Wild-Card Sachsenring

  • michl,


    zur Bezahlung der Kuma-Räder wäre "Westgeld" benötigt worden.


    Kurzerhand wurden deshalb die Magnesium-Räder gegen eine 250er MZ-Re eingetauscht.


    Diese Maschine tauchte später auch im Rennsport der Bundesrepublik auf.


    Racepa


  • Peter,
    es war die Ausführung die für das KUMA- Team gebaut wurde.
    Gußräder gabs ab 72 davor eine 4Backen duplexbremse, heute nicht mehr mit Geld zu bezahlen.
    Wer heute eine unverbastelte MZ-RE sein Eigen nennt ist Reich. Es gibt Weltweit nur noch eine handvoll Exemplare.


    In Trauenstein steht eine 125er zum Verkauf...unter 30T€ wechselt die nicht den Besitzer......


    Man Man Man war ich blöd.... :bash:

  • Zitat

    Original von Castrol GP 250ccm Racing
    michl ich hab schon die "aktuelle" gemeint nicht den alten Apparat :)


    ja die alte hatte Charakter, der neue Mist ist ein zusammen gewürfelter Haufen.... :daumenhoch

  • Zitat

    Original von michl
    ja die alte hatte Charakter, der neue Mist ist ein zusammen gewürfelter Haufen.... :daumenhoch


    EINSPRUCH :teacher:
    die machen doch jetzt nix anderes als früher:
    versuchen aus verfügbaren Finanz- bzw. Material-Mitteln das beste herauszuholen
    die Maschinen waren auch früher schon aus Teilen verschiedener Herstller "zusammengewürfelt"


    und wenn die neue mal 30 Jahre alt ist, dann hat sie auch Charakter :winking_face:

    !! EGAL ob 2 oder 4 Takte, Hauptsache RACING !!

  • Wir sind zwar schon weit weg vom Thema, aber:


    NSR: Ich weiß etwas Bescheid über die MZ RE, wundere mich aber, das man für das Projekt (Ausgang ungewiss) gleich diesen Namen verwendet, der die Latte sehr hoch legt.


    michl: Im Gegensatz zu Dir habe ich zwar nie so ein Ding gehabt, aber ich habe mich viel beschäftigt mit dem Thema. Das von Dir gezeigte Motorrad wurde 1976 gebaut und für 1977 an den Kustermann geliefert, das nach dem Rückzug von MZ aus der WM der Virtanen damit weitermachen konnte. Dazu gehörte noch ein 2. Motor. Virtanen ist aber mal böse abgestiegen und hat dann abgewunken.


    Danach ist es Mini Koch 3x in der DM gefahren, bis auch er nach einem Klemmer geflogen ist. Ich habe mit ihm dazu kommuniziert. Er sagte, das die Vorderbremse (KUMA- im Bild) Schrott war und schleunigst wieder gg. AP (wie vorher) gewechselt wurde. Später fuhr die Maschine Armand Grass (F) in der DM.


    Heute besitzt es Manfred Woll, mit dem ich telefoniert habe und der Ahnung hat. Er besitzt noch eine 250er aus 1975. Meine Auflistung der 250/350 MZ RE weist 22 Stück auf, 3 weitere vermute ich, muß ich noch sehen, wo die genau sind. Es sind von Anfang der 60er bis zum Schluss ca.35 Rahmen gebaut worden und noch einige Motoren mehr...


    Hans: Klar hat MZ viele Teile von Spezialfirmen verwendet. Das haben die meisten gemacht an ihren Rennern. Da vieles hier im Osten damals nicht verfügbar war, musste mit harter Währung im Westen gekauft werden, deshalb war auch 1977 Schluss damit bei MZ.


    Die Waldmann- MZ sieht toll aus, man will auch einen Serienableger bauen. Na mal sehen... Nur der Sound....

  • Wolf,


    die luftgekühlten brauchten ein Händchen, sonst unvermittelt Klemmer.


    Dabei ist auch der Bayreuther Herbert Mann mit einer Neckermann-MZ auf dem Nürburgring tödlich


    verunglückt!


    Sein Vater, ein Nachkriegsrennfahrer auf 125er DKW, ist seitdem sehr wunderlich gewesen, weil er


    sich die Schuld an dem Klemmer gegeben hat.


    Racepa

  • @ Wolf61


    ".....Heute besitzt es Manfred Woll, mit dem ich telefoniert habe und der Ahnung hat. Er besitzt noch eine 250er aus 1975. Meine Auflistung der 250/350 MZ RE weist 22 Stück auf, 3 weitere vermute ich, muß ich noch sehen, wo die genau sind. Es sind von Anfang der 60er bis zum Schluss ca.35 Rahmen gebaut worden und noch einige Motoren mehr....."


    Kennst Du Walter Deisinger ( bestimmt falsch geschrieben ) der kommt aus der Nähe von Freiberg......


    Der besitzt etliche MZ-RE im orig. Zustand....


    Hans,
    liegt in der Natur des Rennsportes, ok war in der Ausführung vergriffen.
    Sorry, nat. hast Du Recht !


    michl

  • Racepa Peter


    es ist sehr bedauerlich, wie viele Rennfahrer diesen andauernden Tücken zum Opfer gefallen sind.


    Michl, ich kenne Walter Deisinger nicht persönlich, ich habe ihn ein paar mal gesehen aber leider ergab sich nicht die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen. Ein Treffen im Winter, wo er mit da war, konnte ich aus beruflichen Gründen nicht besuchen, aber es wird schon noch.


    Wir sind, glaube ich, erheblich vom Thema abgewichen!!