Deutschland GP ab 2012 wackelt

  • Zitat

    Original von Roland
    Würde man Profis ranlassen und keine ehrenamtlichen, romantisch verklärten Stümper, dann würde sich der Deutschland-GP auch finanziell tragen.


    Die romantich verklärten Stümper machen abber garantiert das Händchen auf ! :teacher:


    :biggrin:

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Der ADAC: Am Besten informiert man sich mal bei Google oder Wikipedia mal über die Strukturen.


    Gesamtmitgliederzahl mal eben 17 Mio!!!


    Der niedrigste Beitrag ist 33 €, die Mehrzahl der Mitglieder dürfte mehr zahlen.


    Allein diese Summe ergibt 560 Mio Beitrag jährlich, gesamt also eher erheblich mehr!


    Nun ist es aber so dass zusätzlich aus den Geschäftsbetrieben Reisebüro, Schutzbriefe, Versicherungen, Autoverleih usw. noch einiges in die Kasse gespült wird.


    Und nun der Pferdefuß: Wieviele Mitglieder sind am Motorsport interessiert?


    100.000???


    Diese Minderheit erbringt einen Beitrag von nur 3,3 Mio, nachweislich weniger als der ADAC für den Motorsport ausgibt und so mehren sich die Stimmen der nichtsportlichen Mitglieder,die Ausgaben für den Motorsport zu senken und dafür z. B. die Schutzbriefe oder Versicherungen billiger zu machen!


    Aus diesem Grund hält der ADAC sich auch sehr bedeckt, was die Veröffentlichung von Finanzen anbelangt!


    Zu den Machtverhältnissen beim DMSB: Auf Grund seiner Mitgliederzahl hat der ADAC ca. 80% der Stimmen beim DMSB, hat also ziemlich uneingeschänkt das Sagen!


    Racepa

  • 100.000 sind am Motorsport interessiert ? Ohhh Peter , please ......


    10% der Mitglieder sind minimum am Motorsport interessiert . Das wären 1.700.000 !
    Das hat aber alles nichts mit den Finanzen zu tun .


    Der ADAC und seine Mitglieder ist eine e.V. und zahlt keine STeuern . Alles andere was der ADAC macht , wie du so schön angefangen hast auf zu zählen , sind Eingetragene Firmen ! Da zahlen die auch Steuern . Und so nebenbei , setzen die auch noch die Rechnungen über Motorsport ab !


    Diese Firmen machen rund 500 Millionen Umsatz . Das ganze war geschätzt schon vor Jahren auf eine Gesamtsumme von 900.000.000 € ergo e.V. + Geschäfte :teacher: Auf der Zunge zergehen lassen : Neunhundert Millionen Eurinchen !
    Du musst die offiziellen Umsätze des ADAC anschauen . Die Geschäftsteile müssen ja öffentlich sein .


    Und für Sport werden Grob 33.000.000 € ausgegeben . Frage ist für was ? Kedenfalls nicht für die GP !


    Diese Geschäfte werden zudem so verschleiert , das kein Schw*** mehr durchblickt.


    Sogar zu OMK Zeit war es so , wenn du ADAC Mitglied warst , bekamst du eine Preisermässigung , desgleichen beim Nachfolger DMSB . Der ADAC hatte vor 30 Jahren schon seine Finger im Spiel .

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Bericht von GW in der SPEED WEEK vom 4.10.2011: Der ADAC Sachsen hat sich als Nutzungsrechte-Inhaber des Sachsenrings am vergangenen Freitag bei der ADAC-Zentrale München um die sportliche Ausrichtung des WM-Laufes 2012 beworben.


    Racepa

  • Gestrige Radiomeldung:


    Der Deutschland Grand Prix findet voraussichtlich am 8.Juli auf dem Sachsenring statt.
    Die Eintrittsgelder werden um 30% angehoben.
    Eine Prüfung hat ergeben das der Lausitzring als Veranstaltungsort nicht in Frage kommt, da der komplette Asphaltbelag erneuert werden müsste.

