFG Kub

  • Schau mal da nach:
    http://www.smartredirect.de/re…ionszeichnungen-1995-2011


    Ich kenne viele Einzylindermotoren die nur zwei Hauptlager haben, mit drei Lager sind eher ältere Modelle.


    Meine Kart- Motoren (KZH) haben alle zwei Wellenlager.


    Wenn sich die Welle verdreht dann ist diese schon öfters revidiert worden oder man hat den Motor abrupt von hoher Drehzahl abgebremst, Dreher- Crash.

    Einmal editiert, zuletzt von racerlupo ()

  • Mein Debei Kart Motor (Bj. 2010) hat 3 und der aktuelle TM KZ10c auch. Ja gut keine 100er aber relativ neu.
    Bimota Vdue (im Prinzip zwei Einzylinder) auch.


    Bei Teilekatalogen bin ich etwas skeptisch, meist ist das dritte Lager auf einer anderen Seite und schwer zu finden.


    Bei KTM ist es mir aufgefallen weil ich keine Fläche auf der Welle dafür gesehen hab. Bin mir aber nicht sicher obwohl ich kein Lager im Teilekatalog gefunden habe.


    Aber gut zu wissen.

  • Sämtliche KTM Einzylinder Kurbelwellen die ich gesehen habe, hatten je ein Lager auf jeder Seite.
    Zwei - und Viertakter.
    Verdrehte Kurbelwellen hatte ich in den vergangenen ca. 20 Jahre KTM noch nie.
    Ist jedoch nur meine eigene Erfahrung.
    Grüße Jörg

    Wer später bremst ist länger schnell.

  • Der TM- und DeBei Motor hat Kupplung und Getriebe, damit ist der Stumpf der Kurbelwelle länger als bei den 100er Motoren und da macht event. eine dritte Lagerung sinn.


    Das Lager im TM Motor ist aber auch nur ein popeliges 6202 Lager und ist im Deckel angeordnet, ob das da so viel zur Stabilität beiträgt, vom DeBei weiß ich es nicht.


    Viele Motorradmotoren z.B. auch die RGV oder RD haben eigentlich auch kein zweites Lager auf der Abgangswelle, trotz Schrägverzahnung.

  • maicofrog
    Danke für die Bestätigung.
    Wenn KTM das so baut gehe ich davon aus das es funktioniert und sich nicht verdreht.


    racerlupo
    Der Debei ist vom Konzept gleich wie der TM aufgebaut, dort ist es allerdings ein Nadellager im Kupplungsdeckel.
    Das es Prinzipiell geht mit zwei Lagern weiß ich, mir geht es mehr um die Betriebssicherheit und wenn KTM das so in Serie verbaut ist die mit Sicherheit gegeben.


    Die RGV hat soweit ich weiß 3 Lager und die RD sogar 4, spielen hier also keine Rolle.

  • Zitat

    Original von kub


    Die RGV hat soweit ich weiß 3 Lager und die RD sogar 4, spielen hier also keine Rolle.


    Die RGV hat drei Lager, weil es ein Zweizylinder V- Motor ist, ein Lager zwischen den Zylindern da bleiben also für die äußeren Kurbelwellenwangen trotzdem nur ein Lager.


    Die RD mit ihren Zweizylinder Reihenmotor hat zwar vier Lage (zwei zwischen den Zylindern), aber auf der belasteten Kurbelwellenwange wo das schrägverzahnte Rad sitzt, auch nur ein Lager.


    Dass die RD zwei Lager in der Mitte hat, ist wahrscheinlich noch ein Relikt von deren Vorbild, nämlich der Adler MB 250 die hatte das auch, doch da waren die beiden einzelnen Wellen mittels eine Verzahnung verschraubt.


    Das dritte Lager wird bei einen Einzylinder doch nur verwendet, wenn die Welle auf der das Antriebszahnrad sitzt, konstruktionsbedingt etwas länger ist und somit weiter von der Kurbelwellenwange entfernt ist, oder wegen Gewichtseinsparung (Massenträgheit) auf dünnere Hubzapfen und Wellen und dadurch kleinere Lager gesetzt wurde.

  • Auf welcher Seite das dritte Lager sitzt ist egal, auch die Schrägverzahnung des Primärtriebs verdreht nicht die Kurbelwelle. (bringt lediglich eine axiale Belastung in die Lager).


    Mehrzylinderwellen brauchen dieses Lager nicht.
    Hier "unterstützen" sich die einzelnen Zylinder gegenseitig.
    Deshalb haben V-Motoren mit einer Welle auch nur 3 Lager.
    Wenn sich hier eine Seite verdrehen wollte, müßte sie die zweite mit verdrehen, deshalb ist kein zusätzliches Lager nötig.
    Stabiler als die RD Welle mit 4 Lagern geht's dann eigentlich nicht mehr, wobei hier das vierte Lager wohl eher dem Abstand der beiden Zylinder zueinander geschuldet ist.

  • Warum sollten sich Kurbelwellen mit drei Lager nicht verdrehen können, klar dass es sich da dann um keine cm oder mehrere mm Unterschied handelt, doch da reicht ja schon ein Hundertstel.


    Die RGV Kurbelwelle ist bekannt dafür, dass sie sich nur bedingt instandsetzen lässt, da eben ein Verdrehen möglich ist.


    Wenn die Hubscheiben als auch der Hubzapfen zu weich zu dünn oder mit zu wenig Druck verpresst ist, hilft kein drittes Lager, da müssten schon rechts und links je zwei Lager sein, selbst da ist durch die größere Lagerluft noch Spielraum zum Verdrehen.


    Das Ganze gilt natürlich nur bei gepressten Zweitakt- Wellen, bei Viertakt- Wellen aus einem Stück, schaut das ganz anders aus.