IDM Hyosung GT 650 ????

  • Weiß da einer mehr zu dem Thema?


    Meine offene Meinung:
    Nach dem man die 250er ccm, eine wirkliche Rennklasse, abgeschafft hat und angeblichen Rennsport auf 4 Taktern ausübt, die man an jeder Straßenecke zu kaufen bekommt... kommt jetzt auch noch ein Markencup hinzu, von einem Hersteller aus dem fernen Osten, der mit Racing ja nun mal gar nichts zu tun hat.


    wieso zum Teufel fördert man nicht die 125er Jungs und gibt denen eine Perspektive auf einen ordentlichen Racer umzusteigen z.B. auf einen 125er PR in der IDM?


    Statt dessen gibt es Koreaner, die denken, dass sie neben den Schülergurken im Chopperdesign auch "Rennmotorräder" bauen könnten, und die kommen dann auch noch an bei den Führungsgremien.


    Ist das nicht schon fast lächerlich???
    Mal wieder ein Beispiel für " Geld regiert die Welt, und die IDM"


    Wie lange dauert es denn noch, bis man mit einer "umgebauten" Suzuki GS 500 E mit abgeklebten Blinkern und Klebeband auf dem Scheinwerfer in der IDM mitfahren darf?
    Dann werden wegen des massenhaften Andrangs wohl noch die Startnummern zu Nummernschildern und man darf nur teilnehmen wenn man noch TÜV hat. :nuts: :nuts:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Manuel,


    Suzuki hat sich mit seinem Cup aus der IDM zurückgezogen, weil die Starterzahlen trotzt kräftiger Unterstützung stark zurückgegangen sind!


    Einer der Gründe dürfte wohl auch auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass jedes Jahr von den Teilnehmern eine neue Maschine eingesetzt werden muß.


    Ist im Junior Cup mit den Aprilia RS 125 z. B. nicht der Fall! Dort kann man seine Maschine mehrere Jahre fahren.


    So ohne weiteres kann man heutzutage eine Maschine, die ein Jahr auf der Strecke gefahren wurde, nicht mehr verkaufen, vor allem bei den schnellen Modellwechseln!


    Die Koreaner sind letztlich in die Lücke gesprungen und haben ein Paket zusammengebracht, das offensichtlich von einer ganzen Reihe von Fahrern finanziert werden kann.


    Weil man aber auch schon mit Einstiegsalter 14 und B-Lizenz fahren kann, was ich sehr unverantwortlich finde, weil damit absolute Neulinge auf die IDM losgelassen werden und, wenn etwas passiert, das Geschrei groß ist!


    Der Dennis z. B. hat einen Händler gefunden, der ihm das gesamte Paket finanziert!


    Reklame ist heute alles!


    Und Geld noch mehr!


    Siehe die soeben bekanntgegebene Entscheidung Super Bike WM Neukirchner!


    Und wissen sollte man, dass der DMSB für den Cup-Betreiber eine gesalzene Rechnung parat hat!


    Kein Cup = keine Einnahme- ein Cup, egal von wem = Einnahme!


    Racepa

  • Danke Pitter ,
    die letzten 3 Sätze hast du mir aus dem Mund genommen . Apropo DMSB !
    Mal schauen , was er sich dieses Jahr für die Einschreibe Gebühr einfallen lässt.


