DE-Scheinwerfer in GFK-Front laminieren

  • Ich hatte ja schonmal nachgefragt wie man da am schlausten vorgeht. Bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen den Umbau anzufangen und das Thema ist ja leider auch wieder weg. Sitze jetzt aber grade wieder dran und hätte da nochmal eine Frage.


    Ich will die Linse mittels Trichter in die Verkleidung versenken. Hier gibt es doch gewisse Werte die eingehalten werden müssen. Wie zb der Winkel des Trichters sowie Die Tiefe des Scheinwerfers. Bin mit googlen leider noch nicht fündig geworden. Hat vielleicht jemand nochmal die Daten für mich?

    Einmal editiert, zuletzt von polini ()

  • Die Federn sind zwar im Prinzip einen gute Idee. Ich befürchte aber, dass die Lampen unter der Lasteinwirkung beim Fahren schwanken könnte, wodurch die Einstellung nur bei stehendem Motorrad Gewehrleistet ist!

  • Ich werde mir sowas ja auch einlaminieren. Allerdings sind ja die Linsenscheinwerfer selbst schon einstellbar, deshalb werde ich auf eine zusätzliche Einstellung wie bei deiner Konstruktion verzichten.

  • die frage ist ja auch, wie weit die lampen versenkt werden dürfen, nicht das der lichkegel durch den vertieften einbau, verkleinert wird :nixweiss:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ich würde mir darum keinen allzugroßen Kopf darum machen und den Scheinwerfer soweit zurückversetzen daß er kurz (vieleicht 10 mm ?) hinter der Verkleidungsoberfläche steht.

    Einmal editiert, zuletzt von woverine ()

  • polini,


    ich hatte Dir eine PN geschickt....
    Aber nun mal eben öffentlich.
    Schau doch mal in der STVZO nach, da sind erstmal die Grundregeln für Scheinwerfer fixiert.
    So was wie Bauhöhe / winkel u. v. m.
    Da hast Du schon mal Anhaltspunkte um Dich wenigstens im rechtlichem Rahmen zu bewegen, nat. nur, insofern das von Interesse ist.


    Dann kann man sich um techn. Lösung kümmern.


    michl

  • Zitat

    Original von Racing Aprilia
    Die Federn sind zwar im Prinzip einen gute Idee. Ich befürchte aber, dass die Lampen unter der Lasteinwirkung beim Fahren schwanken könnte, wodurch die Einstellung nur bei stehendem Motorrad Gewehrleistet ist!


    Guter Einwurf. Aber ich denke bei entsprechenden Federn sollte die Linse nicht so großartig schwanken. Sonst mach ich vielleicht zumindest die oberen oder unteren Federn weg, dann wäre er zumindest schonmal gegen seitliches Schwanken gesichert.


    Oder gibts noch bessere Befestigungsmöglichkeiten? Einstellbar muss er aber bleiben:



    Zitat

    Original von BennyIch werde mir sowas ja auch einlaminieren. Allerdings sind ja die Linsenscheinwerfer selbst schon einstellbar, deshalb werde ich auf eine zusätzliche Einstellung wie bei deiner Konstruktion verzichten.


    Wo sind die den einstellbar? Hab da bisher nichts gesehen :nixweiss:



    Mit der "Versenktiefe" ist eben so ne Sache die mich noch interessieren würde.
    Ich werde einfach mal den Trichter machen und dann schauen wie sich der Lichtkegel sich verhält und dann dementsprechend kürzen.



    edit:
    michl
    vielen dank eben erst die PN gesehen.
    Hatte da vom TÜV bisher nur das hier gefunden:
    Klick
    Werd aber nochmal weiter suchen ob ich da noch was finde


    edit2:
    Hab was brauchbares gefunden:
    Klick

    3 Mal editiert, zuletzt von polini ()

  • .....meines Erachtens soll der, wie Du ihn nennst "Trichter" den Lichtkegel nicht beeinflussen.
    Das lässt sich recht einfach simulieren in dem Du das Teil in ein HT / KG Rohr, erhältlich in allen Baumärkten ( Sanitär / Tiefbau ) in unterschiedlichen Durchmessern und Längen erhältst.


    Stecke das Ding da rein und dann simulierst Du mal das, was in der Betriebsanleitung zur Scheinwerfereinstellung steht ( Entfernung und Höhe an einer Wand ).


    Dann schiebe den Scheinwerfer vor und zurück und verändere mal den Winkel, dann sieht man sehr schön, in weit die Einbautiefe den Lichtkegel beeinflusst.


    Und schon hast Du die Einbautiefe / Höhe / Winkel ermittelt.


    Die techn. Ausführung sollte in Anlehnung an deiner Idee schon möglich sein, wobei ich die federnde Ausführung nicht für sinnvoll erachte, es könnte sein, das Du beim fahren Wahnsinnig wirst.... :biggrin:
    Schau doch mal bei einem PKW, wie die das techn. gelöst haben.....


    michl

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()

  • Ja mit den Daten, kann ich das ohne weiteres, so wie du es geschrieben hast austesten wie der "Trichter" dimenstioniert werden muss.
    Wenn ich mir die Mühe schon machen solls dann auch richtig sein.


    Werde euren Rat mit den Federn nochmal zu Herzen nehmen. Auch wenn nicht ich verrückt werde, sondern der Gegenverkehr :freak Nachts bin ich mit ihr sowieso nicht unterwegs.
    Morgen werd ich mir mal die Sache bei meinem Lumpo anschauen, wie VW das gelöst hat :daumenhoch