Gute Ideen sollte man unterstützen, da ich eh noch Kolben brauche, warum nicht? Es sei denn, der Preis wirft mich um.
Kolbenringe gibts es immer noch, siehe HP.
Gute Ideen sollte man unterstützen, da ich eh noch Kolben brauche, warum nicht? Es sei denn, der Preis wirft mich um.
Kolbenringe gibts es immer noch, siehe HP.
@ Murkser
wie geschrieben wurde und ja auch aus der Tabelle hervorgeht, wird die mehrleistung und /oder der geringere Spritverbrauch dadurch erreicht, das man ein höheres Sprit/öl gemisch fahren kann..
dadurch ist eben weniger Öl im geimsch und diese kann mit besserem Wirkungsgrad verbrennen und verbrennt auch schneller UND die Oktanzahl bleib höher !
es wird in der Tabelle erkennbar, das bei weniger verbauch - die Leistung steigt...eben dadurch...
wie hier schon geschrieben wurde....wird auch bei uns..mit Mischung 1:100 die Leistung auch besser, aber das Verschleisrisiko steigt enorm.
wenn man jetzt hergeht und das setup per Zündung verschärft...kann die Leistung schon ordentlich angehoben werden....der Spritverbauch ist mir dabei wurscht !
Jo Wou, der *lose* Kolbenboden wir per zapfen und gegenblech mit diesem Federklemmring gehalten...
ich kann nur keinen Kolbenring finden...
aber egal..
mal sehen, was ihr in erfahrung bringen könnt...?
natuerlich ist es für die RGV /rs interessant...was interessiert mich Strassenzulassung ?
1. gibt es soch zulassungsfähige RS
2. gibt es noch zulassungsfähige RGV
3. hab ich für einen neuen 2T keine Kohle über
4. merkt keiner, ob der kat im orig.Krümmer fehlt...
Wenn ich irgendwann engegen meienr erwartungen auf der strasse fahren will, wir es sicher ein Lowspeed cruser !!! :)
Nu hack doch ma nich uff de Straßenzulassung rum.
Ich denke,das ich mir solche Experimente nicht leisten kann bzw. sie mangels finanzieller Stärke+Wissen nicht anständig zu Ende bringen kann.Und ob bei meinen KW+Pleuel-Lagern mit 1:150 sowie gestiegener Endleistung noch von einer Lebenserwartung gesprochen werden kann,bezweifle ich trotz Optimismus etwas.Entfalten tut sich der Kolben bzw. dessen Technologie doch erst mit Druckschmierung und wenn es den dann gebe,hätte ich auch die Kohle dafür.Die getesteten Motore sind mir für eigene "Versuche" auch noch ein bißchen weit vom RGV-Block weg.
Kolbenringnut sieht man auf Bild 2 inkl. Fixierstift(aber ohne Ring)und Kolben einfach mal drehen geht auch nicht so einfach,da ja im Bereich des Kolbenbolzens immer noch ne Menge Material rumfliegt.Das Problem ließe sich dann nur durch größeres Laufspiel eingrenzen,was der gemeine Einringkolbenfan ja mgl. vermeiden will.
Moin moin.
Für mehr Information klicken sie bitte hier:http://www.apps.rd350lc.de/php…hp4?topic=1974&forum=4&18
Hallo
Also ich muss meinen Senf auch mal loswerden.
Für mich ist die Idee an sich genial.....der Kolben technisch aber "Bullshit".
Die Idee den Kolben mit einem Hitzebeständigeren Material zu versehen ist nicht neu..Ceramik Kolbenböden gibt es schon seid jahren...und..fährt sie einer ???
Ne...
Ich frage mich nur....wohin gibt dieser "Deckel" auf dem Kolben seine Temperatur ab???
Die "Verbindungsstelle" würde also genau so zerschmoren wie bei einem normalen Kolben der Kolbenboden.
Dann der "Gag" mit dem Mischungsverhältnis.
Leute..wer soll das denn glauben...ich jedenfalls nicht.
Sicherlich vergleicht der Laie dann diesen Motor gerne mal mit deinem Automotor, der auf 1000 Km ein schlückchen Öl nimmt.
Was hier aber vergessen wird das der Zweitakter dann weder ein geschlossenes Ölsystem hat , noch Ölabstreifringe am Kolben und der selbige sich beim 4 Takter auch fast 1 1/2 Umdrehung wieder abkühlen kann.
Sicherlich kann man einen Motor mit einer Umlaufschmierung bauen/umbauen...nur bei diesem finanziellen Aufwand kann man sich auch gleich einen V4 Kompressor Diesel Zweitakter mit 130 PS und 800ccm bauen...bei 2,2 Liter Verbrauch...
Der hält dann auch die Schadstoffnormen ein..
Dann geht es wieter mit der Klopfgrenze...da schüttelt es dann jeden, der sich mit der Materie auskennt.
Also
Fröhlicher 1. April
Das Ganze erinnerte mich an die Zeit wo Honda den "sagenhaften Ovalkolben" ausprobierte...war auch theoretisch alles logisch..aber technischer "Bullshit", denn dann viele (bei VW in einem Ovalkolben Diesel Motor) nachgebaut haben.
Sicherlich sollte man sich nicht gegen technische Inovationen verschliessen...nur welche Referrenzen haben wir hier?
