2 Geteilter Auslass "nachrüsten" á la Honda RS125R


  • Je rascher sich ein Querschnitt ändert, desto größer der dadurch entstehende Unter- bzw. Überdruck.
    Du darfst die Konuswinkel und die damit zusammenhängende Konuslänge nicht in Zusammenhang mit der Resonanzlänge sehen!
    Stell dir zwei Auspuffanlagen mit identischer Länge vor, der eine mit sehr steilem Winkel, der andere flach.
    Die Resonanzdrehzahl ist bei beiden Auspuffen gleich!!!
    Der flachere Auspuff wird aber ein geringeres Drehmoment erreichen, das aber über einen breiten Drehzahlbereich, der steilere wird mehr Drehmoment erreichen, aber nur über einen sehr engen Drehzahlbereich!


    Es ist Ziel, die Resonanzlänge unabhängig der Kegelwinkel einzuhalten.

    MfG Max

  • also lässt sich einmal Leistung über Resonanzlänge udn so Drehzahl holen


    UND


    über charakteristik, also größe des nutzbaren Drehzahlbandes...


    kurzes Drehzahlband -> viel Leistung
    langes Drehzahlband -> weniger Leistung


    UND


    kurze Resonanzlänge/viel Drehzahl -> viel Leistung
    lange Resonanzlänge/wenig Drehzahl -> weniger Leistung


    gut


    http://www.suzuki-rg500.com/exhaust.htm


    hier die messen auch 600° Krümmeranfang und Krümmermitte 550°C :confused_face:


    Zum Thema
    ahh so einen Aulass will ich haben :]


  • Ist mir schleierhaft, wie die auf diese Temperaturen kommen.
    Halte ich aber nicht für zutreffend. Da könnteste dir ja im Abgasstrahl (der zwar kälter, aber immernoch sau heiß is) ne Kippe anzünden...


    Wenn mein Zylinderkopf fertig ist (kann noch n Monat dauern, hab im moment derben Stress), mess ich bei mir mal die Abgastemperatur nach. Ich bin mir sicher, das sich trotz Gebläsekühlung (schlechtere Kühlung) nicht über 300°c Abgastemperatur komme.
    In deutscher Fachliteratur wird in der Regel von etwa 550 K (also 277°c) ausgegangen.


    Wenn man die Schallgeschwindigkeitsangaben auf der Homepage mal nach der Temperatur auflöst, komme ich auch "nur" auf etwa 490°c, nicht auf 600°c.
    331+0.6*t ist zwar nur eine Näherungsformel für die Schallgeschwindigkeit, aber eine sehr gute, die auch in jedem meiner Bücher anwendung findet.

    MfG Max

  • nochmal
    hab jetzt die Seite gefunden mit den 800°C


    http://www.bonavolta.ch/hobby/en/moto/mainjets.htm


    dort steht


    Zitat

    For example, with the 125 Sport Production Aprilia, the high-speed thermometer was placed around 10cm from the exhaust port (the display was mounted close to the RPM indicator) and the temperature reached 750-800°C.


    und



    250°C würde ich jetzt als Laie aber auch sagen ist zu kalt, wenn ich meine hand unter der fahrt bei last an Abgasstrahl halte sind das weitaus mehr als mein HEissluftfön bei 500°C....und das am ESD ausgang, ich könnte mir da gut vorstellen dass die Temperaturen in Auslassgegend bei 500°C aufwärts liegen...


    heisst ja nicht dass der Zylinder auch so heiss wird...
    und der Krümmer glüht ja auch heftigst ohen Fahrtwind...
    gut zu sehen nachts bei nem Burnout.. :D
    und fängt ein Krümmer bei 250°C schon zu glühen an?


    ich weiss es nicht, nur ausm Bauch herraus würde ich sagen dasses mehr als 250° sind


    andrerseits klingen deine Aussagen auch logisch..


    qahhh

  • Bei mir ist der Abgasstrahl auf die Fußposition an der Ampel gerichtet und ich hab mir bisher noch nicht die Ferse verbrannt *g*


    Die messen 750-800°c, die die behaupten, sind ja direkt hinter dem Auslass gemessen, ich meinte mit den 250°c aber die Temp. im Resokörper, da wo die RG 500 Freaks 550°c erreichen wollen.
    Dass es am Krümmer heißer wird, ist sicher so.

    MfG Max

  • Hätte mich auch schwer enttäuscht, wenns anders gewesen wäre RAZ)


    Abgesehen davon weiß ich ja, dass mein Auspuff funktioniert, bei so großen Temperaturunterschieden kanns kein Zufall mehr sein W)

    MfG Max