Abgastemparatur und die Folgen

  • Hallo!


    Da ich nun so einen Abgassensor fürs Mychron habe würde mich interessieren ob man anhand der Abgastemparatur rückschlüsse auf den Motor ziehen kann, im Handbuch steht nichts drüber geschrieben,
    heißt eine hohe Abgastemparatur zum Schluss das die Bedüsung zu mager ist und eine niedrige eine zu fette Bedüsung, in welchen Temparaturbereichen spielt sich das ganze, hab leider keine Erfahrungswerte, weil Neueinsteiger


    Gruß Christian

  • Dann musst du Erfahrung en sammeln und viel Lehr-Geld bezahlen


    Du glaubst ja nicht das dir einer was erzählt der damit erfahrung hat und auch seine Kosten hat.



    Das sind bei solchen rennmotoren eben die kleinen geheimnisse die niemand preisgibt ohne das da kohle fliesst.



    Das ist halt Rennsport da schaut jeder das er einen Vorteil hat.


    Weil es möchte ja jeder ganz oben stehen.

  • Hallo!


    warm-mager / kalt-fett kann man schon so sagen! Aber jeder muss für seinen Motor warm und kalt definieren.
    Wo der Temperatursensor sitzt spielt dabei auch eine wichtige Rolle!


    MfG Martin

  • Geh in deinem normalen Anwendungsbereich so mager, dass es klopft. Die Abgastemperatur merkst du dir als Höchstwert und hälst dich dann immer brav darunter... Die Kartjungs lassen auch mal einfach einen Kolben stecken und benutzen die dabei höchste Temperatur als Obergrenze.


    Die Abgastemperatur ist auch arg vom Messpunkt beeinflusst. Misst du direkt am Auslassfenster, wird sie geringer sein, als 250mm weiter im Krümmer. Niedriger deshalb, weil dort durch Frischgas gekühlt wird. Miss dort, wo du gut an deinen Fühler kommst und er nicht im Weg ist. Genauer spielt der Messpunkt keine Rolle.

    MfG Max

  • Was bringen die Werte eigentlich? Sobald man andere Komponenten verbaut, sind die Temperaturwerte der richtigen Einstellung doch wieder nutzlos. Ist es nur um die Bedüsung der Temp. und Luftfeuchtigkeit anzupassen, was aber auch bei optimaler Einstellung wieder andere Werte ergeben würde :confused_face:

  • mit der hilfe von einem Detocounter könnte man sich der maximal Temparatur sicher auch ohne bleibende Schäden näheren, den hab ich aber noch nicht, deshalb frag ich ja hier und hoffe das jemand erzählt ohne das ich gleich Geld überweisen muss, schliesslich sind wir hier im Hobbybereich und nur weil ich zum Schluss weiß wie ich die Abgastemparatur in Verbindung mit dem Kolbenbild bewerten kann werd ich noch lange nicht schneller sein, als jemand anders, der das nicht so macht, garantiert nicht schneller als ehemalige WM Piloten...

  • Naja mal ein paar Minuten mit klopfender Verbrennung zu fahren verursacht dir nicht gleich gravierende bleibende Schäden.

    MfG Max

    Einmal editiert, zuletzt von Max ()

  • Hilft dir wahrscheinlich nicht wirklich weiter, aber Rotax gibt für die Flugzeug-Motoren eine maximale Temperatur von 650°C vor.
    Die Thermoelemente sitzen ca. 100mm vom Kolben entfernt.


    Ob man das auf die Moppeds übertragen kann weiß ich leider nicht.
    So ein Flugzeugmotor wird wohl auf "Sicherheit abgestimmt" und sollte AUF DAUER nicht mehr als 650 °C erreichen....


    Aber auch bei dem Hoovercraft, gebaut von Komilitonen und mit Rotax 650ccm Motor bestückt, wurde von Rotax 650° als Grenze angegeben.

  • Ein Motor wird bei Glühzündung (klopfen, detonieren) einen starken Temperatursprung machen. Es ist also relativ einfach: Temperaturmesstelle einbauen, einen Tag mit Bedüsung testen und die Temperatur mit optimaler Bedüsung merken. Sollte die Temperatur drüber gehen --> detos! Grüni verkauft das doch... der sollte dazu auch was sagen können ! Aber wie Mondial schon sagte: jeder hat seine Geheimnisse !!!

  • Kann jemand Literatur bzgl. Abgastemperatur empfehlen?
    Steht evtl. in 2takt-Tuning von Rieck etwas drin?


    MfG,
    Rainer

    Bow down to the allmighty bunghole !