Einen Prüfmotor der nach Minuten defekt war.. LOL) LOL)
Cu Frank K.
wie ihr es gemerkt haben solltet haben sich Leut´s wie z.B. SC und BP nicht zu dem Thema geäußert...aus dem selben Grund wie ich auch?!
welcher Grund mag das sein...
ist unsere Vorstellungskraft zu klein?!, die Hoffnung nicht groß genug?!, der Glaube weg?!....
ich glaube nicht.. da ist was anderes..
ich weiss es nicht , und ich mag keine ratespielchen spielen. klärt mich wer auf ? *fragendschauundbittesag*
für einen Umbau der vorhandenen Motoren RS/RGV ist der Kolben im Zusammenspiel mit der Serien- KW keine Alternative - Kosten/Nutzenverhältnis wird wohl nicht stimmen...
Kolben und KW mit den Lagerschmierstellen ist aufwändig und nicht gerade gratis...
also wird´s wohl so gut wie keiner machen lassen... und eine Zulassung haben die ja schon...
um die Kosten zu senken müßte da ein größerer Markt vorhanden sein und die Stückzahlen stimmen... und genau das können wir vergessen...
die letzte Rettung ist ein kleiner Motorenhersteller plus z.B Bimota die ein Fahrwerk zu verfügung stellt...
es hat aber ein Nachteil, es wird nicht bilig.
Ich werde mir kein Motorrad das 15000-20000 Teuros kostet kaufen... Du?
http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-forschak/27069.html
ZitatAlles anzeigenVon Wolfgang Nitschke
Verständlich erscheint es zunächst nicht, dass jemand 10 Jahre seines Lebens damit verbringt, eine Lösung für einen umweltfreundlicheren Zwei-Takt-Motor zu finden, doch die Technik hat gegenüber dem Viertakt-Motor Vorteile. Alexander von Ostermann, Geschäftsführer der Mozzi-Otra Technologie GmbH (MOT) im schwäbischen Salach.
Ein Zweitaktmotor kommt einfach aus technischen Gründen - keine Ventile, keine Nockenwelle und so weiter ganz schnell auf hohe Touren und bringt dort seine Leistung.. Ein Zweitakt-Motor ist weniger anfällig für Reparaturen, aber er hat halt den Nachteil, dass sein Abgas so schädlich ist, dass man es verbieten muss.
Das liegt an den unverbrannten Ölpartikeln, die aus dem Auspuff geblasen werden, denn Zwei-Takter brauchen zur ausreichenden Schmierung einen Ölanteil, der dem Benzin beigemischt wird - was aber immer noch dazu führt, dass sich ein gängiger KAT mit Ölpartikeln zusetzen würde. Schon das Erreichen der Abgasnorm Euro2 ist mit einem Zweitakter bislang unmöglich - Die Lösung ist der Mozzi-Kolben. Andreas Mozzi:
Wir haben nicht nur einen Kolbenboden, sondern auch einen konischen Deckel, der mit dem Kolbenschaft eine Wärmebrücke gibt, die die Wärme nur im Kolbenboden konzentriert und nicht in den unteren Kolbenschaft weiterleiten. Das heißt, der untere Teil bleibt kühler. Durch diesen Effekt können wir den Ölanteil in der Mischung reduzieren und das heißt, wir können auch einen Kat einen feinen Kat im Auspuff anschließen, dafür wir kriegen saubere Emissionen.
Und das ist nicht mehr nur Theorie - in Salach fährt bereits ein Trabant mit Kat und die Messungen der Abgaswerte haben ein unerwartetes Ergebnis gebracht. Alexander von Ostermann:
Die alte Stinkkanone Trabbi ist, wenn man den Motor richtig einstellt mit diesem Kolben betrieben im Abgas sauberer, als ein normaler 4-Takter mit geregeltem Kat.
Allerdings: Mit dem derzeit gängigen Material kann man den Mozzi-Kolben nicht herstellen. Kolben werden in der Regel aus Aluminium hergestellt und Alu verträgt nur ca. 500-550 Grad - dann beginnt es sich zu verformen und die Folge wäre ein Motorschaden. Ostermann:
Gamma-Titan-Aluminium verträgt Temperaturen von 800 bis 850 Grad und damit sind die Möglichkeiten und wie wir es schon praktisch erprobt haben gegeben, allerdings mit einem neuen Werkstoff, bei dem jetzt die Leute von einem Preis pro Kilo von 1000 Euro rechnen.
Motoren mit Mozzi-Kolben werden deshalb sicher zunächst teurer, als heutige Zweitakter - aber durch die höheren Temperaturen verbrauchen sie weniger Benzin und sind in den Betriebskosten günstiger. Und das würde nicht nur für einen Zweitakter gelten - auch im Dieselmotor ließe sich das Prinzip anwenden und das vieldiskutierte Drei-Liter-Auto wäre so durchaus möglich. Die großen Automobilhersteller hüllen sich aber mehrheitlich noch in Schweigen - bei BMW weiß man nichts vom Mozzi-Kolben und auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass man 4-6 Wochen benötige, um überhaupt eine Stellungnahme abgeben zu können. Ein anderer großer Hersteller, der nicht genannt werden möchte, hat sich aber schon auf den Weg ins schwäbische Salach gemacht und sich die Technologie erklären lassen - weit war der Weg nach unseren Informationen übrigens nicht. Zugegriffen hat bereits ein Hersteller von Motorbetriebenen Scootern - im kommenden Jahr kommt Pegasus auf den Markt - das erste Serienfahrzeug mit 2-Takt-Mozzi-Motor und geregeltem Katalysator. Vielleicht ist schon damit die Renaissance der Zweitakter eingeläutet.
thx für die info.