Nochmal Entfernen der Batterie und Kondensator

  • wobei doch normalerweise der regler dafür zuständig ist das die batterie nicht mehr als 12-14 volt spannung kriegt!
    also dürfte der kondensator mit 40v auch ausreichen wenn der regler drin bleibt!

  • Nö der Regler regelt nicht die Spannung sondern den Strom. Muss bei Bleibatterien so sein; die werden mit Konstantstrom geladen.


    Die Spannungspitzen entstehen durch Selbstinduktion an den Spulen der LiMa. Wenns jemanden interessiert könnt ich noch ein paar Links zu dem Thema raussuchen aber hab grad keine Lust :D

  • Hallo,
    du kannst auch ohne Kondensator fahren, nur die Blinker etc. tuns dann nur unter ca. 2000 U/min was teilweise gerade wenn man grünweisses Material im Kreuz hat teuer werden kann.

  • Zitat

    Original von Milhouse
    Nö der Regler regelt nicht die Spannung sondern den Strom. Muss bei Bleibatterien so sein; die werden mit Konstantstrom geladen.


    Die Spannungspitzen entstehen durch Selbstinduktion an den Spulen der LiMa. Wenns jemanden interessiert könnt ich noch ein paar Links zu dem Thema raussuchen aber hab grad keine Lust :D


    das hatten wir erst in physik. war das nicht mit spitzen beim ein und ausschalten
    bzw. beim rein, rausziehen oder drehen von spulen im magnetfeld?
    u (i)=nü[0] * B * (n/l) so war die formel glaub ich.


    Stimmt das?

    Fallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon........

  • es geht natuerlich in erster Linie um die Spannungspitze beim einschalten..also anlassen....per anschieben oder drehen des Hinterrades !!!


    für den strassenbetrieb halte ich diese Variante allerdings für unnötig !
    da geht auch ne kleine Batterie vom modellbau o.ä.

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Also wenn du die spannungspitze kontrolieren möchtes brauchst du ein oszyloslop anders geht das nicht.
    jedoch genügt da schon ein sehr kleiner kondensator
    es gibt spetziele die gamacht sin nur um spannungsspitzen zu gläten jedoch nicht eine grosse capazität besitzen so genannte selbstheilende die nach einem durchschlag nicht zerstört sind
    das problem sind die spannungspitzen die für jeden elko schädlich sin auch wenn die spitzen eine sehr hohe frequenzhaben
    daher empfehle ich die vor dem elko dazu eine z-diode mit mit einer z spannung von ca 15 volt parallel zu hängen diese schliest alle hohen spannungen kurz
    musst jedoch auf die leistung achten


    gruss der elektroniker

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • habe jetzt von innen ans rahmenheck
    nen 10 000mF 40V gemacht...


    der hat auf der einen Seite eine gewinde stange zum befestigen und auf der andren Seite 2 Pole (plus minus)
    da hab ich minus auf Masse gelegt mit nem dünneren Kabel :D und Plus eben das was an der Batterie an Plus war und zum Sicherungskästchen geht...


    alles sauber verlötet und mit schrumpfschlauch eingepackt...


    ist gut geworden :))


    wies funktioniert kann ich erst im Frühjahr sagen!


    ciao

  • Zitat

    das hatten wir erst in physik. war das nicht mit spitzen beim ein und ausschalten
    bzw. beim rein, rausziehen oder drehen von spulen im magnetfeld?


    Ja genau. DIe Formel kenn ich nicht brauche ich in der Praxis auch nie :tongue:


    Zitat

    daher empfehle ich die vor dem elko dazu eine z-diode mit mit einer z spannung von ca 15 volt parallel zu hängen diese schliest alle hohen spannungen kurz
    musst jedoch auf die leistung achten


    OK das könnte eine gute Idee sein. Allerdings muss man auch einen Vorwiderstand einbauen :winking_face: Und mit der Leistung könnte es Probleme geben, weil bei 50W Licht fliessen immerhin 4 A...


    Zitat

    es gibt spetziele die gamacht sin nur um spannungsspitzen zu gläten jedoch nicht eine grosse capazität besitzen so genannte selbstheilende die nach einem durchschlag nicht zerstört sind


    Das beste wäre warhscheinlich einen selbstheilenden ElKo & einen Keramikondensatro & Z-Diode (aber schliesslich geht es Marco ja um das Reduzieren und nicht um das Ergänzen seiner Elektrik :D ).


    Gibt es nicht ganz kleine 12V-Batterien?