Fuhr und fahre ohne und mit geänderten Drehschiebern und einer ~1992er JollyStreet nur ohne den oberen, einfach von aussen abziehbaren Gummieinlass.
Siebe weiterhin verbaut, da ohne deutliches Gemucke im Kaltzustand soweit ich mich erinnern kann.
Die Leerlaufdüse ist auch wieder original geworden, da eine Änderung um #2,5 fast immer mindestens einen abgesoffenen Zylinder im Kaltzustand im Sommer in der Morgenfrische nach sich zog. War halt ein Versuch, zwischen 1700-2700 mit weit rausgedrehter Luftschraube etwas fahrbarer zu werden oder auch die Düsennadeln wieder weiter nach unten zu bekommen, aber leider Fehlanzeige.
Bedüsung ist seit jeher die Originale 120er geblieben. Nur die Düsennadeln hängen bei mir jetzt ganz oben.
Ölpumpe nach Werkstatthandbuch-Einstellung Mobil1 2T Racing fullsynth.
Luftschrauben werden je nach Einsatz mit 1-2,75 Umdrehungen nach draussen gefahren. 1 Umdrehung, wenn stadtnah und oft mal an Ampeln angefahren werden muss, da somit ohne schleifende Kupplung auch im Bereich 1700-2700rpm fahrbar. 2,75 dann für freie Drehzahlen sag ich mal und den Geltungsbereich der Jollys ausnutzend.