Wintertreffen 2010/11

  • Wieviel Urlaub hat der Volker eigentlich???? Gibt´s ja gar nicht, nur im Urlaub der Mann :nuts:
    Ansonsten sieht`s ja schonmal ganz gut aus.


    @ rushy: Deine Holde möchte sehn mit wem du dich da triffst :shock: Wenn das mal gut geht :D

    Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von spooky ()

  • Na dann kann ja nix schiefgehen :biggrin:

    Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen :teacher:

  • Erledigt Guido auch nebenbei nen paar Modifikationen?

    Der auf die Spritpreise scheißt :biggrin:

  • Simmerath ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Städteregion Aachen (Regierungsbezirk Köln). Die östliche Gemeindehälfte dominiert der Rursee.


    Geografie
    Das 1972 entstandene, heutige Gemeindegebiet von Simmerath erstreckt sich in einem Radius von ca. 10 km rund um den Kernort. Seine Peripherie berührt im Osten die als touristische Attraktion relevante Rurtalsperre, im Süden den Raum Monschau, im Westen die belgische Grenze mit immer noch gut erkennbaren Teilen des durch einen Wanderweg erschlossenen Westwalles und im Norden den Raum Roetgen/Aachen.


    Teile des Gemeindegebiets liegen seit dem 1. Januar 2004 auf dem Territorium des Nationalparks Eifel.


    Geschichte
    Die Gegend um Simmerath war schon zur römischen Kaiserzeit besiedelt. Die antike Verbindungsstraße führte aus Konzen über Simmerath und Kesternich nach Einruhr. Die Besiedlung ist durch Bodenfunde aus dem 2. und 3. nachchristlichen Jahrhundert, nicht jedoch durch schriftliche Quellen belegt. Eine Siedlungskontinuität in die fränkische Zeit hinein ist nicht dokumentiert.


    Ein "Hof zo Semmenrode" findet sich erst wieder in einer mittelalterlichen Quelle von 1342. 1346 beginnen die kirchenrechtlichen Belege; zuvor gehörte die Pfarrei zu Konzen.


    Territorial gehörte die Ansiedlung zur Herrschaft der Grafen von Monschau (Montjoie); diese ging nach dem Tode Johann III. von Schönforst-Montjoie 1433 an das Herzogtum Jülich über, in dessen Besitz Simmerath wie das gesamte Monschauer Land bis zum (Wiener Kongress) verblieb. Im Zuge der Neuordnung von 1815 fiel Jülich an Preußen und Simmerath war ab 1816 eine Gemeinde im Kreis Monschau im Regierungsbezirk Aachen in der Provinz Großherzogtum Niederrhein welche 1822 in der Rheinprovinz aufging welche bis zur Auflösung nach dem Zweiten Weltkrieg bestand.


    Im Zweiten Weltkrieg brachte die Ardennenoffensive im Winter 1944/45 bei dem Vormarsch der Alliierten schwere Zerstörungen mit sich.


    Durch das Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (das so genannte Aachen-Gesetz) vom 14. Dezember 1971 wurden 1972 der Gemeinde Simmerath die ihr heute angehörenden Ortsteile eingegliedert und sowohl der Kreis Monschau wie auch der Regierungsbezirk Aachen aufgelöst. Dieses erweiterte Simmerath ist seither eine von 9 Gemeinden (neben Herzogenrath, Alsdorf, Würselen, Baesweiler, Eschweiler, Stolberg, Roetgen und Monschau), die nach der Neugliederung zum ehemaligen Kreis Aachen, der heutigen Städteregion Aachen gehören.