    Frühjahrstraining im hohen Osten ( April ) wo dann wahrscheinlich nur Regenreifen gefragt sind . Und wahrscheinlich wieder nur - wie letztes Jahr - für Lizensnehmer des DMSB ?!
    2004 = 290 €
    2005 = 551 €
    2006 = ? €


    Jop - Lizensen !!!! Ihr - die ihr eine Lizenz braucht - nehmt eine der OSK . Kostet nur die Hälfte der DMSB Lizenz. Seit der EU ist das kein Problem mehr !
    Liegt die A-I Lizenz so bei ungefähr 130 €


    Das die 250 ccm Klasse abgeschaft worden ist , ist dem Herrn Udo Mark zu verdanken . Am liebsten hätten die gar kein 2 Stroke mehr auf den Veranstaltungen . Und der Rest - wie Racepa beschrieben - ist eine reine Geschäftssache . Der DMSB ist ja gar nicht mehr der Veranstalter oder wie man es nennen will - es ist ja nun die DMSW GmbH . Diese sitzt im gleichen Hause - in der gleichen Etage - in den gleichen Zimmern - mit den gleichen Mitarbeitern und vom Finanzamt genehmigt . Eine e.V. mi einer GmbH . Irre , was in der heutigen Zeit so alles möglich ist .


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Master,


    ich suche seit Jahren schon eine legale Möglichkeit, die Aktivitäten steuerlich ab- oder anzusetzen!


    Das kann offensichtlich nur der DMSB bzw. seine Träger-Verbände!


    Von der Logik her betreiben wir im Grunde für unseren Nachwuchs eine Ausbildung, die bei Zusammentreffen aller positiven Aspekte zu einem Einkommen wie bei Rossi und damit entsprechende Steuern für das Finanzamt führen kann! :D


    Warum glauben die uns das nicht?


    Oder hat der Jenkner nie Steuern bezahlt?


    Seltsam!


    Racepa

  • schau mal ins R4F Forum
    http://www.racing4fun.de
    da gibts einen Thread über den Hyosung RR 650 Cup


    was hier wohl zählt ist der Preis, 8490€ für eine komplette Saison mit nem neuen Motorrad, das ist die hälfte vom R6 Cup


    viel Spaß für "wenig" Geld


    Gruß Christian

  • Neee , Der DMSB hat ne Grauzone gefunden . Ich habe mir vom Gericht den GmbH Auszug kommen lassen . Habe auch das Finazamt Frankfurt angerufen . Aber die sind froh , das der DMSB über den DMSW nun Rechnungen ausstellen darf und Steuerbegünstigt ist , was ich widerum nicht verstehen kann !
    Totaler Unsinn , aber die Mwst. kassieren die !


    Wenn der Jenkner schlau war - hat der keine bezahlt . Jednfalls nit viel .
    Und die Veranstalter fahren alle ins Minus . Zahlen wahrscheinlich auch nix - sondern bekommen noch Kohle raus . der einzigste der Geld verdient und sich sogar einen Manager leisten kann , ist der DMSW .
    Habe den Többe mal gefragt , ob er weis , was Manager heist !Wusste er nit .


    Als ich ihm dann sagte , das er das meiste rausholen muss aus der Geschichte , verzog er die Mundwinkel und winkte ab .


    Aber ich leg mich nicht mehr mit dieser institution an , da es auf meine Kurze zurückfällt . Die können das nicht trennen . Habe mich zu meiner Zeit als der Verein noch OMK hies , schon immer in der Wolle gehabt mit diesem .
    Irgendwann muss aber mal schluss sein