  • Da sind offenbar 2 verschiedene Versionen im Umlauf!


    Erstens im Innenverhältnis der ADAC Sachsen als Ausrichter des WM-Laufes im Verhältnis zur ADAC München als übergeordnete Institution.


    Und zweitens die ADAC-Zentrale in München als Verhandlungspartner nach außen, also zur Dorna!


    Die Münchner werden nach jetzigem Stand die Hosen nicht runter lassen und vorzeitig ihre Verhandlungs-Position gegenüber der Dorna schwächen.


    Racepa

  • Es scheint im ADAC die Erkenntnis zu reifen, das es eine Zuschauerkulisse wie am Sachsenring woanders nicht geben wird. Bei der Dorna wahrscheinlich auch. Alle Versuche, die Einnahmen noch durch öffentliche Zuschüsse zu vergrößern, sind wahrscheinlich gescheitert.


    Will man den Besuchern 30% mehr Eintritt abknöpfen: Viel Glück bei dem Versuch!


    Und von wegen den "ehrenamtlichen, verklärten Stümpern...": Ohne die hätte es am Sachsenring nicht einen einzigen GP gegeben. Aus der Begeisterung einer Region wuchs die Kraft, bislang 14 Grands Prix zumeist halbwegs erfolgreich zu organisieren. Mit allen berechtigten Kritikpunkten. Vielmals nach der Erfolgsära von Michael Schumacher, waren das die größten Motorsport- Ereignisse in ganz Deutschland in dem jeweiligen Jahr. Es liegt am jedem einzelnen, wenn er das bis heute nicht gecheckt hat. Aber so eine lange Reihe von Grands Prix im Motorradrennsport gab es in D noch nie anderswo.


    War bis gestern gerade zufällig am Nürburgring (gute Strecke) und habe mich an die leeren Tribünen beim Mororrad- WM Lauf 97 erinnert, wo ich mit ein paar Kumpels war. Beim 24h- Rennen sieht es Gott sei Dank anders aus.


    Und an den gigantischen Bauten am Umfeld kann man gut erkennen, was so alles "professionelle Manager" anstellen. Den ganzen Krempel, der da hingezimmert wurde, braucht wirklich niemand, z.T. sind teure Anlagen gesperrt.


    Grüße!

  • Trotz der noch vorhandenen Unsicherheit bezüglich des Sachsenrings habe ich schon meine Unterkunft in Glauchau über das MotoGP Wochenende gebucht. :teacher:


    Meine Meinung: der Sachsenring bleibt als deutsche MotoGP Strecke und die ausstehenden Kosten werden von den umliegenden Gemeinden und Städte, sowie der Aussteller getragen.


    Auch eine kleine Erhöhung der Eintrittspreise wird wohl unumgänglich sein. :face_with_rolling_eyes:

  • Zitat

    Original von Wolf61
    Will man den Besuchern 30% mehr Eintritt abknöpfen: Viel Glück bei dem Versuch!


    Ja wie jetzt? Einerseits wollen die Sachsen nicht 110km bis zum Lausitzring fahren, andererseits nicht mehr Geld für den GP zuhause ausgeben. Getreu dem Motto: wasch mich, mach mich aber nicht Nass! :respekt:


    Wie kleinkariert und engstirnig ist das denn?


    Zitat

    Original von Wolf61
    Und von wegen den "ehrenamtlichen, verklärten Stümpern...": Ohne die hätte es am Sachsenring nicht einen einzigen GP gegeben. Aus der Begeisterung einer Region wuchs die Kraft, bislang 14 Grands Prix zumeist halbwegs erfolgreich zu organisieren.


    Aber sicher doch....


    Mangels Bewerber, sprich Konkurrenz wars ein leichtes den GP in Sachsen zu veranstalten und auch dort zu halten....

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    3 Mal editiert, zuletzt von Roland ()