das kostet eine idm-ssp-saison

  • Zitat

    Original von Roland


    Und wie soll das gehen?


    bleibt scheinbar ein Betriebsgeheimnis....

    !! EGAL ob 2 oder 4 Takte, Hauptsache RACING !!

  • Hans,


    muss aber nicht!


    Wenn der Fahrer allein mit einem Team unterwegs ist und alles selbst bezahlt, dann ist es schon happig, oftmals kann man sich aber mit einem 2. Fahrer zusammentun und Transportkosten usw. teilen, wie das wohl beim Castrol-Beispiel gemacht wird.


    Als größere Posten entfallen in der Regel auch das Zweitmotorrad je Fahrer, Werkzeug sollte vorhanden sein, Reifen können bei Wegfall vom Freitagstraining gespart werden, da bleiben für Samstagstraining und Rennen je 1 Satz, sind 16 Sätze, wenn man auch noch das unsinninige 2. Rennen bei den IDM-Veranstaltungen wieder abschaffen würde, welches nur den Teams entgegen kommt, die sich präsentieren wollen bzw. müssen und genügend Geld haben!


    6 Auspuffe, 3 Satz Reifenwärmer, 2x Federbeinumbau, 2 Felgensatz, Stromgenerator, da kommen schon einige € als Einsparpotential zusammen.


    Und was noch wichtig ist, fährt jemand als Hobby-Fahrer, dann will er natürlich jede Minute des Trainings fahren, dagegen einer, der Ergebnisorientiert fährt, teilt sich die Trainings ein in Abschnitte mit meinetwegen 5 Runden, fährt diese jeweils, kommt rein, lässt bei Bedarf Korrekturen an der Maschine machen und fährt wieder für 5 Runden raus usw..


    Im GSX-R-Cup im Rahmen der SBK-WM hatte man am Freitag- bzw. Samstag-Abend 40 bzw. 45 min Zeittraining und die Jungs sind damit mit ihren 750ern schnell auf gute Zeiten gekommen.


    Man hatte dafür, also für 2 Trainings u. 1 Rennen, 2 Vorder- und 3 Hinterreifen zu Verfügung, wobei man den 2. Hinterreifen erst für die letzten 5 Runden des 2. Trainings draufgemacht hat!


    Wie gesagt, entscheidend ist, was der Einzelne will: Viel Fahren oder ein Ergebnis!


    Racepa

  • Egal ob es ein oder zwei Fahrer sind, die Kosten an sich halbieren sich ja nicht. Ob jetzt 2 oder 4 Leute von A nach B fahren und zurück, es kostet immer das gleiche für das Team.
    Es ist auch eine Milchmädchenrechnung zu glauben es wird billiger, je weniger Fahrzeit/Rennen man hat. Das Kostenverhältinis bleibt immer das gleiche. Hat man pro Veranstaltung gar 2 Rennen, so ist es Verhältnismässig günstiger, da eine komplette An- und Abreise entfällt.


    Für 2 Trainings à 45min und ein Rennen quer durch Europa zu fahren, rentiert so gesehen überhaupt nicht, weil das Preis/Leistungsverhältnis einfach nicht stimmt. Für 2h kompletter Fahrzeit 5 Tage investieren? :respekt:

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....


  • Transportkosten sind inder Beispielrechnung mit 2500€ angesetzt, also nur wenig Einsparpotential,
    Zweitmotorrad ist in der min.-Rechnung sowieso nicht aufgeführt,
    hier nicht Hobby-Fahrer sondern IDM bzw. EM,
    GSX-R Cup war eine Sonderstellung weil man nur mit Handgepäck anreiste,


    Natürlich hast Recht: entscheidend ist was der Einzelne will, aber man sollte sich nicht schon vorher in die eigene Tasche lügen und von anderen lernen.


    Aber wenn jeder auf diese Warnungen hören würde, dann würde die IDM schnell austrocknen :nuts:
    Aber gottseidank gibt es ja immer wieder neue Väter denen es 100.000€/Saison wert ist dass ihr Sprössling mal in einem guten IDM-Team als 2ter Fahrer mitfahren darf;-)

    !! EGAL ob 2 oder 4 Takte, Hauptsache RACING !!