
Vergaser einstellen bei den Krakslern
-
-
ja ja, und wenn die noch wüssten, dass es wirklich mal ein motorrad mit kolbenrückzugfeder gab.
die würden augen machen :shock:
-
wenn ich das IM DIALEKT geschriebene lese, bin ich des kotzens nahe!
die anleitung ist echt bombe! x)
-
Mir scheint, die Jungs haben zum ersten Mal aan Hefe aus da Floschen 'zügglt.
Schiiß die Wand an, Torsionspleuel, da tun sich ja ganz neue Möglichkeiten auf.
Carsten
-
Zitat
Original von beauli
ja ja, und wenn die noch wüssten, dass es wirklich mal ein motorrad mit kolbenrückzugfeder gab.die würden augen machen :shock:
erzähl!
-
Zitat
Original von SKD
erzähl!
cool, endlich fragt einer danach:
die hildebrand und wolfmüller von 1894 war das erste motorrad überhaupt, das es zu kaufen gab.
2-zylinder 4t- motor mit 1488 ccm, wassergekühlt
ca. 2,5 PS bei 240 rpm
höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 40 km/hdie besonderheiten sind, dass:
1. die kraftübertragung zum hinterrad mittels schubstangen gelöst war (so wie bei der dampflok)
2. eine kolbenrückstellfeder (kolbenrückholfeder), die mechanisch die kolbenbewegung richtung OT unterstützt hat
3. eine bremse, die mittels eines an einem bremsanker befestigten dorns die straße gefoltert hat
4. und eine kupplung gab es, wenn ich mich recht erinnere auch nicht.
leider ist das innovative unternehmen aus mir unerfindlichen gründer 1897 pleite gegangen.
-
Zitat
Original von beauli
cool, endlich fragt einer danach:
die hildebrand und wolfmüller von 1894 war das erste motorrad überhaupt, das es zu kaufen gab.
2-zylinder 4t- motor mit 1488 ccm, wassergekühlt
ca. 2,5 PS bei 240 rpm
höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 40 km/hdie besonderheiten sind, dass:
1. die kraftübertragung zum hinterrad mittels schubstangen gelöst war (so wie bei der dampflok)
2. eine kolbenrückstellfeder (kolbenrückholfeder), die mechanisch die kolbenbewegung richtung OT unterstützt hat
3. eine bremse, die mittels eines an einem bremsanker befestigten dorns die straße gefoltert hat
4. und eine kupplung gab es, wenn ich mich recht erinnere auch nicht.
leider ist das innovative unternehmen aus mir unerfindlichen gründer 1897 pleite gegangen.
Die Existenz einer solchen Kolbenrückholfeder ist kein Scherz, sondern absolut korrekt!
Merci für die Details beauli.
Gruß
Carsten