Der Wankelmotor als Totengräber des modernen Zweitaktmotors

  • Hallo Leute, seid gegrüßt!


    Ich habe gerade im englischsprachigen Internet einige interessante Dinge gelesen.


    Wir kennen ja alle die Vorteile des Zweitaktmotors mit Direkteinspritzung, die da wären Leistungsgewicht, Benzinersparnis, geringere Produktions- und Unterhaltungskosten, geringe Größe und geringes Gewicht.


    Jetzt gibt es einen serienreif weiterentwickleten Wankelmotor der Firma Freedom-Motors (Googeln unter diesem Namen und unter Rotapower.info), der diese Dinge alle besser kann.


    Die Leute nennen diesen Wankel Rotapower-Engine und halten diesen
    für den modernen und überlegenen Ersatz aller Zweitaktmotoren dieser Welt.


    Viel sparsamer, besseres Leistungsgewicht, günstiger zu produzieren und zu unterhalten, aber genauso leicht und klein.


    Der Hammer ist aber, dass der Motor an einem Tag soviele Emissionen abgibt, wie ein klassischer Zweitaktgebrauchsmotor in EINEM JAHR!!!!


    Der Motor ist so sauber, dass die angesaugte Luft schmutziger als sein Abgas ist! Der Wankel gibt aufgrund seiner besonderen Technologie KEINE krebserregenden Partikel ab, wie aber z.B. Direkteinspritzer 2-T- und Dieselmotoren.


    Damit ist dieser Motor auch den allermeisten Viertaktaggregaten haushoch überlegen, zumal er auch mit Diesel, Alkohol und Gas betrieben werden kann.


    Total geeignet laut Freedom-Motors - für MOTORRÄDER, Bootsmotoren, Flugzeugmotoren, Jetski und Motorschlitten sowie natürlich als Hybridmotor für Elektrofahrzeuge.


    Wenn das alles stimmen sollte, bleibt künftig wirklich kein Platz mehr für die Weiterentwicklung des modernen Zweitaktmotors, oder seht Ihr das anders?

  • Wenn er wirklich so gut ist, dann darf er nicht kommen. Da sorgt die Ölmafia schon für.

  • Klingt ja alles sehr vollmundig.


    Was ist mit dan alten Problemen beim Kreiskolbenmotor, bezüglich Dichtigkeit?

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • ich bin eh schon lange der meinung, dass ein rotationskolbenmotor prinzipiell besser sein sollte als die üblichen kolbenmotoren, einfach aus dem grund dass nicht ständig ne masse hin und her bewegt wird sondern, dass es eine konstante drehende bewegung ist. in der praxis hab ich aber nicht wirklich viel ahnung davon, wüsste aber mal gerne wie sich so ein wankelmotor anfühlt (leistungscharakteristik usw), ich bin da auch nicht grundsätzlich dagegen weil er den 2takter verdrängen würde oder so, weil er wahrscheinlich im prinzip ein guter motor ist, nur wurde halt nicht allzuviel daran geforscht in den letzten jahren, ich bin jedenfalls sehr gespannt, was die motorenentwicklung so in den nächsten jahren bringt.

  • Eigentlich hat man das Konzept meines Wissens nur nicht weiterverfolgt weil die Lebensdauer nicht sehr groß ist.
    Wenn man heute unter Einsatz moderner Materialien das Konzept wieder aufleben lassen könnte, wäre doch eine klasse Sache.


    Schließlich kommt er ja auch ohne Vertile aus! :freak

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • Zitat

    Original von beauli
    Schließlich kommt er ja auch ohne Vertile aus! :freak


    und Soundmäßig ist so ein Wankel auch nicht zu toppen.....:


    yeah

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.


  • :confused_face: :confused_face: :confused_face:


    Was nu? :nixweiss:

  • Nabend,


    also ich lese bei einigen Punkten der Firma nur blabla.
    Vergleich zum 2 Takter.
    Ja was fürn nen "Stinker" nehmen die als Vergleich?? Nen DKW Nasenkolben oder nen Einspritzer??
    Ohne Bezugszahlen sind solche Aussagen relativ wertlos.
    Die Firma scheint als Markt Asien anzupeilen.
    Bei kleinen Motoren bietet aber Orbital ne Umrüstung auf Einspritzung an.
    Dann sieht die Bilanz wieder ganz anders aus.



    Gruß
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk01 ()

  • Einen schönen Abend!


    So wie dort beschrieben steht, erfüllen die Motoren die strengsten US-Abgasnormen.


    Der Abgasvergleich bezieht sich auf einen sog."Threewheeler" (Motorriksha)
    -exakt das millionenfach in Asien vertretene Zweitaktfahrzeug, für das Orbital diese Umrüstsätze ("Envirofit") auf Einspritzung anbietet.


    Sollten sich alle Aussagen bewahrheiten, müssen sich sogar die Viertaktotto- und Dieselmotorfraktionen warm anziehen, denn diesem Motor haben sie dann kaum etwas entgegenzusetzen.


    Das Motorkonzept ist anders als bei Mazda -entgegen zur dortigen Ölkühlung wird der Rotor luftgekühlt und erwärmt das Gemisch vor der Zündung schon recht kräftig, was eine besonders schadstoffarme Verbrennung auch sehr magerer Gemische ermöglicht.


    Der Rotor wird über 800 Grad heiß und muß wohl schon aus den modernsten Materialien bestehen, über die sich die Firma wohlweislich ausschweigt.


    @ Beauli: Das Haltbarkeitsproblem ist in erster Linie ein Hitzeproblem bzw. dadurch und konstruktiv bedingter Wärmeverzüge von Kolben und Zylinderbüchse, was aber auch wegen der Kolbenringproblematik wohl so lange bestehen wird, wie es beim Zweitaktmotor Auslasschlitze gibt.


    Ohne Kurbelkastenpumpe und Schlitzsteuerung des Auslassbereiches verliert auch der moderne Zweitaktmotor seine prinzipiellen Vorteile, sodaß eine Weiterentwicklung in diese Richtung nicht sinnvoll erschien.