Vergleich Rundenzeiten 250/Moto2

  • Zitat

    Original von Wolf61
    Eines muss man aber auch sagen: Die Spitzenzeiten der 250er waren nur mit den Werksmotorrädern von KTM, Aprilia oder Honda zu erreichen. Mit einem vom feinsten aufgebauten PR mit Constructor- Kit und allem Zeug, was es normal zu kaufen gab, waren die schon 2-3 s langsamer. Und damit wäre man in der Moto2 auch weit hinten.


    So siehts aus!!! Nur wer Geld hatte, konnte um den Titel fahren. In der Moto2 wird ein Mittelklasse-Team (finanziell gesehen) mit Bradl Weltmeister. Hier macht der Fahrer den Unterschied, nicht das Budget. Und das ist 100% im Sinne des Sports!



    Zitat

    Original von Sauerkrauth


    Mindestgwicht 53kg, ganzes Moped 135kg, aber keine Ahnung ob mit oder ohne Sprit.


    250er lagen knapp unter 100kg wenn ich mich richtig erinnere. Roland, Du müßtest das doch wissen.



    Ich hätte so an die 60kg geschätzt. 53kg ist ja gar nicht so viel. Das Motorrad komplett muß aber mindestens 148kg wiegen. Ohne Tank wird das gewogen.


    Apropos wiegen. Mußte mal mit Chaz' Moped nachm Rennen zum wiegen, jetzt wog die RS 98,5kg ohne Tank. Scheisse, dachte ich, jetzt werden wir disqualifiziert. Aber die Reifen waren bei allen so abgefahren, das alle untergewichtig waren, deshalb passierte da nix. Normalerweise mußte die 250er nachm Rennen 100kg haben. Ohne Tank.



    Zitat

    Original von drschneider
    na Roland, Du drehst dir die Dinge auch immer mal so wie Du sie haben willst :O
    Das leicht getunte CBR600 4Zylinder Motoren erst seit 2 Jahren entwickelt werden halte ich zumindest für ein Gerücht :)


    Was drehe ich mir bitte hin?


    Die Motoren sind fertig entwickelt, daran wird gar nix gemacht. Mit Entwicklung meine ich Fahrwerk, Dämpfung, Reifen. Und evtl Motorperipherie, welche aber jetzt nicht den Ausschlag gibt.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    3 Mal editiert, zuletzt von Roland ()


  • Dass ein Rennmotorrad wegen übermäßig abgefahrenen Reifen nach einem Rennen 98,5 kg wiegt und im Vergleich ein Rennmotorrad mit nach einem Rennen normal abgefahrenen Reifen 100 kg, kann ich mir nicht vorstellen.

  • Saurier, es war bei allen so. Wahrscheinlich ging die Waage falsch.


    All: Es interessieren hier nur die technischen Dinge, wahrscheinlich haben wir aber hier auch nun nicht alle die Infos.


    Was dagegen ein V2 Motor einer Aprilia RSW gewogen hat wäre noch interessant. Ein RGV250 Motor ohne Vergaser und Auspuffe wiegt ein bißchen über 29kg. Werde demnächst vllt mal meinen Honda RS- Motor auf die Waage legen, mal sehen was da rauskommt. Allein, wenn ich die Zylinder ansehe, dann Trockenkupplung, leichte Gehäuseteile: Ich glaube mehr wie 27kg wiegt der nicht. 2000er Modell. Die späteren waren anders, noch mal 2cm kürzer gebaut... :D

  • da mir mein Motor eh gerade im Weg rumstand wolf,
    Honda NX-A, also ab Bj.2002, wiegt 27,4kg kpl, ohne Vergaser + Auspuff.



    gut geschätzt :respekt:

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Zitat

    Original von Wolf61
    Saurier, es war bei allen so. Wahrscheinlich ging die Waage falsch.


    das wiederum kann ich mir sehr gut vorstellten :D

  • @Dr. Schneider: hatte ich nur so gedacht... :) Danke für die Bestätigung!