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • wenn ich an die alten Zeiten auf dem Schleizer Dreieck denke, hunderttausend Zuschauer waren da ganz normal, die Leute wollten das sehen, was man nicht jeden Tag zusehen bekommt, Spezialtechnik, wenn auch im bescheidenen Rahmen.
    Gebaut, nur für den Zweck Rennen zu bestreiten.
    Glaubt hier jemand, das, wenn man mit Serienmotorrädern ala TS ETZ AWO und wie sie alle hießen, auch nur die Hälfte der Zuschauer erreicht hätte, NIE.
    Am Anfang, nach der Wände, waren die 4T auch noch interessant, bis die Leute begriffen haben, das was man da sieht, ist der Schrott von der Strasse, sicher mit einigen wenigen Modifikationen, aber eben täglich zu sehen und zu hören.
    Wieviele Zuschauer säumen heute die Veranstaltungen, wo die 2T Klasse leider nur noch sporatische Auftritte durch die 125er Klasse hat, mit Ausnahme des WM Laufs auf dem Sachsenring, sind es zehn vieleicht zwanzigtausend ?
    Was die Leute sehen und hören wollten und wollen sind diese kleinen Zweitakter, die mit Ihrem unverwechselbarem Sound.
    Es war interessant zu beobachten, als in Schleiz (GTT ) sich die Tribühnen füllten, als die 250er und 500er fuhren.
    Versuche diese "Einbuse" der Veranstaltungen mit CUP - Versionen zu kompensieren sind doch alle samt fehlgeschlagen und dabei ist es egal ob die Serie nun R6 oder oder oder heißt und gipfelt doch nun in einen Hyosung - CUP.
    Solange, wie es einzelnen Persönlichkeiten gelingt, so stark zu werden, um darüber zu befinden ob und welche Klasse gerade akzeptabel ist, wird sich nichts ändern.


    Zu dem neue CUP selber überkommen einen schon Zweifel, wenn die Konstollation so stehen bleibt Mindestalter 14 Jahre
    85PS
    und IDM.
    Wer sich den Testbericht mal reingezogen hat zu diesem Motorrad wird es sich kaum vorstellen können damit auch noch Rennen zu bestreiten, selbst unter Berücksichtigung der verbauten Komponenten.


    Aber wie Peter schon geschrieben hat, wenn es ums Geld verdienen geht ist man über alle Zweifel erhaben....


    michl

  • michl,


    so ein Cup kommt vielen Eltern von hoffnungsvollen Sprößlingen doch entgegen!


    Wenn ich sehe, im Junior Cup Eltern, die ihren Kindern 2 neue Maschinen hinstellen, damit nur ja alle Voraussetzungen da sind, um so richtig vorwärts zu kommen!


    Racepa

  • @Pa


    Aber welche Investitionen sind denn damit verbunden?


    Neue RS 125 komplettes Paket, kostet einen ca. 7000 euro, kaufst du dir ne gebrauchte als Ersatz kostet das nen Taui mehr und dann ist man mehr als konkurrenzfähigl, brauch ich dir ja nicht zu erzählen.


    Hat sich einer mal die "Facts" von diesem EISENHAUFEN angesehen?
    208 kg LEERGEWICHT, das heißt man ist in die Steinzeit der Eisenschweine zurückversetzt!!!!
    208 kg, locker 3 Kilo Öl, 3 Kilo Wasser und 12 kg Sprit, macht 230 kg.


    230 kg hatte eine GSXR 750 luftgekühlt in den späten 80ern!


    Ich wage mal ganz stark zu behaupten, dass mit diesem Hobel eine gemachte 125er aus dem ADAC JC keine Probleme haben wird.


    Und dann 14 Jahre als Mindestalter....


    Die einzigen mir noch bekannten Rennmaschinen in der IDM sind die 125er. Das wars dann auch.


    Ich weiß nicht welche Gedanken manche Leute haben.


    @ Pa, dem Dennis wünschte ich, ich wäre 500 Millionen euro schwerer, dann würde ich ihm den PR mitsamt ner kompletten Saison sponsoren. :respekt:


    Der Kerl gehört auf nen PR, der würde so manch anderen nach gewisser Zeit abledern!!!

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Manuel.


    1% von dieser Summe und ich wüßte, was ich machen würde!


    Die Interessen der Wirtschaft und der Verbände bestimmen, was gemacht wird!


    Als ein bestimmter Herr noch Serien-Manager war, stand im Fahrerlager der IDM-Läufe ein Riesen-Wohnmobil zu seiner gefälligen, natürlich kostenlosen, Verfügung!


    War natürlich die entsprechende Reklame dran!


    Wie wollen sich die Herren aber ihre Unabhängigkeit bewahren?


    Geht wohl nicht!


    Racepa