Schweisszusatz für hochfestes Alu

  • Hallo Forum,
    welcher Schweissdraht/stab hat sich für die hochfesten Alulegierungen bewährt?
    Sprich bei Leg wie AlZnMgCu1,5 (ergal dural etc.)
    Die Schweissverbindung soll ebenso möglich hohe Festigkeit haben,
    muss nicht gut eloxierbar oder ähnliches sein.
    Schweisszusätze in der Leg. wie das Werkstück finde ich nämlich nicht.


    Grüße

  • es gibt auch nur wenige Schweißzusätze. Im allgemeinen Al- Mg 4,5 für zu eloxierende Sachen und Al- Mg 5 für nicht zu elox. Sachen.


    Alle Schweißzusätze haben aber eines gemein, sie haben nicht diese hohen Festigkeitswerte.


    Ich bin fast der Meinung das sich dieses Aluminium (7075) nicht bzw. nur schlecht schweißen lässt und unter der Wärmeeinwirkung ohne dies, seine Festigkeit verliert.


    Hoffe das, dass nicht alzuviel Unsinn ist, was mir dazu eingefallen ist.



    michl

  • Ich schweisse auch am liebsten mit Zusatzwerkstoff aus der gleichen
    Legierung, hab´s aber vorwiegend mit Blechen zu tun.Da schneide ich
    dann ein Blech an der Hebelschere in schmale Streifen (ca. 2x2 +/-)
    und benutze die Streifen dann als "schweissdraht".Das geht eigentlich
    ganz gut.Hab aber keine Ahnung ob es dünne Bleche in der gewüschten
    Qualität gibt.

  • Hab mir vor Jahren mal einen Riesenwälzer gekauft über die Eigenschaften und die Schweissbarkeit von Alu-Legierungen. Darin steht, dass diese Legierung nicht bzw. nicht gut fürs Schweissen geeignet. Bei wichtigen Teilen ,die unbedingt halten müssen, würd ich das nicht verwenden. Kann Michl also nur bestätigen.

  • Hier mal noch eine Seite. wo verschiedene Grundlegierungen und Ihre Schweißzusätze ersichtlich sind.


    http://www.t-put.com/english/f…telektrAluminium_2spr.pdf


    Noch was zum Werkstoff 7075:
    wird oft im Flugzeugbau eingesetzt und die vernieten es, ich denke nicht ohne Grund.
    Aber vieleicht kann das "Gamma Kind", er ist Flugzeugmechaniker, etwas näheres dazu ausführen.


    michl

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()


  • Bei der Schweißbarkeit von Al.legierungen wird in werkstoffgruppen unterteilt!
    AlCuMg legierungen sind nur bedingt schweißbar aber AlZnMg legierungen haben ne gute schweißeigenschaft.
    Für deine Legierung kommen drei zusätze in Frage Al Mg 5,Al Mg 4,5 oder Al Si 5.
    Es hat schon sein grund warum man ein AlZnMg schweißzusatz nicht bekommt!
    Kein "Aushärtbares" Alu wird als Zusatz beim Schweissen verwendet!

    Mfg Dami

  • Darf ich nebenbei fragen für was du so ein hochfestes Aluminium brauchst, bzw welchen Verwendungszweck es dient?

  • was ist mit


    AlCuMgPb das hat bis 470N/mm² oder AlCuBiPb mit 410N/mm²


    AlMg4,5Mn wird als gut schweissbar angegeben hat aber nur 275-315N/mm² Zugfestigkeit.


    Aus welchem Material sind Rahmen/Lenkstummel/Schwingen gemacht, diese müssen ja auch viel aushalten und werden geschweisst!


    Marc K.
    Ich hab zugang zu guten WIG Schweissgeräten, hab schon einige Dinge geschweisst,
    u.a. Titan, ich bekomm das optisch ganz gut hin und halten tut es auch sehr gut.
    Bin am konstruieren und herstellen von einigen Teilen.


    Grüße

  • Marco,


    Die originalen Rahmen- Legierungen verrät Dir kein Hersteller und die Vertragswerkstätten wissen zu diesen Thema auch nichts.
    Habe unlängst bei Aprilia Deutschland angerufen, wegen des Materials der Gabelholme, hielten sich da sehr bedeckt und meinten, wissen Sie nicht oder wollen es nicht wissen.
    Aber aus eigenen Erfahrungen kann ich Dir sagen AL- Mg 5,
    denn nicht wie vermutet, das die Legierung die Festigkeit oder besser die Steifigkeit bringt sondern die Konstruktion.
    Daher haben die meisten Profile die im Fahrwerksbau eingesetzt werden Mehrkammer(profile) und diese bringen dann die entsprechenden Werte.



    Zu den anderen von Dir erfragten Legierungen, alle haben Cu als Legierungskomponente und fallen dem zu folge unter die nicht schweißbaren AL- Legierungen.


    michl

  • Zitat

    Original von duner


    Für deine Legierung kommen drei zusätze in Frage Al Mg 5,Al Mg 4,5 oder Al Si 5.


    Silizium erhöht die Fliessfähigkeit von Alu. AlSi-Draht nimmt man deshalb eigentlich ausschliesslich zum Schweißen von Aluguß her.
    Ich wäre überhaupt vorsichtig mit dem Schweissen von solchen Alulegierungen, sowas kann ziemlich kompliziert sein wenn man es richtig machen will (wenn überhaupt möglich). Es kann von aussen ganz gut aussehen aber das Gefüge unterm Mikroskop betrachtet offenbahrt dann die Katastrophe.
    Als Scheissdraht einfach ein paar Streifen vom zu schweissenden Blech hernehmen ist sicher auch nicht der richtige Weg. Der Schweissdraht muß eigentlich immer höherlegiert sein als der Werkstoff.


    Ich arbeite zwar schon lange nicht mehr in dem Beruf, habe aber seinerzeit mal den Lehrberuf Universalschweisser in einem aluherstellenden Betrieb (AMAG) gelernt. Ist also nicht nur geschwafel was ich hier schreibe.


    Oli.

    17./18. Juni 2006 Erstes Internationales Zweitaktertreffen in Braunau am Inn.
    Alle Info´s dazu, Teilemarkt, Gallerie, etc. findet ihr auf www.2ttb.org


    If life gets boring, risk it! :heuldoch: