Macht mal Designvorschläge für Carbonräder

  • Zitat

    Original von 19E-299


    daher könnte man vermuten das du schon eine grobe preisvorstellung davon hast...


    weil was net viel kostet wird wohl öfter gekauft.


    Schau dir mal die Preis für Karbonfelgen an und jetzt überleg einmal, um wieviel günstiger man jetzt die Felgen kaufen können müsste damit sich ein haufen Leute daraufstürzen!


    Fällt dir da was auf? Diese Vorstellung ist vielleicht schön aber nicht realistisch!


    Karbongelgen werden dir einfach nicht zum Discouterpreis nachgeschmissen, so einfach ist das mal!

  • Hi,


    Alufelgen kann man so für 1200€ den Satz bekommen. Was kosten dann Carbofelgen? 2000-3000€ der Satz? 5 Speichen find ich auch schöner, nur wenn 3 Speichenfelgen 1800€ den Satz kosten und 5 Speichen 3000€ vielleicht findet man die 3 Speichen dann doch auf einmal schöner!? :aha:


    Alufelgen für 1200€ zu kaufen reicht mir vollkommen. Zumal ich sowas nur für die Strecke kaufen würde. Zum Posen lohnt das eh nicht.


    Nager ca. Preise must du schon sagen :nixweiss:


    MFG


    MArco

  • dutzen_De:


    Der Marco hat mal hier ein paar Felgen angeboten, die haben neu 3500€ gekostet :winking_face_with_tongue:

  • dreispeichenfelgen werden aus "design-" und technikgründen" sicher nicht die 1. wahl! ich denke auch nicht das sie wirklich billiger würden als mehrspeichenfelgen.


    warum ging die entwicklung überhaupt zu 5- und mehrspeichenfelgen hin? man muss eben keine 120° überbrücken sondern eben nur 72°, was eine filigranere ausfertigung der ganzen felge was materialstärke usw angeht möglich machte. schaut doch mal die dreispeichenflegen die auf dem markt sind an.... dymag hat welche. klobige schwarze klumpen sind das. zudem sind die scheinbar auch in den anfängen der fertigung ab und zu auseinandergefallen....
    ich denke das BST von fertigung und design ganz gut einzustufen sind.


    bei den heutigen gewichten der käuflichen magnesiumflegen, denke ich auch nicht, dass ein carbonrad, wenn es "etwas schwerer" sein würde als andere schon auf dem markt vorhandene carbonräder, sich gegen die magnesiumfelgen durchsetzen würde. mit einem cabonrad werden kiesbettausflüge schon teuer. eine magnesiumfelge lackiert man neu und die sache hat sich...


    die diskussion ist müßig denke ich, und auch "das rad" wird man nicht neu erfinden können was das design angeht. es gibt schon fast alles was die speichenanzahl angeht.
    eine idee wäre vielleicht, wenn amn die sieten windemppfindlichkeit mal ausser acht lässt, auf basis der bestehenden carbonverkleidungen die es für hinterräder gibt, eine art voll-carbon-scheibenrad zu machen. hier könnten sicher dünnere wandstärken bei gleicher oder höherer festigkeit, realisiert werden als bei einer felge mit speichen. wem das dann zu langweilig ist, der kann ja speichen auflackieren oder kleben.


    SC

  • War es nicht teilweise so das die Rennfahrers wieder auf Magnesium zurückgerüstet haben, weil die Carbonräder zu steif waren und so die Dämpereinstellung sehr schwierig wurde?


    Wenn dann wäre ein Versuch in Richtung gebogene Speichen interesant :D Leider vermute ich das die geringe Elastizität von Karbon die Entwicklung extrem teuer machen wird.
    Habe da noch im Hinterkopf das Karbon Vibrationen recht gut dämpft, also wenn es so klappt werden die Teile ein Knaller :D
    Grob geschätzt wird das für einen Privatmann selbst ohne Strasenzulassung ein riesen Projekt (Material, Maschinen, Werkzeug, Berechnung, Erprobung, Bau).


    Speichen Zahl wäre mir Käsebrot, allerdings werd ich in absehbarer Zeit nicht genug Geld für solche Edelteile übrig haben.


    Gruß Florian

  • Wie wärs denn mit den Sternfelgen
    ala MV Agusta. Schickes edles Design.
    Allerdings auch aufwendig. :biggrin:

  • Also fünf Speichen sollten machbar sein. Technisch ist das Konzept so, dass es nicht die Oberbrüller werden sollen. Konservativ statt innovativ, dafür aber besser bezahlbar.

  • Mit Gutachten oder nur für Racer ?


    Glaub eher nicht, dass hier ein großer Bedarf besteht.

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.