Klassik 2t-Cup - Berlin-Klassik (Groß-Dölln T3)

  • weiss einer wie die qualli für die startaufstellung im klassik 2t-cup ermittelt wird? ich sehe vor lauter freien trainings und warm-ups kein qualitraining :nixweiss:


    ist sonst noch jemand da? kawa?

  • Pflichttraining=Qualifying. Iss das alte Wort für :teacher:

  • ok, es werden mal anglizismen gemieden. :dafür:


    gibts sonst noch was das man im umgang mit den altehrwürdigen sportsmännern und moppeds wissen sollte/müsste.
    sind die meisten zur erhaltung ihres human- und zweiradmaterials eher friedlicher unterwegs oder kann ich mich schon mal frisch machen?

  • Es geht hier recht "locker" zu. Ohne Körpereinsatz.
    Aber es dürfen nur Motorräder bis BJ 90 fahren!! Also z.B. Keine Aprilia RS250 (Bj ab 1994) und RGV nur VJ21


    Gruß
    GuFi

  • Zitat

    Original von GuFi


    Aber es dürfen nur Motorräder bis BJ 90 fahren!!
    Gruß
    GuFi


    Bei 17 Mann in der 250er wird Manfred das sicher nicht so eng sehen.


    Außerdem sind gewisse Rotax Motoren in der S2 nun auch nicht gerade auf'm 84er Stand, nicht wahr?

  • Zitat

    Original von jorkifumi


    ist sonst noch jemand da? kawa?


    Nö. Beckenbruch und Oberschenkelluxation am 15. Mai in Schleiz. Game over. Endgültig. :loudly_crying_face:

  • Geht im wesentlichen um die Basis des Motorrades.
    Und die Zylinderbearbeitung, Kopfgeometrien, Zündkurven, Auspuffanlagen etc. hätte man auch 1984 schon so machen können. Was es halt nicht gab (S2) sind 17", Deltabox, Slingshot etc..
    Tatsache ist, dass z.B Herweh mit unseren Rotax Tandem Motoren jedes Jahr Weltmeister geworden wäre der er locker 15 PS mehr gehabt hätte und auch so schon knapp dran war.


    cu in Groß-Dölln


    GuFi #30

  • Zitat

    Original von GuFi
    Was es halt nicht gab (S2) sind 17", Deltabox, Slingshot etc..


    cu in Groß-Dölln


    GuFi #30


    Veto.


    Cobas hatte bereits 84, bzw. früher einen beam frame (mit Rotax Tandem):


    http://i29.tinypic.com/4l1189.jpg


    Yamaha ebenfalls, aber nur einen, den hat m. W. Rainey ab und zu eingesetzt. War lt. Mac Kellar der OW 76 nachempfunden und gleicht prinzipiell dem der S/T Modelle, nur ohne die üblich Sicke.


    Aber was soll's - Hauptsache ist, dass die Sache Spaß macht.


    Fährst du, wie in Most, mit der RGV oder setzt du die FPR ein?


    btw: FPR - wer hat das Gerät eigentlich gebaut? Ich kenne den Namen nur von einem V-Twin aus dn 70ern.


    Nach Berlin kann ich leider nicht kommen, ich habe noch so meine Probs mit der Lauferei. :mecker:

    2 Mal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • muss (leider) noch mit der alten RGV fahren. Habe einfach keine Zeit die Rotax fertig zu machen da ich noch an einigen Kundenmotoren arbeite (u.a. Rotax, TZ350)


    Meine Rotax heisst "FRP Rotax" (FRP=FiederRacingParts). Der Rahmen ist ein 1984er DRS Rahmen (DRS ist ein "Ableger" von Spondon) aus England mit geschraubtem, verstellbaren Lenkkopf. Vorne 16" hinten 18 Zoll.


    Zu den Deltaboxrahmen: Backer soll wohl auch einen gemacht haben der eine nachweisliche Historie hat.


    GuFi