Druckwellenlader / Comprex / Hyprex - eine Aufladungsmöglichkeit für Zweitaktmotorräder?

  • Hi Leute, hier ist wider der böse powerdreak mit einem Technikthema.


    ich kann googeln, bis zum Pupillenstillstand, aber zum obigen Thema finde ich nichts.


    Gibt es hier jemanden, der sich auskennt und über die Problematik eines Druckwellenladers beim 2-T-Bikemotor etwas berichten kann?

    2 Mal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • es gibt nix powerfreak

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • :freak ES IST DOCH SCHON ALLES GESAGT :freak


    :dafür: :dafür: BITTE SCHLIEßEN :dafür: :dafür:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Der Druckwellenlader bringt bereits in niedrigen Drehzahlbereichen viel Leistung uns ein Luftaufkommen reicht auch noch für die Spülung aus.


    Das macht ihn so interessant für den Zweitaktmotor.

  • Und gerade weil er so interessant ist findet man auch so viel darüber.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.

  • Im 4-T-bereich arbeitet Daimler-Benz fieberhaft an einer neuen Motorengeneration mit Hyprexladern, Neuerscheinung voraussichtlich 2014.
    Ist im Vergleich zum Kompressor und zum Turbo die neueste Technologie und besonders für Motoren unter 1.000 ccm geeignet (Quelle: Hack/Lankabel: Turbo- und Kompressormotoren, Motorbuch-Verlag, S. 137 f.).


    Auf Seite 136 - Zukunft des Comprex - steht: "... sondern weil der Comprex mit zunehmender Miniaturisierungfast nichts an Wirkungsgrad und Ansprechverhalten einbüßt."


    Eine absolut ideale Konstallation für Zweitaktzweizylindermotoren mit Direkteinspritzung, die wieder die alte Überlegenheit der Zweitaktmotoren hätten.


    Allerbeste Ergebnisse hätten wir dann, wenn wir zusätzlich einen Ladeluftkühler hätten und in die Motorradgeometrie (Airbox? Nummernschildträger?) intergrieren könnten.


    Nicht zu vergessen, dass wir auch das Problem der Spülung/Spülluft auch im Griff hätten, denn der Comprex/Hyprex liefert problemlso auch diese verdichtete Luftmenge - AUCH bei niedrigen Drehzahlen!


    Das könnte - hier einmal philosophiert - dem 2 T künftig wieder zu neuen Höhenflügen verhelfen.

    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • nen druckwellenlader ist


    a. sehr schwer abzustimmen, bzw. muss jeweils passend auf´s setup/motor das teil entsprechend angepasst werden....und das geht dann auch nicht mit ner "einstellschraube" oder einer anderen "düse", sondern ist sehr aufwendig oder gar nur konstruktionbedingt möglich.


    b. ist das teil ein auspuff-gegendruck abhängiges system; beim 4t kein problem, wird da der gegendruck durch das ventilsystem ja aufrecht gehalten, aber beim 2t gibt es keine ventile und keinen permanenten gegendruck, ganz im gegenteil...


    sollte man das dennoch in den griff bekommen...:


    c. reagiert das system total empfindlich auf druckverlust... da reicht schon ne kaputte auspuffdichtung, nen loch im puff, verstopfter lufi, verstopfte düse usw schon aus und das teil bringt den motor zum stottern... was beim 2t dann sicherlich der schnelle klemmer/deto-tot wäre


    d. die dinger sind ziemlich groß


    e. die dinger funktionieren erst ordentlich, wenn der motor warm ist, somit besteht in der warmlaufphase ebenfalls die gefahr eines klemmers


    f. brauchen die teile nen zahnriemenanschluss/kette zur kw um drehzahlabhängig arbeiten zu können


    g. denke ich, wird das öl im abgas das überaus empfindliche teil rucki zucki zusetzen


    h. funktioniert das teil bei höheren drehzahlen gar nicht mehr, somit sei mal dahin gestellt, das das teil überhaupt am motorrad funktioniert


    im übrigen lässt sich mit so nen teil ca 10% mehrleistung aus nen 4t motor holen... zumindest war es damals so
    ob dieses druckanfällige system durch modifikationen beim 2t überhaupt funktionieren kann :nixweiss:
    aber selbst wenn, würde ich mir das komplexe einstellen, den motorumbau, das mehrgewicht und der damit verbundenen hohe preis, für gerade mal ein zwei hände voll ps, niemals antun



    ach ja.... emissionsmäßig sind die dinger auch der letzte rotz! :hehehe:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    2 Mal editiert, zuletzt von faeka ()

  • :daumenhoch :daumenhoch :daumenhoch Endlich einmal eine kompetente Antwort, wenn auch auf dem Stand des "Comprexladers".


    Wie faeka schon richtig sagte, hatte diese Technologie eine Menge Probleme.


    Die neueste Version, davon, der Hyprexlader, vermeidet die meisten dieser Schwachpunkte und gibt 50% - 70% mehr Leistung.


    Deswegen arbeitet Mercedes-Benz an dieser Technologie!

    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()


  • Ich muß mich korrigieren: Es war der DB-Cheftuner AMG und es ging um einen leistungsgesteigerten Motor für die A-Klasse.


    Wie man im Netz jetzt liest, bekommt auch AMG diese Technik bisher nicht völlig in den Griff, entwickelt aber weiter.


    Aufgrund des Vorteils, auch genügend Luft in jedem Drehzahlbereich für eine effektive Spülung zu bieten und der Miniaturisierungsmöglichkeit ohne nennenswerten Wirkungsverlust, scheint diese Technik ideal geeignet zu sein für künftige Weiterentwicklungen des 2 T - Motorradmotors.


    Und hier noch ein Link: http://www.autocar.co.uk/car-n…/merc-plans-hot-amg-class

    2 Mal editiert, zuletzt von powerfreak ()