    @Saurier: Die müssen die Waage um die ganze Welt karren. 1kg ist nicht überall 1kg! Das weiß man ja. :D


  • Naja bei denen Zeitenabständen von "Kein Land sehen" zu sprechen... dann kann man ja bei anderen Sachen von gnadenlosen Untergehen sprechen :D. Ich habe mal eine Tabelle anghängt mit den Zeiten von 2002. Was meine Theorie mit den besten Fahrer stützt, sobald Katoh und Barros die RC211V bekommen hatten ist der Abstand zu den 500er noch größer geworden. Ich denke einfach mal das die besten Fahrer der Welt auch mit den 500er noch schneller gewesen wären. Aber hätte wäre wenn... ist eh alles Vergangenheit und ich schaue nach wie vor gerne MotoGP.

  • Moin!


    Noch was zum Vergleich 500-MotoGP anno 2002:
    Die Zeiten der 2T waren durchaus konkurrenzfähig (wie auch schon die der 2-Zyl-500-er), aber im Rennen waren die chancenlos da aus den Kurven raus die 4T im Vergleich abzogen wie die Raketen. Folge war dass die 2T auf jeder Geraden versägt wurden und in den nachfolgenden Kurven theoretisch schneller waren aber nicht sofort wieder vorbei konnten. Dann die nächste Gerade, wieder 50m Rückstand und der Käse mit Positionskampf war gegessen.
    Jeder der mit einem motorisch unterlegenen Gerät beim Renntraining zusammen mit schnelleren fährt kennt das Problem...


    Und: Warum wird immer auf dem Hubraum herumgeritten? Der dient klassich "nur" dazu verschieden stark motorisierte Klassen einzuteilen. Das geht aber nur bei gleichem Motorprinzip wie im Sinne des Erfinders. Damit verschiedene Motorkonzepte einzuteilen (2T, 4T, Wankel, Turbo...) ist völliger Blödsinn, auch wenn das in den Frühzeiten so praktiziert wurde.
    Dürfen verschiedene Konzepte parallel betrieben werden endet das doch immer in der Diskussion über den "Korrekturfaktor", siehe F1- Turbo-Ära. Es ist zwar technisch nicht so prall "Einheitsbrei" zu sehen aber gerechter und billiger. Und die meisten wollen halt eine "Fahrerweltmeisterschaft" sehen und keine "Motorkonzept-WM" :nuts:
    Man darf auch nicht vergessen dass Ende der 60-er allerfeinste 4T eingestampft wurden weil das Reglement durch das über-einen-Kamm-scheren die 2T bevorzugt hat. 2002 wars halt umgekehrt.


    Genauso willkürlich könnte man die Klassen nach Spritmenge einteilen und Hubraum / Arbeitsprinzip freigeben. Würde mehr in die aktuelle Öko-Diskussion passen. MotoGP mit 21 Litern, da würde ich mal wissen wollen wie weit man da mit nem 1000-er 2-T Renner kommt :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN


    Genauso willkürlich könnte man die Klassen nach Spritmenge einteilen und Hubraum / Arbeitsprinzip freigeben.


    Gruß J-C


    :dafür: :daumenhoch

  • Zitat

    Original von JCN


    Genauso willkürlich könnte man die Klassen nach Spritmenge einteilen und Hubraum / Arbeitsprinzip freigeben. Würde mehr in die aktuelle Öko-Diskussion passen. MotoGP mit 21 Litern, da würde ich mal wissen wollen wie weit man da mit nem 1000-er 2-T Renner kommt :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß J-C



    JCN,


    da darf ich nur an die 250er/350er Auto Union DKW aus Ingolstadt erinnern, wo Anfang der 50er der leitende Renningenieur den Leichtbau (warum wohl?) soweit übertrieben hat, das es für die Fahrer lebensgefährlich war und der Vorstand die "Notbremse" reingehauen hat!


    Es gab seinerzeit den Wettbewerb zwischen den Werken, die entweder vorwiegend Zweitakter (DKW, MZ, Adler, div. Italiener) bauten und den Viertaktherstellern (NSU, BMW, Horex, die Engländer u. auch wieder Italiener) sehr erbittert führten, aber nie daran dachten, konstruktionsbedingte Nachteile durch Reglementsänderungen abzubauen.


    Es führten viele Wege nach Rom!


    Racepa