wenn Du ein bischen googelst findest Du schon manch interessannte Seite zu dem Thema... vor allem bei den Ultraleichtfliegern...
-
-
Hallo
Es gibt keine " nur Informationsquelle über "Abgastemperaturen und deren Abhängigkeiten".
Sorry...aber die Rieck Bücher sind fachlich sowie inhaltlich vergleichbar mit Reifenkunde" Der Reifen ist Rund und Schwarz"...lol..da steht ja rein garnix drin....halt...doch...für einen der das erste mal mit einem Twostrocker zu tun hat und nicht weiss was dass ist....
Empfehlenswert sind Grundsätzlich:
Norbert Elsner: „Grundlagen der technischen Thermodynamik – Band II –
Wärmeübertragung“
Akademie Verlag Berlin, 8. Auflage, 1993R. Pischinger / G. Kraßnig /„Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine“,
Springer Verlag Wien – New York, Neue Folge Band V, 1989.H. Th. Wagner / K. J. Fischer / J.-D. v. Frommann:
„Strömungs- und Kolbenmaschinen“,
Vieweg Verlag Braunschweig – Wiesbaden, 3. Auflage, 1990Küntscher: „Kraftfahrzeugmotoren – Auslegung und Konstruktion“,
Verlag Technik Berlin, 3. Auflage, 1995Alfred Urlaub: „Verbrennungsmotoren – Band I, Grundlagen“,
Springer Verlag Berlin – Heidelberg – New York, 1987K. Zinner: „Aufladung von Verbrennungsmotoren“,
Springer Verlag Berlin – Heidelberg – New York, 1975Klaus Groth:
„Verbrennungskraftmaschinen – Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus I“,
Vieweg Verlag, 1994Hans-Dieter Haage: „Maschinenkunde, Kraft- und Arbeitsmaschinen“,
Carl Hanser Verlag München – Wien, 7. Auflage, 1992K.-H. Küttner: „Kolbenmaschinen“,
Teubner Verlag Stuttgart, 6. Auflage, 1993Alfred Urlaub: „Verbrennungsmotoren“
Springer Verlag Berlin – Heidelberg, 2. Auflage, 1995Wolfgang Kalide: „Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen“,
Carl Hanser Verlag München – Wien, 7. Auflage, 1989Manfred D. Röhrle:
„Kolben für Verbrennungsmotoren – Grundlagen der Kolbentechnik“,
Verlag Moderne Industrie, 1994Klaus Groth: „Kompressoren – Grundlagen des Kolbenmaschinenbaus II“,
Vieweg Verlag Braunschweig – Wiesbaden, 1995Walter Wagner: „Wärmeübertragung“,
Vogel Verlag Würzburg, 4. Auflage, 1993Helmut Hausen:
„Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom“,
Springer Verlag Berlin – Heidelberg – New York, 2. Auflage, 1976VDI, „VDI-Wärmeatlas“,
VDI-Verlag, 6. Auflage, 1991Das Problem....in vielen steht "etwas" drin...
Tip:
Unibücherei...da einige Schwarten gerne mal 169 Euro und mehr kosten....
und wer dann ein bisschen termodynamik drauf hat, versteht, das nicht unbedingt zu heiss = zu mager sein muss...und zu kalt = zu Fett...
Frohes lesen..............
MFg Frank K.
-
-
Hi Christian ,
unser Temp Sensor sitzt ca. 100 mm weit vom Auslass entfernt und ich versuche immer - mit Düsenbestückung und Deto`s so an die 570° Temp bei Vollgas zu kommen . mal etwas weniger und etwas mehr ~ 10/20° . Über 600° würde ich nicht gehen . Wichtig ist die richtige D.Bestückung , da du ansonsten FaWerte bekommst .
GrußMB
PS: Ich mach da nicht so ein Geheimnis draus . Mir hat man das auch nicht gesagt und ich musste Lehrgeld bezahlen . Und Erfahrungen sollte man schon weiter geben .
-
Zitat
Original von Masterbike
Hi Christian ,unser Temp Sensor sitzt ca. 100 mm weit vom Auslass entfernt und ich versuche immer - mit Düsenbestückung und Deto`s so an die 570° Temp bei Vollgas zu kommen . mal etwas weniger und etwas mehr ~ 10/20° . Über 600° würde ich nicht gehen . Wichtig ist die richtige D.Bestückung , da du ansonsten FaWerte bekommst .
GrußMB
PS: Ich mach da nicht so ein Geheimnis draus . Mir hat man das auch nicht gesagt und ich musste Lehrgeld bezahlen . Und Erfahrungen sollte man schon weiter geben .
Absolut top!
-
Ist das nicht zu pauschal von der Temperatur auf die HD zu schließen? wie schaut es denn mit dem Zündzeitpunkt und der Verdichtung damit im Zusammenhang aus?
-
Logisch ,
muss alles zusammenpassen ! Zündkurve setze ich vorraus und sagen wir ma - 2-5 Detos pro km , dann sollte die Temp bei max. 570 ° liegen . Da erzielt man die beste Leistung . -
benutzt ihr 1,5 oder 3mm Senoren bzw. andere ? Und von welchem Hersteller ?
-
Den originalen von Mychron
zu bestellen über Me Mo Tec
-
M5 Gewinde, der Sensor steckt da drinne
Gruß Christian