Wenn ich das richtig verstanden habe bekommt man für den oben genannten Preis "nur" die verstärken Mittelteile, oder?
Was würden den komplett neue Schieber kosten?
In diesem Vergleich meinte ich es!
Wenn ich das richtig verstanden habe bekommt man für den oben genannten Preis "nur" die verstärken Mittelteile, oder?
Was würden den komplett neue Schieber kosten?
In diesem Vergleich meinte ich es!
bei mir gibts nagelneue,verstärkte mittelteile günstiger :biggrin:
weil?
ich die zu nem fairen kurs besorgen kann!
ah....
und liegt der faire kurs über oder unter dem vom förster?
solange die alten mittelstücke noch nicht völlig ausgeschlagen sind drunter
also werden indem fall dann nur die alten aufgearbeitet?
ob das aber dann das gelbe vom ei ist?
nein, du gibst die alte sozusagen in zahlung. die neuen sind dann zumindest wenn ich sie hole nagelneu gefräste mittelteile, hartcodiert mit implantat und doppelspannstift.
prinzipiell kannst du aber auch problemlos in die originalen mittelteile die implantate einsetzen, funktioniert ganz genauso und wird so ja auch gemacht!
hm... keine ahnung... wie gesagt, ich habe die försterschieber und damit bin ich total zufrieden, zudem machen die dicken stifte einen wirklich guten und stabilen eindruck...
letztlich wird es wohl egal sein, welche man nimmt... beide modelle sollen ja eigentlich ganz gut halte
Danke für die vielen Antworten.
Meine eigene Verstärkung basiert auf der zweiten Mirco Lösung. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Nacher werf ich mal Inventor an und mal euch das auf.
Meine Stifte haben 4mm. Entsprechent sind die "Kanäle" der äußeren Teile auch nur 4mm Breit.
Die Anschläge sind auch schon "eingeloffen".
Bei Fischer werden ja die äußeren Teile auf 5mm aufgefräßt.
Macht das der Förster auch?
Wie stellen die sicher dass das neue Mittelteil nicht wegen dem "ausgelutschten" Anschläge zu weit rein geht?
Meiner Meinung nach müsste das bei gebrauchten Außenteilen beachtet werden.