rechte fu8rastenhalter verbogen

  • serv,


    habe vor längere zeit ein rahmen ersteigert, dort ist die rechte fußrastenaufnahme etwas nach innen gebogen.
    wenn ich die fußraste montiere, schleift sie etwas an der schwinge.
    hat jemand erfahrung, wie ich die wieder in ihrer richtigen position bekomme, ohne größeren schaden anzurichten.


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.

  • ich würde die Auflagefläche plan überfräsen. Gewinde sind dann zwar leicht schräg, aber die sind sowieso viel zu groß geschnitten. :smiling_face_with_sunglasses:

  • Den / einen Rahmen auf eine Fräse spannen ?!? Ziemlicher Aufwand , oder !?!


    Die einzige Möglichkeit die du hast, wenn du Aufnahmen ZURÜCKBIEGEN willst, ist es eh, das Material warm zu machen.


    Aber, ich wollte mal einen verbogenen und angerissenen Schalthebel von der Aprilia RS250 wieder richten. Die sind auch gegossen. Habe ich auch erhitzt, ist aber trotzdem gebrochen !

  • Gussteile lassen sich auch nicht gut biegen, da sie zu spröde sind.

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • ...oder Du kaufst mir die Fußrastenaufnahmen links und rechts komplett mit Schalt/Bremshebel ab.
    Brauche Geld (bin ziemlich arm!).


    Gruß


    Volker

  • Einfach kalt richten.
    Habe ich auch schon mehrmals gemacht ohne das was gebrochen ist.

    Larmoyant

  • Yepp, kalt richten wie PSW geschrieben hat, habe ich auch schon mehrmals ohne Folgeschäden gemacht.

    Biete Schraubensätze aus VA für die Verkleidung der RGV250 - VJ22B an.


    Nehmt Kinderschänder statt Tierversuche!

  • man sollte sich aber darüber klar sein, das ein kalt Richten mit einer Gefügeveränderung eiher geht...und man nicht all zu viele Versuche hat.
    Ich würde versuchen mit Keilunterlagen zu arbeiten um das aus zu geleichen.
    Vorallem da die Kaltformstelle sich weiter ausstreut als nur im Grenzbereich der Halterung.


    Bruchdehnung von GAl ist = <
    GD ca 1,0 %
    SG ca 0,8 %
    KG ca 1,0 %


    ien parr Abweichungen +/- durch verschiedene Legierungen.


    Zitat Killer:Gussteile lassen sich auch nicht gut biegen, da sie zu spröde sind.


    stimmt nicht ! Solche hoch beanspruchten Teile werden mit einem Kornverfeinugsmittel ( ZUsatz ) vergossen !
    Die Rastebnhalterung ist Bestandteil der Rahmenkonstruktion ( Schwingenaufnahme) und die vom Lenkopf über die Brücke entstehenden Kräfte werden an dieser Stelle eingeleitet- da nimmt man keinen spröden und Wärme unbehaldelten Sandguß- da geht man schon ein paar andere Wege.
    Guß neigt aber sehr dazu unter Kaltverformung vom Feinkorn zum Grokorn über zugehen und dann hat man es mit einer Versprödung zu tun.
    Wenn man nun die Bruchdehnung in Betracht zieht- weiß jeder wie oft man das machen kann.


    Ein weiteres Problem ist das man nicht puktuell nur diese Halterung in den Kaltverformungsprozeß einbezieht- sonderen im angrenzenden Bereich - Radius ca. 20 -30 % diesen mit verformt- natürlich in wird die Verformung kliener um so weiter ich mich vom Zentrum entferne- und ist nicht Radiusmäßig um das Zentrum sondern fächerförmig
    entsprechend des Zugweges, bzw. Druckweges.


    michl