• Hi,


    vorab erstmal! Ich hab heute damit angefangen mich ins Thema Dell Ortho einzulesen! Hab mir das Handbuch von Dell Ortho jetzt einmal verinnerlicht und weis nun ein bisschen bescheid.


    Also ich hab mir nen 38er VHSBDD von Orto geholt. Alter Einsatzbereich Voll Cross!


    Daten:


    HD: 170
    LD: 60
    NL: 45
    Schieber ist ein 45er
    Nadel: K3
    Düsenstock: DQ266


    Ok soweit! Also der soll Platz in meiner RS 125 finden


    Was sollte ich an der Config grundlegend ändern?


    Also LD würd ich lassen, Düsenstock will ich nen DP266 also der kürzere für mehr Drehzahl.


    Schieber würd ich evtl. auch gegen nen 40er tauschen! Obwohl 45 normal auch gehen sollte


    HD hab ich noch keine Ahnung! Deshalb kann ich dann auch nicht meine Nadel bestimmen. Wenn ihr mir dabei behilflich sein könnt wäre ich dankbar.


    Hoffe auf ne rege Diskussion


    Danke

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • Hi,


    hast du nen arrow, polini oder zylinder bearbeitet??


    wenn nein....dann bringt dir der 38er nichts außer nen höheren sprittverbrauch wenn ich mich nicht irre.... :D


    ciao

    LOL) :D

    Ist der Motor kalt, drehen wir halt!

    LOL) :D

  • Startsetup erscheint mir etwas mager....


    würde da fetter anfangen...zumindest im Vollastbereich....


    Leerlauf und Teillast lässt sich ja relativ gerfahrenlos abstimmen...


    ciao

  • 175 ist Standard bei Dell Orto.


    Die 38er und 39er werden oft auf 350ccm 2T oder 400ccm 4T eingesetzt mit der gleichen Bestückung.


    das sollte für den Anfang schon gehen, allerdings würde ich nicht darauf setzen, probieren versteht sich.


    Mit der Aussage 38er auf normalem Motor bringt nicht die Welt liegt man gar nicht falsch.


    Die 34er Dell Ortos haben einen 36er Venturi motorseitig, verringern ihren Durchlass aber oft durch den Schieber. Mit dem 38er ist zwar ein Unterschied zu verzeichnen, der ist aber nicht so ernorm hoch wie z.B. RS/RGV 250.


    Desweiteren muss man den kompletten Motor bearbeiten um nennenswerte Ergebnisse zu erzielen.


    was genau bleibt mein Geheimnis.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Manuel
    was genau bleibt mein Geheimnis.


    um das herraus zu finden muss man sich die Sache nur mal in Ruhe genau anzugucken, am besten bei zerlegtem Motor :))

  • @Checker


    Hab da mal Vertrauen in mich! Bin mir schon im klaren, dass der 38er nur mit Tuning was bringt!


    Aber der Manu weiß das besser :winking_face: :winking_face:


    Gut das ich nicht die Kentnisse hab wie Manu oder Marco ist mir klar, aber ne gewisse Absicht hab ich halt schon!


    Und wenns nix wird, dann lautet meiner Devise umso mehr (Achtung für Schwaben)


    Hebl nom, Lappa no! Sprit isch zum verfahra do! :D



    Düsen werd ich mir mal Aufwärts und Abwärts holen, hab da einen 2km entfernt, der mir die zur Verfügung stellt.


    Was haltet ihr vom 45er Schieber?

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face: