Woher Titan? Woher Alu

  • ...die Schnittgeschwindigkeit ist bei der Titanbearbeitung klein bei relativ großen gleichmäßigen Vorschub.
    Viel wichtiger sind aber die Kühlung und die zu verwendenden Werkzeuge.


    Dabei ist weiter zu beachten


    - eine recht hohe Kühlung


    - Werkzeug der Gruppe K20, beste Stand zeit


    - je nach dem ob schruppen / Vordrehen oder schlichten ändern sich die Frei / Span / Schnittwinkel


    - Beim Bohren ist zu beachten das die Bohrer ausgespitz sind sowie die zu verwendende Kühlflüssigkeit, sowie die Querschneiden sollen nicht länger als 1-2mm betragen.


    Die entstehenden feinen Stäube bei der mech. Bearbeitung sind hoch Explosiv !


    Das sollte für das allgemeine Interesse eigentlich reichen.


    michl

  • Für HM


    vc 80-100m/min
    Vorschub 0,2 - 0,45 mm/U
    Schnitttiefe bis 5mm


    Kühlung ist das wichtigste, bedenkt das solche Werte nur auf neuen Maschinen mit Kühlung die im Hochdruckverfahren aufgespritzt wird ermittelt werden und so die standzeit der werkzeuge bestimmt wird...dort geht dann dank diamant und keramik noch mehr.
    Also lieber an der unteren Grenze Arbeiten.
    Ich mach das vom Gefühl abhängig, man merkt, hört und sieht ja was die Maschine macht, auf eine kleinen Feinwerkdrehbank brauch ich keinen 5mm span beim zähen titan beim 0,45er vorschub und 800U/min bei D40 fahren..
    die biegt sich zum fragezeichen :D


    das christkind hat mir für meine Radachsen mal 2stangen (4,4kg) untern christbaum gelegt...nett :)


    Leider bewegen sich die Preise um die 120Euro pro Kg...ein teurer spaß..
    von den 4,4kg bleiben bei den fertigen achsen vorne 247gr und hinten 319gr übrig, das heisst zusammen 566gr(theoretisch errechneter Wert über volumen und dichte)...über 3,8kg (456Euro) werden zerspant und landen im Müll !!!
    jetzt dürfte jedem klarsein wie so immense Preise für "einfache" Achsen entstehen....da ist jetzt die Arbeitszeit und Werkzeugverschleiss nichtmal eingerechnet..

  • die haben nen kilo preis 300Euro+ fürs Kg... schnell vergessen!
    ich hab sämtliche Firmen Kontaktiert, bestimmt 10Stk...Preise bewegen sich alle im bereich 110-120Euro je nach Durchmesser..
    Preisersparnis ist da nur bei Versand/Zuschnitt und Verpackung zu holen!


    Material über dritte zu beziehen, die nochmal Aufschlag drauf packen, wäre dumm... an der Quelle kaufen! Aber als Privatmann mit Abnahme von "kleinstmengen" hat man keine Chance gute Preise zu bekommen.

  • fertige schrauben sind aber relativ günstig, verglichen mit jäger motorsport etc...

  • Stahl.
    vorne 418gr mutter 64gr
    hinten 468gr mutter 48gr


    Die Ti-achsen wie ich sie machen möchte sind teilweise etwas anders
    als original.


    Viel gewicht lässt sich bei den aktuellen Supersportlern kaum sparen ohne unmengen an Geld auszugeben. Das einfachste ist und bleibt Weglassen,
    aber wer Straße fahren möchte der bekommt da ein Problem :D
    Also wird es zwangsweise exorbitant teuer.
    Alles was bei den "älteren" Geräten leichter gemacht werden kann oder durch Alu auszutauschen wäre ist bereits alu und leicht!


    Fängt bei Auspuffanlagen komplett aus Titan an, geht über Alurahmenheck, Alusteuerkopfrohr, leichte felgen, alukettenrad, hohle Wellen/bolzen, Alumuttern, Alugeweih, Alukleinteile, Alustummel, Alubrücken, aluumlenkhebel und vieles mehr


    Die Radachse hinten z.B. hat nur 2mm Wandung!!!!...
    der Trend geht zu großen Durchmessern und hohl..


    Damit nicht ein falscher eindruck entsteht,
    für mich geht es hierbei nicht darum möglichst leicht zu werden,
    sondern auch einfach ums veredeln, ich erfreu mich dran solche Teil für mich zu fertigen die Vorteile bieten, gut aussehen und leichter sind..

  • Das ist das kleine "ich-bin-nie-zufrieden-Männchen" was einem immer von innen gegen die Schädeldecke haut :D

  • Marco,


    austoben!?


    Ab 2006 läuft in der B-Lizenz, also für fast jedermann zu erreichen, im Deutschen Rundstreckenpokal die 125er-Klasse wieder mit.


    In dieser Klasse darf auch mit 250er Viertaktern mitgefahren werden.


    Das wäre ein Feld für Deine Möglichkeiten, dort könntest Du Dich austoben!


    Ein leichtes 125er Fahrgestell und ein 250er Cross-Motor!


    Racepa

  • Pepsi,


    man würde ihn doch auf 25% reduzieren!


    Hubraum und Zylinderzahl!


    Dann wäre der Schritt aufs halbieren doch vielleicht leichter!


    Viertakt durch 2 = ?, ja richtig: Zweitakt!!!


    Racepa