    Lammersdorf gehörte schon vorher zum Amt Simmerath, Kesternich, Rurberg/Woffelsbach, Steckenborn und Strauch waren selbstständig, Eicherscheid war vorher bei Imgenbroich und Einruhr/Erkensruhr bei Dreiborn. Durch die Eingemeindung wurden einige derjenigen Ortschaften, die (neben anderen) schon im Mittelalter kirchenrechtlich zu Simmerath gehört hatten, kommunalpolitisch wieder zu Simmerath "zurückgeholt", nämlich Dedenborn, Kesternich, Strauch, Rollesbroich, Witzerath, Lammersdorf und Paustenbach. In der Zwischenzeit hat jedoch jeder dieser Ortsteile seine eigene Identität und seine eigenen Wirtschaftsfaktoren entwickelt, so dass die Gemeinde Simmerath sich heute als ein Zusammenschluss von heterogenen Strukturen darstellt.
    Gemeinde Simmerath, Ortsteile
    * Bickerath * Dedenborn * Eicherscheid * Einruhr * Erkensruhr * Hammer
    * Hirschrott * Hechelscheid * Huppenbroich * Kesternich * Lammersdorf * Paustenbach
    * Rollesbroich * Rurberg * Simmerath* Steckenborn * Strauch * Witzerath * Woffelsbach



    Simmerath
    Simmerather Gemeindeteile
    Dedenborn | Eicherscheid | Einruhr | Erkensruhr | Hammer | Huppenbroich | Kesternich | Lammersdorf | Paustenbach | Rollesbroich | Rurberg | Simmerath | Steckenborn | Strauch | Witzerath | Woffelsbach



    Kriegsgräberstätte [Bearbeiten]
    * Russenfriedhof, Sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath - Rurberg. Simmerath erhielt die Obhut über diese Kriegsgräberstätte. Russische Tote des Zweiten Weltkriegs aus der weiten Umgebung, wurden hier bestattet. Die Eingangshalle ist zudem ein prämiertes Gebäude


    Biologie [Bearbeiten]
    Blauschillernde Feuerfalter im Feuchtgebiet bei Simmerath 2010
    Vorderflügellänge 12 bis 14 mm
    Eine geplante Erweiterung des Gewerbegebietes wird durch eine biologische Seltenheit fraglich gemacht. In diesem Feuchtgebiet bei Kesternich befindet sich eine Inselpopulation des überaus seltenen Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle), einer stark vom Aussterben bedrohten, etwa fingernagelgroßen Falterart. [2] Der Standort hier ist bemerkenswert, da die Population hier zu den größten europaweit zählt.


    Wirtschaft
    Ansässige Unternehmen [Bearbeiten]
    Die heterogene Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Simmerath erklärt sich durch die unterschiedliche geografische Lage und Geschichte der einzelnen Ortsteile. Während der Kernort und sein Umland industriell geprägt sind (es dominieren Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe), haben Dedenborn, Steckenborn und Strauch einen agrarischen Charakter und ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle der am Rursee und im Umfeld des Nationalparks gelegenen Ortsteile, d.h. Rurberg, Woffelsbach, Einruhr und Erkensruhr/Hirschrott.


    Persönlichkeiten [Bearbeiten]
    Söhne und Töchter der Gemeinde [Bearbeiten]


    * Helena Stollenwerk (1852–1900), deutsche Ordensgründerin
    * Marie Zimmermann (1955-2007), Journalistin, Dramaturgin, Schauspieldirektorin
    * Guido Förster, 2-Takt-Spezialist

    2025: 12.-13.5. IGK OSL | 23.-25.5. IGK Assen | 27.-29.6. IGK Most | 26.-27.7. IGK NBR

    4.+5.8. Kleines Pistentreffen 2025 | 22.-24.8. IGK Schleiz | 19.-21.9. IGK HH

    Banner-25-600.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von jorkifumi ()

  • Zitat

    Original von madmax67
    Wo isn Simmerrath? Ist das inner ehemaligen Zone? :nixweiss:


    ...52152 Simmerath


    1. Guido Förster (Indirekter Organisator des Treffens!)
    2-3 Die Försterjungs
    4. 2Takt Junky
    5. walter
    6. wickerl
    7. Michl
    8. Faeka
    9. rushy
    10. rushy



    34. Spooky


    206. jorkifumi

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....