Ein gemeinsames Kurbelgehäuse wohl wegen der Konstruktion als Tunnelgehäuse, auch wegen dem geringeren Zylinderversatz.
Hier ist mal das Gehäuse der HF3 (Helmut Fath).
Ein gemeinsames Kurbelgehäuse wohl wegen der Konstruktion als Tunnelgehäuse, auch wegen dem geringeren Zylinderversatz.
Hier ist mal das Gehäuse der HF3 (Helmut Fath).
Zitatwäre ja jetzt auch die Frage, ob die BK350 überhaupt 2 Kanäle hat
Die BK350 ist wohl schlitzgesteuert, da geht das nicht mit einem zentralen Einlass wie bei der König mit dem Drehschieber.
Hochinteressant!
Wenn es ein HF3 gibt, dann doch sicher auch ein HF1 udn HF2, oder?
Haben die von Anfang an auf 2 Einlässe gesetzt? Und von welchem Jahrgang sprechen wir denn hier überhaupt?
Bin ganz figgerich ...
Geringer Zylinderversatz ist ein Argument, nur wäre das bei einem "1-Reiher" ja nocht unbedingt so tragisch, zumal der ja ohnehin von voren oder von hinten angegast wird und z.B. keine seitl. angebrachten Drehschieber hätte.
Der Markus, also dessen 500ccm TZR als 2-Zylinder-Boxer läuft mit 2 Kurbelwellen oderß Somit wahrscheinl. dann auch mit getrennten Kurbelgehäusen.
Ob sich, rein als Überlegung, bei einem 2-Zylinder-Boxer mit nur einem Einlasssystem evtl. etwas über den Einspritzwinkel einer Einspritzanlage ausgleichen ließe? (hmm, wenn, dann wahrscheinl. auch wieder nur dynamisch, weil drehzahlabhängig ... )
C.
ach, die BK350 war ein Drehschieber?
Die Königinen waren ja auch Drehschieber und das dann mit 4 Vergasern auf 2 Platten. Hatten die eigtl. 2 oder 4 Kurbelgehäuse?
C.
Die BK350 war kein Drehschiebermotor, offensichtlich Einlasssteuerung über die Kolbenhemden.
Nur nicht figgerich werden...
Fath´s erstes Werk, die URS. Mit diesem Motor wurde er 1968 Gespann - Weltmeister.
Interessanterweiser mit zwei Einlässen pro Zyl., einer mit fettem Gemisch, der andere nur Luft.
(sehr schwierig abzustimmen, war ursprünglich ein Einspritzer)
Konstrukteur war Dr. Peter Kuhn, der Name URS wg. Fath´s Wohnort Ursenbach.
Der Fath 4-Zyl. Boxer Gespannmotor. Zwei Drehschieber mit 4 Vergasern statt einem Drehschieber und einem Doppelvergaser bei der König.
Name des Projekts ARO, nachdem Sponsor benannt.
Die HF3 war Faths drittes Eigenbauprojekt, leider unvollendet.
http://www.deraceheldenvanwele…=197.0;attach=11996;image
http://www.zweitakte.de/modell…/TZR%20500/TZR%20500b.htm
Dieser Link führt zu Markus Raichle´s Boxer Eigenbau, interessanterweise die gleiche Anordnung der Zylinder wie bei der HF3.
bin eben auch noch über so manches zu Fath gestolpert:
http://www.flickr.com/photos/g…678190273/in/photostream/
http://www.zweitakte.de/2T_Arc…lles/fath_aro/gespann.htm
http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/urs/fath.htm
C.
ZitatOriginal von tz350
http://www.zweitakte.de/modell…/TZR%20500/TZR%20500b.htm
Dieser Link führt zu Markus Raichle´s Boxer Eigenbau, interessanterweise die gleiche Anordnung der Zylinder wie bei der HF3.
Jo, ich müsste dazu auch noch eigene Fotos irgendwo haben. War am Rätschentreffen 2003 am Ring die Verkleidung unten ...
Gut, also eine Kurbelwelle und, wie ich den Text nochmal überflogen habe vom Ralf, wird das auch ein gemeinsames Kurbelgehäuse sein, wenn da von 2-3 Kurbelwangen die Rede ist, obwohl er da ja auch nur mutmaßt. Weiß das wer genau?
Hier sieht man, dass die Einlässe jeweils auf der anderen Seite sind, also in dieser Anordnung hat/hätte der Markus obiges Problem mit "eine Einlasströmung" mit und eine gegen die Kurbelwellenumdrehung umgangen.
Nur platztechnisch ist das natürlich zu einem riesen Problem geworden, wenn man sieht wie nah der untere Krümmer am Gehäuse hängen muss und auch der obere Gaser. WÄre die Frage, wie lang er da den Ansaugweg wählen musste. Gut, auf Spitzenleistung war das Projekt ja nicht ausgelegt, von daher gehen diese Kompromisse auch gut in Ordnung.
C.
na da lese ich doch mal mit was die "OST- Spezies"
aus alt Bundesland und Made in China da zu schildern haben :biggrin:
michl
Das Problem: eine Einlasströmung mit und eine gegen die Kurbelwellenumdrehung, gibt es eigentlich nicht. Das ist Firlefanz.
Wie wäre sonst Honda mit dem überlegenem Konzept der NSR500 so erfolgreich gewesen?
Spencer, Gardner, Lawson, Doohan, Criville und zuletzt Rossi wurden alle mit ihr Weltmeister.